Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
-M Bremse Type 891.0_ _.1X
Größe 2 – 500
Legende und Berechnungen:
P
[W] Effektive Spulenleistung in Abhängigkeit von
Schalthäufigkeit, Übererregung, Leistungsabsen-
kung sowie Einschaltdauer
P
× t
+ P
× t
O
O
H
P =
T
P
[W] Spulennennleistung (Katalogangabe, Typenschild)
N
P
[W] Spulenleistung bei Übererregung
O
2
U
O
P
= (
)
× P
O
N
U
N
P
[W] Spulenleistung bei Leistungsabsenkung
H
2
U
H
P
= (
)
× P
H
N
U
N
t
[s]
Übererregungszeit
O
t
[s]
Zeit des Betriebs mit Leistungsabsenkung
H
t
[s]
bestromte Zeit
on
t
[s]
spannungslose Zeit
off
T
[s]
Gesamtzeit (t
+ t
O
U
[V]
Übererregungsspannung (Brückenspannung)
O
U
[V]
Haltespannung (Einwegspannung)
H
U
[V]
Spulennennspannung
N
Zeitdiagramm
Abbau des Magnetfelds
Wechselstromseitiges Schalten
Spule
F1: externe Sicherung
Wechselstromseitiges Schalten bewirkt geräuschärmeres
Schalten, jedoch längere Einfallzeit der Bremse (ca. 6-10 mal
länger als bei gleichstromseitiger Abschaltung), Anwendung bei
unkritischen Bremszeiten.
28/09/2018 TK/GH/GC
Seite 16 von 28
H
+ t
)
H
off
Der Stromkreis wird vor dem
Gleichrichter unterbrochen.
Das Magnetfeld baut sich
langsam ab. Dies bewirkt ei-
nen verzögerten Anstieg des
Bremsmoments.
Es sollte wechselstromseitig
geschaltet werden, wenn
Schaltzeiten ohne Bedeutung
sind, da hier keine Schutz-
maßnahmen für Spule und
Schaltkontakte erforderlich
sind.
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
Gleichstromseitiges Schalten
Spule
F1: externe Sicherung
Gleichstromseitiges Schalten bewirkt kurze Einfallzeit der
Bremse (z. B. für NOT-Halt Betrieb), jedoch lautere Schaltge-
räusche.
Schutzbeschaltung
Beim gleichstromseitigen Schalten ist die Spule durch eine ge-
eignete Schutzbeschaltung gemäß VDE 0580 zu schützen, die
®
in mayr
-Gleichrichtern bereits integriert ist. Zum Schutz des
Schaltkontakts vor Abbrand können bei gleichstromseitigem
Schalten zusätzliche Schutzmaßnahmen notwendig sein (z.B.
Serienschaltung der Kontakte). Die verwendeten Schaltkontakte
sollten eine Mindestkontaktöffnung von 3 mm aufweisen und
zum Schalten von induktiven Lasten geeignet sein. Des Weite-
ren ist bei der Auswahl auf ausreichende Bemessungsspannung
sowie ausreichenden Bemessungsbetriebsstrom zu achten.
Je nach Anwendungsfall kann der Schaltkontakt auch durch an-
dere Schutzbeschaltungen geschützt werden (z.B. mayr
Funkenlöschung, Einweg- und Brückengleichrichter), wodurch
sich die Schaltzeit allerdings ändert.
Achtung! mayr
und Brückengleichrichter sind nicht geeignet
für den Gebrauch in explosionsgefährdeter At-
mosphäre.
info@mayr.com
(B.8.1.ATEX.DE)
Der Stromkreis wird zwischen
Gleichrichter und Spule sowie
netzseitig unterbrochen. Das
Magnetfeld baut sich sehr
schnell ab. Dies bewirkt einen
schnellen Anstieg des Brems-
moments.
Bei gleichstromseitigem
Schalten werden in der Spule
hohe Spannungsspitzen er-
zeugt, die zum Verschleiß der
Schaltkontakte durch Funken-
bildung und Zerstörung der
Isolation führen können.
®
-
®
-Funkenlöschungen, Einweg-