Festsollwert, lsb und Festsollwert, msb
ermöglichen die Auswahl einer der vier Festsollwerte
gemäß nachstehender Tabelle.
Festsollwert msb
Festsollwert 1
0
Festsollwert 2
0
Festsollwert 3
1
Festsollwert 4
1
Sollwert speichern - speichert den Istsollwert. Dieser
gespeicherte Wert ist jetzt der Ausgangspunkt bzw.
die Bedingung für die Motorpotentiometerfunktion
(Drehzahl Auf bzw. Drehzahl Ab).
Wird Drehzahl auf/ab benutzt, so richtet sich
die Drehzahländerung immer nach Rampe 2
(geräteabhängig) im Intervall 0 - Sollw.
Ausgangsfrequenz speichern - speichert die
Istausgangsfrequenz (Hz). Die gespeicherte
Motorfrequenz ist nun der Ausgangspunkt
bzw. die Bedingung für die Verwendung von
Drehzahl auf und Drehzahl ab.
Wird Drehzahl auf/ab benutzt, so richtet sich die
Drehzahländerung immer nach Rampe 2 (Parameter
209/210) im Intervall 0 - f
MIN
ACHTUNG!:
Wenn Ausgangsfrequenz speichern aktiv
ist, kann der Frequenzumrichter nicht über
die Klemmen 18 und 19 gestoppt werden,
sondern nur über Klemme 27 (auf Motorfreilaufstopp
invers [0] oder Quittieren und Motorfreilaufstopp
invers [1] programmieren).
Nach Ausgangsfrequenz speichern werden die
PID-Integratoren wieder auf Null gestellt.
Drehzahl auf und Drehzahl ab werden gewählt, wenn
eine digitale Steuerung der Drehzahl auf/ab gewünscht
wird (Motorpotentiometer). Die Funktion ist nur aktiv,
wenn Sollwert speichern oder Ausgangsfrequenz
speichern gewählt wurde. Solange an der gewählten
Klemme für Drehzahl auf logisch '1' anliegt, erhöht
sich der Sollwert oder die Ausgangsfrequenz. Folgt
Rampe 2 (geräteabhängig) im Intervall 0 - f
Solange an der gewählten Klemme für Drehzahl
ab logisch 1 anliegt, verringert sich der Sollwert
oder die Ausgangsfrequenz. Folgt Rampe 2
(geräteabhängig) im Intervall 0 - f
Ein Puls (logisch '1', mindestens 3 ms hoch
und eine Mindest-Pausenzeit von 3 ms) führt
zu einer Drehzahländerung von 0,1% (Sollwert)
bzw. 0,1 Hz (Ausgangsfrequenz).
= Werkseinstellung. () = Displaytext. [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.50.R4.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
Festsollwert lsb
0
1
0
1
.
MAX
.
.
MIN
.
MIN
Beispiel:
Klemme
(16)
Keine
0
Drehz.änderung
Drehzahl ab
0
Drezahl auf
1
Drehzahl ab
1
Der mit Hilfe des Bedienfeldes gespeicherte
Drehzahlsollwert kann auch bei angehaltenem
Frequenzumrichter geändert werden. Der
gespeicherte Sollwert bleibt bei Unterbrechung
der Netzversorgung gespeichert.
Parametersatzwahl, lsb und Parametersatzwahl,
msb ermöglichen die Auswahl eines von vier Setups;
dies setzt jedoch voraus, dass Parameter 004
auf Multi Setup eingestellt wurde.
Parametersatzwahl, msb/Drehzahl auf und
Parametersatzwahl, lsb/Drehzahl ab ermöglichen
zusammen mit der Funktion Sollwert speichern
oder Ausgangsfrequenz speichern eine Erhöhung
oder Verringerung der Drehzahl.
Die Parametersatzwahl richtet sich nach der
nachfolgenden Tabelle:
Parametersatzwahl
(32) msb
Parametersatz 1
0
Parametersatz 2
0
Parametersatz 3
1
Parametersatz 4
1
Keine
0
Drehz.änderung
Drehzahl ab
0
Drezahl auf
1
Drehzahl ab
1
Frequenzkorrektur auf / Verlangsamen: Im
AKD nicht angewendet.
Rampe 2 ist zu wählen, wenn zwischen Rampe 1
(Parameter 207-208) und Rampe 2 (geräteabhängig)
gewechselt werden soll. Logisch '0' bewirkt Rampe
1, logisch '1' bewirkt Rampe 2.
Netzausfall invers: Im AKD nicht angewendet.
Puls-Sollwert: Im AKD nicht angewendet.
AKD 5000
Sollw. speichern/
(17)
Ausgangsfr.
speichern
0
1
1
1
0
1
1
1
Sollwert speichern/
(33) lsb
Ausgangsfr.
speichern
0
0
1
0
0
0
1
0
0
1
1
1
0
1
1
1
85