Einbau- und Betriebsanleitung
®
für ROBA-stop
Größe 4 – 1800
12. Abweichungen bei Ausführung als
Einzelbremse:
Hinweis
Die ROBA-stop
auch als Einzelbremse bezogen werden.
In diesem Fall gelten die Einzelwerte für
Nennbremsmoment, elektrische Nennleis-
tung und Masse.
VORSICHT
Einzelbremsen erfüllen nicht die Anforde-
rungen der NORM EN81-1 sowie
BGV C1 (bislang VGB 70), DIN 56925 und
DIN 56921-11 zum Einbau in Aufzüge und
bühnentechnische Einrichtungen.
Abweichende Teile
Position 1.1: Nabe für Einzelbremse
(statt Position 1)
Bei Größen 4 – 300:
Position 8.1: Sechskantschraube für Einzelbremse
(statt Position 8)
Funktionsbeschreibung
Das Bremsmoment im Bremsenkörper 1 (3) wird durch die An-
presskraft mehrerer Druckfedern (14) mittels Reibschluss zwi-
schen den beiden Reibbelägen des
Rotors (5) der Ankerscheibe 1 (4) und der Flanschplatte (11)
bzw. Maschinenwand erzeugt.
Montage (Bild 1, 3 und 4)
1. Flanschplatte (11 / typenabhängig) demontieren.
2. Gegebenenfalls Flanschplatte (11) mit Hilfe der Zylinder-
schrauben (12) montieren
(Anzugsmoment nach Tabelle 2 beachten).
3. Nabe KO mit O-Ring (Pos. 1.1 / O-Ring muss leicht ge-
fettet sein) auf Welle montieren und in die richtige Positi-
on bringen. Auf ganze Traglänge der Passfeder über die
gesamte Nabe achten und axial sichern (z. B. mit einem
Sicherungsring).
4. Rotor (5) von Hand mit leichtem Druck über O-Ring (2) auf
die Nabe (1.1) schieben (Rotorbund zeigt von Maschinen-
wand bzw. Flanschplatte (11) weg).
Auf Leichtgängigkeit der Verzahnung achten.
Keine Beschädigung des O-Rings.
5. Bremsenkörper 1 über Nabe (1.1) und Rotorbund von
Rotor 1 (5) schieben (Befestigungsbohrungen fluchtend zu
Gewindebohrungen in Flanschplatte (11) bzw. Maschi-
nenwand).
6. Sechskantschrauben (8.1) in Bremsenkörper 1 stecken
und an Maschinenwand bzw. Flanschplatte (11) anschrau-
ben. Sechskantschrauben (8.1) mit Drehmomentschlüs-
sel und Anzugsmoment (nach Tabelle 2) rundum
gleichmäßig anziehen.
7. Luftspalt "a" nach Tabelle 2 prüfen
Nennluftspalt muss gegeben sein
02/12/2010/TK/K/AM/GC
Seite 11 von 16
®
-silenzio
Type 896._ _ _._ _
®
®
-silenzio
Bremse kann
Montage der Handlüftung (Bild 9) an
Bremsenkörper (Größe 4 bis 300)
1. Handlüftstab (6.2) in Schaltbügel (6.1) einschrauben und
mit Loctite 243 sichern.
2. Druckfedern (6.4) auf Linsenkopfschrauben (6.3) stecken.
3. Linsenkopfschrauben (6.3) mit aufgesteckten Druckfedern
(6.4) in die Bohrungen der Ankerscheibe (4) durch den
Spulenträger (3) stecken.
4. Schaltbügel (6.1) auf die beiden Linsenkopfschrauben
(6.3) aufschieben und die Sicherungsmuttern (6.5)
ansetzen.
Achtung! Bei den Baugrößen 32, 64 und 100 kommt zwi-
schen Schaltbügel und Sicherungsmutter eine Scheibe.
5. Auf richtige Lage des Schaltbügels (6.1) achten.
Schaltbügel (6.1) mit eingeschraubtem Handlüftstab
(6.2) muss über dem Bremsenkörper 1 liegen.
6. Die Sicherungsmuttern gleichmäßig anziehen, bis das vor-
geschriebene Einstellmaß "Y" erreicht ist.
Bild 9
Montage der Handlüftung (Bild 9a) an
Bremsenkörper (Größe 500)
1. Beide Sechskantmuttern (6.5) inkl. Scheiben von Handlüf-
tung komplett (6) abschrauben.
2. Komplette Handlüftung (6) mit aufgeschobenen Druckfe-
dern (6.4) in die Bohrungen der Ankerscheibe (4) durch
den Spulenträger (3) stecken.
3. Beide Sechskantmuttern (6.5 / mit Loctite 243 gesichert)
inkl. Scheiben wieder ansetzen.
4. Beide Sechskantmuttern (6.5) gleichmäßig mit Dreh-
momentschlüssel und Anzugsmoment 10 Nm anzie-
hen.
Bild 9a
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
Y
6.3
6.4
6.1
6.5
6
6.4
6.5
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
info@mayr.de
(B.8.7.D)