ACHTUNG!:
Wird die Einstellung der Parameter 102-109
geändert, so kehren die Parameter 110-118
in die Werkseinstellung zurück. Wenn
eine besondere Motorkennlinie benutzt wird,
beeinflußt eine Änderung in den Parametern
102-109 den Parameter 422.
107 Automatische Motoranpassung, AMA
(MOTORANPASSUNG)
Wert:
Motoranpassung aus (AUS)
Motoranpassung ein, R
S
(ANPASSUNG (RS,XS))
Motoranpassung ein, R
(ANPASSUNG (RS))
S
Funktion:
Wird diese Funktion benutzt, so stellt der
Frequenzumrichter bei Motorstillstand automatisch die
notwendigen Steuerparameter (Parameter 108/109)
ein. Eine automatische Motoranpassung ermöglicht
eine optimale Ausnutzung des Motors.
Zur bestmöglichen Anpassung des Frequenzumrichters
empfiehlt es sich, die AMA an einem kalten
Motor durchzuführen.
Die AMA-Funktion wird mit der [START]-Taste aktiviert,
nachdem [1] oder [2] gewählt wurde.
Siehe auch den Abschnitt Automatische
Motoranpassung.
Der Abschnitt Automatische Motoranpassung,
AMA, über AKD Software Dialog zeigt, wie die
automatische Motoranpassung mit Hilfe von AKD
Software Dialog aktiviert werden kann. Verläuft die
Motoranpassung normal, erscheint im Display "ALARM
21". Drücken Sie die [STOP/RESET]-Taste. Der
Frequenzumrichter ist nun betriebsbereit.
Beschreibung der Auswahl:
Wählen Sie Motoranpassung ein, R
wenn der AKD-Frequenzumrichter eine automatische
Motoranpassung sowohl des Statorwiderstandes R
als auch der Statorinduktanz X
Wählen Sie Motoranpassung ein, R
reduzierter Test durchgeführt werden soll, bei dem nur
der ohmsche Widerstand im System ermittelt wird.
= Werkseinstellung. () = Displaytext. [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.50.R4.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
[0]
and X
S
[1]
[2]
und X
[1],
S
S
S
vornehmen soll.
S
[2], wenn ein
S
ACHTUNG!:
Es ist wichtig, daß die Motorparameter
102-106 korrekt eingestellt sind, da sie in den
AMA-Algorithmus einfließen. Für die meisten
Anwendungen ist eine korrekte Eingabe der Parameter
102-106 ausreichend. Für eine optimale dynamische
Motoranpassung ist eine AMA notwendig.
Die Motoranpassung kann bis zu 10 Minuten
dauern; die Zeit richtet sich nach der Leistungsgröße
des eingesetzten Motors.
ACHTUNG!:
Während der automatischen Motoranpassung
darf der Motor nicht angetrieben werden
(generatorischer Betrieb).
ACHTUNG!:
Wird die Einstellung der Parameter 102-109
geändert, so kehren die Parameter 110-118
in die Werkseinstellung zurück. Wenn
eine besondere Motorkennlinie benutzt wird,
beeinflußt eine Änderung in den Parametern
102-109 den Parameter 422.
108 Statorwiderstand (STATORWIDERSTAND)
Wert:
Abhängig von der Wahl des Motors
Funktion:
Nach dem Einstellen der Motordaten in den
Parametern 102-106 erfolgt automatisch eine Reihe
von Einstellungen diverser Parameter, darunter des
Statorwiderstandes R
. Eine manuelle Eingabe von R
S
solte bei kaltem Motor erfolgen. Die Wellenleistung
läßt sich durch Einstellen von R
Vorgehensweise nachstehend beschrieben.
Beschreibung der Auswahl:
R
kann wie folgt eingestellt werden:
2
1. Automatische Motoranpassung - hier nimmt
der Frequenzumrichter Messungen am Motor
vor. Alle Ausgleichsfunktionen werden auf
100% zurückgestellt.
2. Die Werte werden vom Motorlieferanten angegeben.
3. Die Werte ergeben sich durch manuelles
Durchmessen:
- R
kann durch Messen des Widerstandes
S
R
zwischen zwei Phasenklemmen
PHASE-PHASE
ermittelt werden. Ist R
PHASE-PHASE
Ohm (typisch Motoren >4-5,5 kW, 400 V), so sollte
ein spezielles Ohmmeter (Thomson Brücke o.ä.)
eingesetzt werden. R
S
AKD 5000
und X
verbessern;
S
S
weniger als 1-2
= 0,5 x R
PHASE-PHASE
69
S