LIEBER KTM KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTM Motorrad beglückwünschen. Sie sind nun Besitzer eines modernen LIEBER KTM KUNDE sportlichen Motorrades, das Ihnen bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es entsprechend warten und pflegen.
(450 SX-F, 505 SX-F) ..38 Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte Kettenführung einstellen (450 XC-F, 505 XC-F) ..39 KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen... 17 Bremsflüssigkeitsbehälter..........39 Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte Bremszangen ..............39 KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen. (als Bremsscheiben kontrollieren...........
Kennzeichnet eine unerwartete Reaktion (z.B. eines Arbeitsschrittes oder einer Funktion) Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und technisches Verständnis. Lassen sie diese Arbeiten, im Interesse ihrer eigenen Sicherheit, in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte durchführen! Dort wird ihr Motorrad von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal gewartet.
Es sind die in der Bedienungsanleitung genannten Kraft- und Schmierstoffe bzw. Betriebsstoffe gemäß Spezifikation zu verwenden. Ersatzteile, Zubehör Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Ersatzteile und Zubehörprodukte, die von KTM freigegeben sind. Für andere Produkte und daraus entstandene Schäden übernimmt KTM keine Haftung.
Seite 8
WICHTIGE HINWEISE Gefahrengrade Gefahr Gefahr, die unmittelbar und mit Sicherheit zu schweren, bleibenden Verletzungen oder zum Tod führt. Warnung Gefahr die wahrscheinlich zu schweren, bleibenden Verletzungen oder zum Tod führt. Hinweis Gefahr von erheblichen Maschinen- oder Materialschäden. Warnung Gefahr von Umweltschäden. Bedienungsanleitung –...
LAGE DER SERIENNUMMERN 3 L AGE DER SERIENNUMMERN Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer ist auf der rechten Seite des Steuerkopfrohres eingeprägt. 400193-10 Typenschild Das Typenschild ist auf dem Steuerkopf vorn angebracht. 400284-10 Motornummer Die Motornummer ist an der linken Motorseite unterhalb des Kettenritzels eingeprägt. 400194-10 Gabelartikelnummer Die Gabelartikelnummer...
BEDIENUNGSELEMENTE 4 B EDIENUNGSELEMENTE Kupplungshebel Der Kupplungshebel ist am Lenker links angebracht. Die Kupplung wird hydraulisch betätigt und stellt sich automatisch nach. 400195-10 Heissstarthebel Der Heissstarthebel ist am Lenker links angebracht. Wenn man den Heissstarthebel während des Startvorgangs zum Lenker zieht, wird im Vergaser eine Bohrung freigegeben, über die der Motor zusätzlich Luft ansaugen kann.
BEDIENUNGSELEMENTE Kraftstoffhahn (450 SX-F, 505 SX-F) Mit dem Drehgriff am Kraftstoffhahn kann man die Kraftstoffzufuhr zum Vergaser öffnen oder schließen. Mögliche Zustände – Kraftstoffzufuhr geschlossen (OFF) – Kraftstoffzufuhr offen (ON) 400200-10 Kraftstoffhahn (450 XC-F, 505 XC-F) Mit dem Drehgriff am Kraftstoffhahn kann man die Kraftstoffzufuhr zum Vergaser öffnen oder schließen.
BEDIENUNGSELEMENTE Tankverschluss schließen – Tankverschluss aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis der Entriegelungsknopf einrastet. Info Schlauch der Kraftstofftankentlüftung knickfrei verlegen. 400199-11 Choke 4.10 Der Chokeknopf ist am Vergaser links angebraucht. Bei aktivierter Chokefunktion wird im Vergaser eine Bohrung freigegeben, über die der Motor zusätzlich Kraftstoff ansaugen kann.
BEDIENUNGSELEMENTE Fußbremshebel 4.12 Der Fußbremshebel befindet sich vor der rechten Fußraste und betätigt die Hinterradbremse. 400205-10 Plug-in-Ständer (450 SX-F, 505 SX-F) 4.13 Hinweis Beschädigungsgefahr Beschädigungsgefahr durch Wegrollen oder Umfallen des Motorrades. – Das Motorrad immer auf festem und ebenem Untergrund abstellen. Zum Abstellen des Motorrades den Plug-in-Ständer in die linke Seite der Steckachse einsetzen.
Machen Sie keine Geländefahrten, die Ihre Fähigkeiten und Erfahrung überfordern. – Halten Sie während der Fahrt den Lenker mit beiden Händen fest und lassen Sie die Füße auf den Fußrasten. – Nehmen Sie keine Veränderungen am Motorrad vor und verwenden Sie nur von KTM freigegebene Teile.
ALLGEMEINE TIPPS UND HINWEISE ZUR INBETRIEBNAHME – Wenn Sie Gepäck mitnehmen, ist auf eine sichere Befestigung möglichst nahe an der Fahrzeugmitte und eine gleichmäßige Gewichtsverteilung auf Vorderrad und Hinterrad zu achten. Info Motorräder reagieren empfindlich auf Veränderung der Gewichtsverteilung. – Das höchstzulässige Gesamtgewicht und die höchstzulässigen Achslasten sind einzuhalten.
FAHRANLEITUNG 6 F AHRANLEITUNG Überprüfungen vor jeder Inbetriebnahme Info Beim Betrieb muss das Motorrad in technisch einwandfreiem Zustand sein. Info Im Interesse der Fahrsicherheit sollten Sie sich zur Gewohnheit machen, am Motorrad vor jeder Inbetriebnahme eine allgemeine Überprüfung vorzunehmen. – Motorölstand kontrollieren.
Die Bremsweise ist der Fahrsituation und den Fahrbahnverhältnissen anzupassen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch schwammigen Druckpunkt der Vorder- bzw. Hinterradbremse. – Bremssystem in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte überprüfen lassen, nicht weiterfahren. Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch nasse oder verschmutzte Bremsen. – Verschmutzte oder nasse Bremsen vorsichtig sauber- bzw. trockenbremsen.
FAHRANLEITUNG – Auf sandigem, regennassem oder schlüpfrigem Untergrund soll vorwiegend die Hinterradbremse betätigt werden. – Der Bremsvorgang sollte immer vor Kurvenbeginn abgeschlossen sein. Schalten Sie dabei, der Geschwindigkeit entsprechend, in einen kleineren Gang. – Nutzen Sie bei langen Talfahrten die Bremswirkung des Motors. Schalten Sie dazu einen oder zwei Gänge zurück, überdrehen Sie jedoch den Motor nicht.
SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE 7 S CHMIER- UND WARTUNGSTABELLE Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen. nach 3 alle 10 alle 30 Betriebsstunden / Betriebsstunden Betriebsstunden 20 Liter Kraftstoff / 70 Liter / 210 Liter Kraftstoff / nach...
SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen. (als Zusatzauftrag) alle 10 Be- alle 20 alle 40 jährlich alle 2 Jahre triebsstunden Betriebs- Betriebs- / 70 Liter stunden / stunden / Kraftstoff / 140 Liter...
Seite 21
SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE Bedingungen: Bei Geländeeinsatz nach Bedarf Kettenverschleiß kontrollieren. ( • Kettenrad / Kettenritzel auf Verschleiß kontrollieren. ( • Luftfilter reinigen. ( • Reifenluftdruck kontrollieren. ( • Reifenzustand kontrollieren. ( • Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren. ( • Schwimmerkammer des Vergasers entleeren. ( •...
Um optimale Fahreigenschaften des Motorrades zu erzielen und um Beschädigungen an Gabel, Federbein, Schwingarm und Rahmen zu vermeiden, muss die Grundeinstellung der Federungskomponenten zu Ihrem Körpergewicht passen. KTM Offroad-Motorräder sind im Auslieferungszustand auf ein Standard Fahrergewicht (mit kompletter Schutzkleidung) eingestellt. Standard Fahrergewicht 75…85 kg...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Einstellschraube mit einem Ringschlüssel bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Info Verschraubung nicht lösen! – Dem Federbeintyp entsprechende Anzahl von Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn zurückdrehen. Vorgaben Druckstufendämpfung High Speed (450 SX-F, 505 SX-F) 400208-10 Komfort 1 Umdrehung Standard...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Zugstufendämpfung des Federbeins einstellen Gefahr Unfallgefahr Das Federbein steht unter hohem Druck. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt, daher niemals das Federbein zerlegen oder Wartungsarbeiten selbst durchführen. – Einstellschraube bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Info Verschraubung nicht lösen!
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Fahrtdurchhang des Federbeins kontrollieren 8.10 – Maß Hinterrad entlastet ermitteln. ( – Mit Hilfe einer Person, die das Motorrad hält, setzen Sie sich mit kompletter Schutzkleidung in normaler Sitzposition (Füße auf den Fußrasten) auf das Motorrad und wippen einige Male auf und nieder, damit sich die Hinterradaufhängung 0 0 A einpegelt.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Grundeinstellung der Gabel kontrollieren 8.15 Info Bei der Gabel kann aus verschiedenen Gründen kein exakter Fahrtdurchhang festgelegt werden. Kleinere Abweichungen Ihres Körpergewichtes können wie beim Federbein durch die Federvorspannung ausgeglichen werden. Wenn Ihre Gabel aber öfter durchschlägt (harter Endanschlag beim Einfedern) müssen unbedingt härtere Gabelfedern montiert werden, um Beschädigungen an Gabel und Rahmen zu vermeiden.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Dem Gabeltyp entsprechende Anzahl von Klicks gegen den Uhrzeigersinn zurück- drehen. Vorgaben Zugstufendämpfung (450 SX-F, 505 SX-F) Komfort 22 Klicks Standard 21 Klicks Sport 21 Klicks Zugstufendämpfung (450 XC-F, 505 XC-F) Standard 21 Klicks Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Dämpfung, drehen gegen den Uhrzeiger- sinn verringert die Dämpfung beim Ausfedern.
8.22 Warnung Unfallgefahr Unsicheres Fahrverhalten durch nicht korrektes Steuerkopflagerspiel. – Steuerkopflagerspiel unverzüglich in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte einstellen lassen. Info Wird über längere Zeit mit Spiel im der Steuerkopflagerung gefahren, werden die Lager und in weiterer Folge die Lagersitze im Rahmen beschädigt.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Steuerkopflagerspiel einstellen 8.23 – Motorrad aufbocken. ( – Schrauben lösen. Schraube entfernen. – Schraube lösen und wieder festziehen. Vorgaben Schraube Steuerkopf M20x1,5 10 Nm oben – Mit einem Kunststoffhammer leicht auf die obere Gabelbrücke klopfen, um Verspannungen zu vermeiden.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Gabelschutz ausbauen 8.28 – Gabelbeine ausbauen. ( – Schrauben am linken Gabelbein entfernen. Gabelschutz nach oben abnehmen. – Schrauben am rechten Gabelbein entfernen. Gabelschutz nach oben abnehmen. 500105-10 Gabelschutz einbauen 8.29 – Teile auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte bzw.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Untere Gabelbrücke einbauen 8.31 – Lager und Dichtelemente reinigen, auf Beschädigungen kontrollieren und fetten. Langzeitfett ( – Untere Gabelbrücke mit Gabelschaftrohr einsetzen. Oberes Steuerkopflager 0 0 3 montieren. 0 0 2 Info 0 0 1 Prüfen, ob die Steuerkopfabdichtung oben richtig positioniert ist.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kotflügel vorne ausbauen 8.33 – Schrauben entfernen. Kotflügel vorne abnehmen. – Auf den Verbleib der Distanzbüchsen achten. 500092-10 Kotflügel vorne einbauen 8.34 – Teile auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte bzw. verschlissene Teile erneuern. – Sicherstellen dass die Distanzbüchsen im Kotflügel montiert sind.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Lenkerposition 8.37 An der oberen Gabelbrücke befinden sich 2 Bohrungen im Abstand zueinander. Bohrungsabstand A: 15 mm Die Bohrungen an der Lenkeraufnahme sind im Abstand aus der Mitte platziert. 0 0 A Bohrungsabstand B: 3,5 mm 0 0 B Der Lenker kann in 4 verschiedenen Positionen montiert werden.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Gasbowdenzugspiel kontrollieren 8.40 – Lenker in Geradeausstellung bringen. Gasdrehgriff leicht hin und her bewegen und das Gasbowdenzugspiel ermitteln. Vorgaben Gasbowdenzugspiel 3…5 mm > Wenn das Gasbowdenzugspiel nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: – Gasbowdenzugspiel einstellen. ( Gefahr Vergiftungsgefahr Auspuffgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit 400192-10...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Info Die Lebensdauer der Kette hängt zum Großteil von der Pflege ab. – Kette regelmäßig reinigen und anschließend mit Kettenspray behandeln. Kettenreinigungsmittel ( Kettenspray Offroad ( Kettenspannung kontrollieren 8.44 Warnung Unfallgefahr Gefährdung durch falsche Kettenspannung. – Ist die Kette zu stark gespannt, werden die Komponenten der Sekundär-Kraftübertragung (Kette, Kettenritzel, Kettenrad, Lager im Getriebe und im Hinterrad) zusätzlich belastet.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kettenrad / Kettenritzel auf Verschleiß kontrollieren 8.46 – Kettenrad / Kettenritzel auf Verschleiß kontrollieren. > Wenn Kettenrad / Kettenritzel eingelaufen sind: – Kettenrad / Kettenritzel erneuern. Info Beim Montieren des Kettenschlosses muss die geschlossene Seite der Sicherung immer in Laufrichtung weisen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Mutter lösen. – Muttern lösen. – Kettenspannung durch Drehen der Einstellschrauben links und rechts einstellen. Vorgaben Kettenspannung 8…10 mm Einstellschrauben links und rechts so verdrehen, dass die Markierungen am linken und rechten Kettenspanner in derselben Position zu den Referenzmarken stehen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kettenspannung einstellen - beim Hinterradeinbau 8.50 – Muttern lösen. – Kettenspannung durch Drehen der Einstellschrauben links und rechts einstellen. Vorgaben Kettenspannung 8…10 mm Einstellschrauben links und rechts so verdrehen, dass die Markierungen am linken und rechten Kettenspanner in derselben Position zu den Referenzmarken stehen.
Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenützte Bremsbeläge hin. Bremssystem in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte überprüfen lassen, nicht weiterfahren. Die Bremsflüssigkeitsbehälter der Vorder- und Hinterradbremse sind so dimensioniert, dass auch bei abgenützten Bremsbelägen kein Nachfüllen von Bremsflüssigkeit erforderlich ist.
Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenützte Bremsbeläge hin. Bremssystem in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte überprüfen lassen, nicht weiterfahren. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. – Bremsflüssigkeit der Vorderrad- und Hinterradbremse entsprechend dem Wartungsplan in einer autorisierten KTM- Fachwerkstätte erneuern lassen.
Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenützte Bremsbeläge hin. Bremssystem in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte überprüfen lassen, nicht weiterfahren. Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen. –...
Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von KTM-Motorrädern geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original KTM-Bremsbelägen abweichen. Werden Bremsbeläge verwendet, die von der Erstausrüstung abweichen, ist nicht gewährleistet, dass diese der Originalzulassung entsprechen.
Falls Bremsflüssigkeit in die Augen gelangt, gründlich mit Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. – Bremsflüssigkeit der Vorderrad- und Hinterradbremse entsprechend dem Wartungsplan in einer autorisierten KTM- Fachwerkstätte erneuern lassen. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden.
Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenützte Bremsbeläge hin. Bremssystem in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte überprüfen lassen, nicht weiterfahren. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. – Bremsflüssigkeit der Vorderrad- und Hinterradbremse entsprechend dem Wartungsplan in einer autorisierten KTM-...
Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenützte Bremsbeläge hin. Bremssystem in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte überprüfen lassen, nicht weiterfahren. Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen. –...
Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von KTM-Motorrädern geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original KTM-Bremsbelägen abweichen. Werden Bremsbeläge verwendet, die von der Erstausrüstung abweichen, ist nicht gewährleistet, dass diese der Originalzulassung entsprechen.
Falls Bremsflüssigkeit in die Augen gelangt, gründlich mit Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. – Bremsflüssigkeit der Vorderrad- und Hinterradbremse entsprechend dem Wartungsplan in einer autorisierten KTM- Fachwerkstätte erneuern lassen. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Bremszange mit der Hand zur Bremsscheibe drücken, um die Bremskolben zurückzudrücken. Info Sicherstellen, dass beim Zurückdrücken der Bremskolben die Bremszange nicht gegen die Speichen gedrückt wird. 400253-10 – Schraube entfernen. – Schrauben lösen. 500084-10 –...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Vorderrad in die Gabel heben, positionieren und Steckachse einsetzen. – Schraube montieren und festziehen. Vorgaben Schraube Steckachse M24x1,5 40 Nm vorne – Handbremshebel mehrmals betätigen bis die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen. – Motorrad vom Montageständer nehmen. ( –...
400225-12 Reifenzustand kontrollieren 8.76 Info Nur von KTM freigegebene Reifen montieren. Andere Reifen können sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken. Reifentyp, Reifenzustand und Reifenluftdruck beeinflussen das Fahrverhalten des Motorrades. Vorder- und Hinterrad dürfen nur mit Reifen gleichartiger Profilgestaltung bereift sein.
Warnung Unfallgefahr Instabiles Fahrverhalten durch lockere Speichen. – Wird mit lockeren Speichen gefahren, können Speichen reißen. Speichenspannung in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte korrigieren lassen. Info Durch eine lockere Speiche wird das Rad unwuchtig und es lockern sich innerhalb kurzer Zeit andere Speichen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Minuskabel der Batterie abklemmen. – Pluspolabdeckung zurückziehen und Pluskabel der Batterie abklemmen. – Gummiband unten aushängen. – Batterie nach oben entnehmen. 500069-10 Batterie einbauen 8.80 – Teile auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte bzw. verschlissene Teile erneuern.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Info Auch wenn die Batterie nicht belastet wird, verliert sie täglich an Ladung. Sehr wichtig für die Lebensdauer der Batterie ist der Ladezustand und die Art der Ladung. Schnellladungen mit höherem Ladestrom wirken sich negativ auf die Lebensdauer aus. Wird Ladestrom, Ladespannung und Ladezeit überschritten, entweicht Elektrolyt über die Sicherheitsventile.
Sicherung ersetzen. – Sicherung einsetzen. Sicherung (75011088010) 400273-10 Info Schmilzt nach dem Einsetzen einer neuen Sicherung diese wieder durch, unbedingt eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte aufsuchen. – Schutzkappe aufstecken. – Luftfilterkastendeckel einbauen. ( Zündkurve 8.84 Mögliche Zustände –...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Sitzbank abnehmen 8.87 – Schraube entfernen. Die Sitzbank hinten anheben, zurückziehen und dann nach oben abnehmen. 500080-10 Sitzbank montieren 8.88 – Teile auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte bzw. verschlissene Teile erneuern. – Sitzbank vorne an der Bundbüchse vom Kraftstofftank einhängen, hinten absenken und gleichzeitig nach vorne schieben.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Beide Spoiler seitlich von der Kühlerbefestigung ziehen und Kraftstofftank nach oben abnehmen. 500067-10 Kraftstofftank einbauen 8.90 Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. – Motorrad nicht in der Nähe von offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken und den Motor immer abstellen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff insbesondere auf heiße Teile des Motorrads verschüttet wird.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kühlsystem 8.91 Durch die Wasserpumpe im Motor ist ein Zwangsumlauf der Kühlflüssigkeit gegeben. Der bei Erwärmung entstehende Druck im Kühlsystem wird durch ein Ventil im Kühlerverschluss geregelt. Dadurch ist die angegebene Kühlflüssigkeitstemperatur zulässig, ohne dass mit Funktionsstörungen zu rechnen ist. 120 °C Kühlflüssigkeit ( Die Kühlung erfolgt durch den Fahrtwind.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Motorrad senkrecht stellen. – Kühlerverschluss abnehmen. – Kühlflüssigkeitsstand im Kühler kontrollieren. Kühlflüssigkeitsstand über den 10 mm Kühlerlamellen.: > Wenn der Kühlflüssigkeitsstand nicht mit Vorgabe übereinstimmt: – Kühlflüssigkeitsstand korrigieren. Alternativ 1 400243-10 Kühlflüssigkeit ( Alternativ 2 Kühlflüssigkeit (gebrauchsfertig gemischt) ( –...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Enddämpfer ausbauen 8.96 Warnung Verbrennungsgefahr Die Auspuffanlage wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß. – Auspuffanlage abkühlen lassen. Heiße Teile nicht berühren. – Feder aushängen. – Schrauben entfernen und Enddämpfer abnehmen. 400250-10 Enddämpfer einbauen 8.97 – Teile auf Beschädigungen und Verschleiß...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Glasfasergarnfüllung des Enddämpfers einbauen 8.100 – Teile auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte bzw. verschlissene Teile erneuern. 0 0 1 – Glasfasergarnfüllung über das Innenrohr schieben. – Außenrohr über die Glasfasergarnfüllung schieben. – Verschlusskappe in das Außenrohr stecken. Alle Schrauben montieren und festziehen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Luftfilter ausbauen 8.104 Hinweis Motorschaden Nicht gefilterte Ansaugluft wirkt sich negativ auf die Haltbarkeit des Motors aus. – Motorrad nie ohne Luftfilter in Betrieb nehmen, da Staub und Schmutz in den Motor gelangen und zu erhöhtem Verschleiß führen. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Grundstellung des Kupplungshebels einstellen 8.107 – Grundstellung des Kupplungshebels mit der Einstellschraube an die Handgröße anpassen. Info Wenn die Einstellschraube im Uhrzeigersinn verdreht wird, entfernt sich der Kupplungshebel vom Lenker. Wenn die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn verdreht wird, nähert sich der Kupplungshebel dem Lenker.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Nun so lange die Flüssigkeit in das System drücken, bis sie an der Bohrung Geberzylinders blasenfrei austritt. – Zwischendurch Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter des Geberzylinders absaugen, um ein Überlaufen zu verhindern. – Entlüftungsspritze entfernen. Entlüftungsschraube montieren und festziehen. –...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Zwischen diesen beiden Stellungen den Punkt mit der höchsten Leerlaufdrehzahl einstellen. Info Sollte es dabei zu einem größeren Drehzahlanstieg kommen, die Leer- laufdrehzahl auf normales Niveau reduzieren und die vorangegangenen Arbeitsschritte nochmals durchführen. Der Extremsportfahrer wird von diesem Idealwert ca. 1/4 Umdrehung magerer (im Uhrzeigersinn) einstellen, da sein Motor im Sporteinsatz heißer wird.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Leiten Sie den Schlauch, der hinter dem Motor nach unten führt in ein geeignetes Gefäß. Info Wasser in der Schwimmerkammer führt zu Funktionsstörungen. – Öffnen Sie die Schraube (gegen den Uhrzeigersinn drehen) einige Umdrehungen und lassen Sie den Kraftstoff aus der Schwimmerkammer abfließen.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Info Das Motoröl ist bei betriebswarmem Motor abzulassen. – Motorrad auf waagrechter Fläche am Seitenständer abstellen. – Geeignetes Gefäß unter den Motor bereitstellen. – Ölablassschraube entfernen. – Motoröl vollständig ablaufen lassen. – Ölablassschraube mit Magnet gründlich reinigen. –...
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Schrauben entfernen. Ölfilterdeckel mit O-Ring abnehmen. 400262-10 – Ölfiltereinsatz aus dem Ölfiltergehäuse ziehen. Seegerringzange verkehrt (51012011000) – Motoröl vollständig ablaufen lassen. – Teile und Dichtfläche gründlich reinigen. 400263-10 Ölfilter einbauen 8.118 – Teile auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte bzw.
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Motoröl nachfüllen 8.120 Info Zu wenig Motoröl oder qualitativ minderwertiges Öl führt zu vorzeitigem Verschleiß des Motors. – Verschraubung am Kupplungsdeckel entfernen und Motoröl einfüllen. Motoröl ( – Verschraubung montieren und festziehen. Gefahr Vergiftungsgefahr Auspuffgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit oder zum Tode führen.
Warnung Verletzungsgefahr Zündanlage steht unter Hochspannung. – Teile der Zündanlage nicht berühren. Arbeiten an der Zündanlage in einer autori- sierten KTM-Fachwerkstätte durchführen lassen. – Zündkerze ausbauen, Zündkabel ansch- ließen, Zündkerze an Masse (blanke Stelle am Motor) halten und starten. Vorgaben An der Zündkerze muss ein starker Funke entstehen.
Seite 72
FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Massnahme – Motor hat keinen Leerlauf Zündkerze defekt Zündkerze wechseln. – Zündanlage defekt Zündanlage kontrollieren lassen. – Motor dreht nicht hoch Vergaser läuft über, weil Schwimmernadel Vergaser kontrollieren lassen. verschmutzt oder abgenützt ist. – lockere Vergaserdüsen Vergaser kontrollieren lassen.
REINIGUNG REINIGUNG Motorrad reinigen 10.1 Hinweis Materialschaden Beschädigung und Zerstörung von Bauteilen durch Hochdruckreiniger. – Reinigen Sie das Motorrad nie mit einem Hochdruckreiniger oder einem starken Wasserstrahl. Der zu hohe Druck kann in elektrische Bauteile, Steckverbinder, Bowdenzüge, Lager usw. eindringen und Störungen verursachen bzw. zur Zerstörung dieser Teile führen. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden.
LAGERUNG LAGERUNG Lagerung 11.1 Warnung Vergiftungsgefahr Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich. – Kraftstoff nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaktierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kraftstoff verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.
SCHALTPLAN SCHALTPLAN Schaltplan 19.1 yellow-black blue-white brown yellow-black green blue blue yellow yellow black black red-white red-white white black-white grey-black grey brown black yellow black yellow red-white red-white black-white 400277-10...
® Brake Fluid DOT 5.1 Kühlflüssigkeit Vorgabe – Nur geeignetes Kühlmittel verwenden (auch in Ländern mit hohen Temperaturen). Bei minderwertigen Frostschutzmitteln kann es zu Korrosion und Schaumbildung kommen. KTM empfiehlt Motorex ® Produkte. Mischungsverhältnis Gefrierschutz: -25…-45 °C 50 % Korrosions-/Frostschutzmittel 50 % destilliertes Wasser Kühlflüssigkeit (gebrauchsfertig gemischt)
Seite 87
BETRIEBSSTOFFE Gabelöl (SAE 5) nach – SAE (SAE 5) Vorgabe – Verwenden Sie nur Öle welche den angegebenen Normen entsprechen (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entsprechenden Eigenschaften besitzen. KTM empfiehlt Motorex ® Produkte. Lieferant Motorex – Motorex ®...