Dezember 2004
Ein grundlegendes
System (Forts.)
Befestigen des
Probennahmesystems
1-6
Das in Abbildung 1-2 auf der vorherigen Seite dargestellte
Probennahmesystem besteht aus einer lackierten Stahltafel mit
folgenden, darauf montierten Komponenten:
•
Einlassnadelventile für die Regulierung des Volumenstroms für
Probe, Null und Spanne
•
Ventile für die Strömungsumschaltung
•
Einen XMO2-Messwertgeber
•
Einen Probengasauslass-Manometer
•
Einen Probengas-Durchflussmesser
Andere Komponenten, wie eine Pumpe, ein Filter/Coalescer oder ein
Druckregler können nach Bedarf in das System aufgenommen
werden.
Zum Befestigen des Probennahmesystems müssen folgende Schritte
durchgeführt werden:
1. Einen Anbringungsort auswählen, der möglichst nahe am
Prozessabgriff liegt. Die Umgebungstemperatur an diesem Ort
sollte zwischen -20° und +40°C (-4° und +104°F) liegen.
WICHTIG:
Bei Orten, an denen die Umgebungstemperatur unter -
20°C (-4°F) fällt, muss das Probennahmesystem in
einem beheizten Gehäuse angebracht werden.
2. Das Probennahmesystem an den vorgesehenen Befestigungs-
löchern an einer praktische Wandfläche montieren. Das System
muss so ausgerichtet befestigt werden, dass der XMO2-
Messwertgeber senkrecht und innerhalb von ±15° nivelliert ist.
3. Nach Befestigung des Probennahmesystems alle Einlass- und
Auslassleitungen mit Hilfe von 1/4-Inch-Rohrleitungen aus
rostfreiem Stahl an die 1/4-Inch-Verschraubungen des
Probennahmesystems anschließen. Die Probenleitung vom
Prozess zum Probennahmesystem sollte so kurz wie möglich sein,
damit Zeitverzögerungen klein gehalten und Kondensatbildung in
der Leitung vermieden wird.
Mit dem nächsten Abschnitt fortfahren, um mit der
Systemverdrahtung zu beginnen.
Die Stromversorgung zum XMO2-Messwertgeber muss
immer unmittelbar nach dem Einbau hergestellt werden,
besonders bei Montage im Freien oder an Orten mit hoher
Vorsicht!
Luftfeuchtigkeit.
Einbau