Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Leon Betriebsanleitung Seite 262

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

260
Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Wir empfehlen Ihnen, aus Sicherheitsgründen keinen Reservekanis-
ter mitzunehmen. Bei einem Unfall könnte der Kanister beschädigt wer-
den und Kraftstoff auslaufen.
● Wenn Sie in Ausnahmefällen Kraftstoff im Reservekanister transpor-
tieren müssen, beachten Sie folgendes:
– Füllen Sie niemals den Reservekanister mit Kraftstoff, wenn er sich
im oder auf dem Fahrzeug befindet. Es entstehen bei der Befüllung
elektrostatische Aufladungen, die die Kraftstoffdämpfe entzünden
können - Explosionsgefahr! Stellen Sie den Kanister immer auf den
Boden, während er befüllt wird.
– Die Zapfpistole muss so weit wie möglich in die Einfüllöffnung des
Reservekanisters gesteckt werden.
– Bei Reservekanistern aus Metall muss die Zapfpistole Kontakt mit
dem Kanister haben, während Kraftstoff eingefüllt wird. Dadurch wird
eine statische Aufladung vermieden.
– Verschütten Sie niemals Kraftstoff im Fahrzeug oder im Gepäck-
raum. Verdampfender Kraftstoff ist explosiv - Lebensgefahr!
VORSICHT
● Übergelaufener Kraftstoff sollte unverzüglich vom Fahrzeuglack entfernt
werden. Der Lack kann ansonsten beschädigt werden.
● Fahren Sie niemals den Kraftstofftank ganz leer. Durch die unregelmäßi-
ge Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen. Dadurch ge-
langt unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage - Gefahr einer Katalysator-
beschädigung!
● Sollte bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor der Kraftstofftank vollständig
leergefahren sein, muss nach dem Tanken für mindestens 30 Sekunden die
Zündung eingeschaltet werden, ohne den Motor anzulassen. Beim an-
1)
länderabhängig
schließenden Anlassvorgang kann es länger als gewohnt - bis zu einer Mi-
nute - dauern, bis der Motor anspringt. Das liegt daran, dass das Kraftstoff-
system während des Anlassens erst entlüftet werden muss.
Umwelthinweis
Überfüllen Sie den Kraftstoffbehälter nicht - bei Erwärmung kann sonst
Kraftstoff austreten.
Hinweis
Dieselfahrzeuge sind mit einem Falschbetankungsschutz
Dadurch kann der Tank nur mit einer Dieselzapfpistole befüllt werden.
● Eine abgenutzte, beschädigte oder zu kleine Zapfpistole kann ggf. den
Falschbetankungsschutz nicht öffnen. Versuchen Sie, die Zapfpistole vor
dem Einstecken in den Tankeinfüllstutzen zu drehen, benutzen Sie eine an-
dere Zapfsäule oder nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
● Bei der Betankung mit einem Reservekanister öffnet der Falschbetan-
kungsschutz nicht. Sie können ihn umgehen, indem Sie den Dieselkraftstoff
langsam nachfüllen.
1)
ausgestattet.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis