Dezember 2004
Einbau des XMO2-
Messwertgebers
1-4
Hinweis: Dieser Abschnitt gilt nur, wenn der XMO2-Messwertgeber
nicht bereits im Werk in das Probennahmesystem
eingebaut wurde.
Das Probennahmesystem muss einen sauberen, repräsentativen
Gasprobenfluss mit geeigneter Temperatur, geeignetem Druck und
Volumenstrom zum Modell XMO2 liefern. Das bedeutet in der Regel
ein sauberes, trockenes Probengas frei von Feststoff- und
Flüssigkeitsteilchen und mit atmospärischem Druck bei einer
Temperatur von maximal 40°C (104°F) sowie einem Volumenstrom
von ca. 500 ccm/min (1,0 SCFH). Ein übliches Probennahmesystem
für das Modell XMO2 kann ein Nadelventil zur Regulierung des
Gaseinlass-Volumenstroms, einen Probengas-Durchflussmesser und
einen Manometer umfassen.
Hinweis: Da die Werkskalibrierung des Modells XMO2 bei
atmosphärischem Druck und einem Volumenstrom von 500
ccm/min (1,0 SCFH) erfolgt, macht der Betrieb des
Modells XMO2 bei anderen Druckwerten und/oder
Volumenströmen eine Neukalbrierung vor Ort
erforderlich, um optimale Genauigkeit zu gewährleisten.
Zum Einbauen des XMO2-Messwertgebers im Probennahmesystem
auf Abbildung 1-6 und 1-15 Bezug nehmen und die folgenden
Schritte durchführen:
1. Einen Anbringungsort im Probennahmesystem auswählen, der
mindestens 230 mm (9 Inch) Freiraum über der oberen
Abdeckung des Modells XMO2 für Zugang zum Inneren des
Messwertgebergehäuses bietet.
2. Den XMO2-Messwertgeber an den beiden Befestigungslöchern
im Probensystem montieren. Sicherstellen, dass der
Messwertgeber vertikal ausgerichtet und innerhalb von ±15°
waagrecht ist.
3. Mit 1/4-Inch-Rohrleitungen aus rostfreiem Stahl die Einlass- und
Auslass-Verschraubungen des Probennahmesystems an die
entsprechenden XMO2-Anschlüsse anschließen.
Bei explosionsgeschützten Ausführungen darauf achten,
dass alle Anforderungen bzgl. Sicherheit und
Elektrovorschriften eingehalten werden.
!WARNUNG!
Einbau