Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stichwortverzeichnis - KTM 950 SUPERMOTO R 2008 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

STICHWORTVERZEICHNIS

Abbremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Allgemeine Tipps und Warnhinweise zur Inbetriebnahme . . . . .21
Anfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Anhalten und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Blinkerlampe tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Brems- Rücklichtlampen tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Bremsflüssigkeitsstand hinten prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Bremsflüssigkeitsstand vorne prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Bremsklötze hinten kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Bremsklötze vorne kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Chokehebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Chokeseilzug – Spiel prüfen und einstellen . . . . . . . . . . . . . .63
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Druckstufendämpfung der Gabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Druckstufendämpfung der Gabel einstellen . . . . . . . . . . . . . .35
Druckstufendämpfung des Federbeines . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Druckstufendämpfung des Federbeines einstellen . . . . . . . . . .37
Einfahren des LC8 Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Einstellmöglichkeiten am Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Fahranleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Fahrgestell-Nummer, Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Federvorspannung der Gabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Federvorspannung der Gabel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Fußbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Gabel und Federbein einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
»
Gabelbeine entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Gasseilzüge – Spiel prüfen und einstellen . . . . . . . . . . . . . . .63
Grundsätzliche Hinweise zu KTM Scheibenbremsen . . . . . . . .41
Grundstellung des Handbremshebels ändern . . . . . . . . . . . . .43
Grundstellung des Kupplungshebels ändern
Haltegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Hauptsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Helmschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Hinterrad aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Hinweise zur ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Inbetriebnahme nach der Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Kettenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Kettenspannung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Kettenspannung korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Kettenverschleiss prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Kombischalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Konservierung für den Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Kontrolllampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Kraftstoff, tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Kraftstoffhähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen . . . . . . . .60
Kühlflüssigkeitsstand im Kühler prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Kühlsystem entlüften
Kupplungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Lage der Seriennummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Leerlaufdrehzahl des Motors einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . .63
. . . . . . . . . . . . .62
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
81

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

990 supermoto 2008950 super enduro r 2008

Inhaltsverzeichnis