Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Leon Betriebsanleitung Seite 259

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT
● Kraftstoffe, die an der Zapfsäule als metallhaltig gekennzeichnet sind,
dürfen nicht verwendet werden. LRP-Kraftstoffe (lead replacement petrol)
enthalten metallische Additive in hohen Konzentrationen. Ihre Verwendung
kann den Motor beschädigen!
● Ethanolkraftstoffe mit hohem Ethanolanteil z. B. E50, E85 dürfen nicht
getankt werden. Das Kraftstoffsystem wird beschädigt.
● Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem Kraftstoff oder anderen metal-
lischen Additiven führt zu einer dauerhaften Verschlechterung der Katalysa-
torwirkung.
● Es dürfen nur Benzinzusätze (Additive) verwendet werden, die von SEAT
freigegeben sind. Zusätze mit sogenannten Oktan Boostern oder Klopfver-
besserern können metallische Additive enthalten, die erhebliche Schäden
am Motor und am Katalysator verursachen. Solche Zusätze dürfen nicht ver-
wendet werden.
● Bei Benzin mit zu niedriger Oktanzahl können hohe Drehzahlen oder ei-
ne starke Motorbelastung zu Motorschäden führen.
Hinweis
● Das Fahrzeug kann mit Benzin betankt werden, das eine höhere Oktan-
zahl hat als der Motor benötigt.
● In Ländern, in denen kein bleifreier Kraftstoff verfügbar ist, dürfen Sie
auch leicht bleihaltigen Kraftstoff tanken.
Dieselkraftstoff
Beachten Sie die Informationen auf der Innenseite der Tank-
klappe.
Es wird empfohlen, Diesel kraftstoff gemäß der europäischen Norm EN 590
zu verwenden. Ist kein Diesel gemäß der Norm EN 590 verfügbar, muss die
Cetan-Zahl (CZ) mindestens 51 betragen. Wenn der Motor mit Partikelfiltern
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
ausgestattet ist, muss der Schwefelgehalt im Kraftstoff weniger als 50 ppm
(Teilchen pro Million) betragen.
Winterdiesel
Sommerdiesel wird im Winter dickflüssiger und erschwert das Anlassen. Da-
her wird im Winter an den Tankstellen Diesel mit besserem Kältefließverhal-
ten (Winterdiesel) angeboten.
VORSICHT
● Das Fahrzeug ist nicht zur Verwendung von FAME-Kraftstoff (Biodiesel)
ausgelegt. Das Kraftstoffsystem wird beschädigt, falls das Fahrzeug mit die-
sem Kraftstoff betrieben wird.
● Kraftstoffzusätze, so genannte „Fließverbesserer", Benzin oder ähnliche
Mittel dürfen dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.
● Bei schlechter Qualität des Dieselkraftstoffs kann es erforderlich sein,
den Wasserabscheider des Kraftstofffilters öfter als im Serviceplan angege-
ben zu entwässern. Wir empfehlen, diese Maßnahme in einem Fachbetrieb
durchführen zu lassen. Wasseransammlungen im Kraftstofffilter können zu
Motorstörungen führen.
Erdgas
Erdgas
Erdgas gibt es unter anderem in komprimierter oder flüssiger Form.
Flüssigerdgas (LNG) entsteht, wenn Erdgas stark abgekühlt wird. Auf diese
Weise wird sein Volumen im Vergleich zu komprimiertem Erdgas (CNG) be-
trächtlich verringert Bei Fahrzeugen mit Erdgasmotor ist es nicht erlaubt, di-
rekt Flüssigerdgas zu tanken, da sich das Gas im Gastank des Fahrzeugs zu
sehr ausdehnen würde.
Daher ist es bei Fahrzeugen mit Erdgasmotor nur erlaubt, komprimiertes
Erdgas zu tanken und zu verwenden ⇒ 
Rat und Tat
Prüfen und Nachfüllen
.
Technische Daten
257

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis