Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schalten, Fahren; Abbremsen; Anhalten Und Parken; Tanken, Kraftstoff - KTM 2007 125 SX Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAHRANLEITUNG

Schalten, Fahren

Der 1. Gang, mit dem Sie jetzt fahren, stellt den Anfahr- oder Berg-
gang dar. Wenn die Verhältnisse (Steigung) es erlauben, können
Sie in höhere Gänge schalten. Dazu Gas wegnehmen, gleichzeitig
Kupplungshebel ziehen, nächsten Gang einlegen, Kupplungshebel
freigeben und Gas geben. Wurde der Choke betätigt, ist dieser nach
dem Erwärmen des Motors abzustellen.
Zum Zurückschalten Motorrad nötigenfalls abbremsen und gleich-
zeitig Gas wegnehmen. Kupplungshebel ziehen und niedrigeren Gang
einlegen, Kupplungshebel langsam freigeben und Gas geben bzw.
nochmals schalten.
12
– Nach einem Sturz ist das Motorrad wie vor jeder Inbetriebnahme
zu überprüfen.
– Ein verbogener Lenker ist immer zu erneuern. Keinesfalls den
Lenker richten, er verliert dadurch seine Stabilität.
– Hohe Drehzahlen bei kaltem Motor wirken sich negativ auf
seine Lebensdauer aus. Sie fahren den Motor am besten im
mittleren Drehzahlbereich einige Kilometer warm, erst dann sollte
der Motor voll belastet werden.
– Schalten Sie nie von Vollgas in einen kleineren Gang. Der Motor
wird dabei überdreht und kann beschädigt werden. Ausserdem
kann durch das Blockieren des Hinterrades das Motorrad leicht
ausser Kontrolle geraten.
– Treten während der Fahrt betriebsunübliche Geräusche auf, ist
sofort anzuhalten, der Motor abzustellen und mit einer KTM-
Fachwerkstätte Kontakt aufzunehmen.

Abbremsen

Gas wegnehmen und mit Hand- und Fußbremse gleichzeitig brem-
sen. Auf sandigem, regennaßem oder schlüpfrigem Untergrund die
Bremsen besonders vorsichtig betätigen. Bremsen Sie stets mit
Gefühl, blockierende Räder führen zum Schleudern oder zum
Sturz. Schalten Sie dabei auch das Getriebe, der Geschwindigkeit
entsprechend, in kleinere Gänge. Der Bremsvorgang sollte immer
vor Kurvenbeginn abgeschlossen sein.
– Bei Regen, nach dem Waschen des Motorrades, nach Wasser-
durchfahrten oder bei Fahrten in nassem Gelände, kann durch
feuchte bzw. verschmutzte Bremsscheiben die Bremswirkung
verzögert einsetzen. Die Bremsen müssen trocken- bzw. sau-
bergebremst werden.
– Bei verschmutzten Bremsscheiben tritt erhöhter Verschleiss an
Bremsklötzen und Bremscheiben auf.
– Beim Bremsen erhitzen sich Bremsscheibe, Bremsklötze,
Bremssattel und Bremsflüssigkeit. Je heisser diese Teile wer-
den, desto schwächer ist die Bremswirkung. Im Extremfall
kann dann das komplette Bremssystem ausfallen.
– Wenn sich der Widerstand am Handbremshebel bzw. Fussbrems-
hebel schwammig anfühlt, ist am Bremssystem etwas nicht in
Ordnung. Lassen Sie das Bremssystem in einer KTM Fachwerk-
stätte überprüfen, bevor Sie mit dem Motorrad fahren.

Anhalten und Parken

Motorrad abbremsen und Getriebe auf Leerlauf schalten. Zum
Abstellen des Motors Kurzschlußtaster drücken bis der Motor still-
steht. Kraftstoffhahn schließen.
Motorräder produzieren bei Betrieb sehr viel Wärme. Der Motor,
die Kühler, die Auspuffanlage, die Bremsscheiben sowie die
Stossdämpfer können sehr heiss werden. Berühren Sie diese Teile
nach Inbetriebnahme des Motorrades nicht und achten Sie darauf,
dass Sie Ihre Maschine an einem Ort abstellen, wo nicht die
Wahrscheinlichkeit besteht, dass Fussgänger sie berühren und
sich dabei verbrennen.
»
– Wird das Fahrzeug abgestellt, ist der Kraftstoffhahn zu schlies-
sen. Wird dieser nicht geschlossen, kann eventuell der Vergaser
überlaufen und Kraftstoff in den Motor gelangen.
– Parken Sie das Motorrad nie an Stellen, an welchen Feuergefahr
durch trockenes Gras oder andere leicht brennbare Materialien
besteht.

Tanken, Kraftstoff

Bleifreier Super Kraftstoff 95 Oktan mit hochwertigem 2-Taktöl.
Mischungsverhältnis 125 SX: 1:40
Mischungsverhältnis 250 SX: 1:60
Mischen Sie Kraftstoff und 2-Taktöl erst, wenn Sie das Gemisch
benötigen. KTM empfiehlt Motorex Cross Power 2T.
Benzin ist leicht entflammbar und giftig. Beim Hantieren mit
Benzin ist äusserste Vorsicht geboten. Tanken Sie Ihr Motorrad nicht
in der Nähe von offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten auf.
Stellen Sie zum Auftanken immer den Motor ab. Achten Sie darauf,
dass Sie kein Benzin auf Motor oder Auspuffanlage verschütten,
solange die Maschine heiss ist. Verschüttetes Benzin sofort aufwi-
schen. Wurde Benzin verschluckt oder ist es in die Augen gespritzt,
ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
– Verwenden Sie nur Superkraftstoff ROZ 95 mit hochwertigem
2-Takt-Motoröl gemischt. Andere Kraftstoffe können Motor-
schäden verursachen.
– Verwenden Sie niemals vorgemischte 2-Taktöle, niemals Öle
für Aussenbordmotoren und niemals normale Motoröle für das
Gemisch.
– Verwenden Sie kein Kraftstoff-Ölgemisch das älter als 1 Woche
ist. Die Schmierleistung einiger 2-Taktöle kann sich sehr schnell
reduzieren.
– Verwenden Sie nur hochwertiges 2-Takt-Motoröl (z.B.Motorex
Crosss Power 2T) bekannter Marken.
– Mischen Sie nicht synthetische Öle und Mineralöle untereinander
– Zu wenig Öl oder qualitativ minderwertiges Öl führt zu vorzei-
tigem Verschleiss des Motors und im Extremfall zum Motorscha-
den. Zu viel Öl verursacht starke Rauchentwicklung und ver-
russt die Zündkerze.
– Kraftstoff dehnt sich bei Erwärmung aus. Füllen Sie daher den
Tank nicht bis zum oberen Rand (siehe Skizze).
35 mm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2007 250 sx

Inhaltsverzeichnis