Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

GE Industrial
Sensing
XMO2-IDM
Intelligenter Panametrics Sauerstoffmesswertgeber
Handbuchkurzfassung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GE XMO2-IDM

  • Seite 1 GE Industrial Sensing XMO2-IDM Intelligenter Panametrics Sauerstoffmesswertgeber Handbuchkurzfassung...
  • Seite 2: Handbuchkurzfassung

    Dezember 2004 Terminal-Userprogramm (Option D = 1 oder 2) muss die Bedienungsanleitung Nr. 914-141A verwendet werden. Der intelligente Sauerstoffmesswertgeber Modell XMO2-IDM ist ein Produkt von GE Panametrics. GE Panametrics wurde unter einem neuen Namen Teil des GE High-Technology-Messtechnikgeschäftszweigs: GE Industrial, Sensing.
  • Seite 3 Betriebszustand zu bringen oder es zu ersetzen (nach alleinigem Ermesen von GE Infrastructure Sensing, Inc.). Sicherungen und Batterien sind von der Garantiedeckung ausdrücklich ausgeschlossen. Diese Garantie gilt ab dem Zustelldatum an den Originalkäufer. Sollte GE Infrastructure Sensing, Inc. feststellen, dass das Gerät Mängel aufweist, gilt folgende Garantielaufzeit: •...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Dezember 2004 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einbau Systemkomponenten..............1-1 Der XMO2-Messwertgeber .
  • Seite 5 Dezember 2004 Inhaltsverzeichnis (Forts.) Chapter 3: Programmierung mit IDM Einleitung................3-1 Das Menü...
  • Seite 6 Kapitel 1...
  • Seite 7 Einbau Systemkomponenten ......... . . 1-1 Einbau des XMO2-Messwertgebers .
  • Seite 8: Systemkomponenten

    Dezember 2004 Systemkomponenten Das grundlegende XMO2-Messsystem besteht aus einem XMO2- Messwertgeber, der in einem Probensystem montiert ist. Das Probensystem ist obligatorisch und kann entweder von GE Infrastructure Sensing geliefert oder gemäß unserer Empfehlungen gebaut werden. Der XMO2-Messwertgeber Der XMO2-Messwertgeber ist ein eigenständig und besteht aus dem Sauerstoffsensor und den zugehörigen Elektronikteilen.
  • Seite 9 Dezember 2004 Der XMO2-Messwertgeber (Forts.) In Ambient s O ver 60 °C, Use F ield Wi re Rated For 90 °C Min Appr oved For Oxygen Concentrations Up To 25% CS A I nstallations Requi re Conduit Seals W ithin 1 8 I nches Auslass Einlass Flammensperren...
  • Seite 10: Das Probennahmesystem

    Kabel sind in Längen bis zu 137 m (450 ft) unter Bestell-Nr. X4(*) erhältlich, wobei * die Länge in Feet angibt. • Der GE Infrastructure Sensing PS5R-C24 Netzteil kann zum Konvertieren von 100-240 V~ auf 24 V Gleichstrom verwendet werden.
  • Seite 11: Einbau Des Xmo2-Messwertgebers

    Dezember 2004 Einbau des XMO2- Hinweis: Dieser Abschnitt gilt nur, wenn der XMO2-Messwertgeber Messwertgebers nicht bereits im Werk in das Probennahmesystem eingebaut wurde. Das Probennahmesystem muss einen sauberen, repräsentativen Gasprobenfluss mit geeigneter Temperatur, geeignetem Druck und Volumenstrom zum Modell XMO2 liefern. Das bedeutet in der Regel ein sauberes, trockenes Probengas frei von Feststoff- und Flüssigkeitsteilchen und mit atmospärischem Druck bei einer Temperatur von maximal 40°C (104°F) sowie einem Volumenstrom...
  • Seite 12: Einbau Des Probennahmesystems

    Dezember 2004 Einbau des Es kann ein vollständiges Probennahmesystem von GE Infrastructure Probennahmesystems Sensing bestellt werden, das auf einer Stahltafel montiert ist und den XMO2-Messwertgeber sowie alle erforderlichen Komponenten und Leitungen enthält. Es sind mehrere standardmäßige Probennahmesysteme erhältlich; benutzerspezifische Probennahmesystem können gemäß genauer Spezifikationen angefertigt werden.
  • Seite 13: Befestigen Des Probennahmesystems

    Dezember 2004 Ein grundlegendes Das in Abbildung 1-2 auf der vorherigen Seite dargestellte System (Forts.) Probennahmesystem besteht aus einer lackierten Stahltafel mit folgenden, darauf montierten Komponenten: • Einlassnadelventile für die Regulierung des Volumenstroms für Probe, Null und Spanne • Ventile für die Strömungsumschaltung •...
  • Seite 14: Verdrahten Des Xmo2-Messwertgebers

    Dezember 2004 Verdrahten des XMO2- Dieser Abschnitt enthält Anleitungen zum Herstellen aller Messwertgebers erforderlichen Stromanschlüsse an das XMO2-System. Anforderungen für CE- Achtung - Europäische Kunden! Markierung Zur Einhaltung der CE-Vorschriften müssen alle Elektrokabel wie in diesem Abschnitt beschrieben geerdet und abgeschirmt werden.
  • Seite 15: Erdung Des Xmo2-Messwertgebers

    Dezember 2004 Erdung des XMO2- Vor der Durchführung weiterer Aufgaben muss der XMO2- Messwertgebers Messwertgeber ordnungsgemäß geerdet werden. Das kann mittels des externen Massebolzens an der Gehäuseaußenseite oder des internen Massebolzens unter der Schaltkarte im Gehäuse durchgeführt werden. Dazu wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 16: Kabelspezifikationen

    Dezember 2004 Kabelspezifikationen Tabelle 1-2 unten zeigt die Messwertgeber-Verkabelungsanschlüsse, sofern das standardmäßige XMO2-Kabel mit 4 Leitern von GE Infrastructure Sensing [Bestell-Nr. X4(L), wobei L = Länge in ft] verwendet wird. Diese Kabel kann bis zu einer Länge von 137 m (450 ft) verwendet werden.
  • Seite 17: Zugriff Auf Klemmleisten Tb1 Und Tb2

    Dezember 2004 Zugriff auf Klemmleisten Die Anschlüsse der 24-VDC-Stromversorgung, des analogen 4-20- TB1 und TB2 mA-Ausgangs und digitalen RS232-Ausgangs erfolgen an Klemmleisten TB1 und TB2 im XMO2-Gehäuse. Zum Zugang zu diesen Klemmleisten müssen die Einstellschrauben gelockert und die Abdeckung des Messwertgebers entfernt werden. Danach auf Abbildung 1-4 unten Bezug nehmen, um die Lage und Stiftbelegung der Klemmleisten TB1 und TB2 in Erfahrung zu bringen.
  • Seite 18: Verdrahten Der Signalanschlüsse

    Dezember 2004 Verdrahten der Die nächsten Schritte beschreiben das Herstellen der Anschlüsse an Signalanschlüsse den Klemmleisten TB1 und TB2. 1. Eine Kabelschelle oder einen Flansch in einem der 3/4-Inch- Leitungsrohrlöcher anbringen. Vorsicht! Darauf achten, dass die nicht verwendeten Leitungsrohrlöcher verschlossen werden müssen, um die Schutzklasse als witterungsgeschützt oder explosionsgeschützt aufrecht zu erhalten.
  • Seite 19: Herstellen Der Rs232-Kommunikationsverbindung

    Bevor das Modell XMO2 programmiert werden kann, muss eine Kommunikationsverbind Verbindung zwischen dem eingebauten digitalen RS232-Ausgang und einem Computerterminal hergestellt werden. Dazu wie folgt vorgehen: Hinweis: Die Broschüre EIA-RS serielle Kommunikation (916-054) von GE Infrastructure enthält Einzelheiten über den RS232-Standard. 1. Überprüfen, ob Com 1 Com 2 oder am Computer nicht verwendet wird.
  • Seite 20: Anschließen An Andere Geräte

    Dezember 2004 Anschließen an andere Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Anschließen des XMO2- Geräte Messwertgebers an andere Geräte von GE Infrastructure Sensing. Das wird für folgende Geräte beschrieben: • PS5R-C24-Netzteil • TMO2D-Anzeige • LDP-Anzeige • XDP-Anzeige • Feuchtigkeitsanalysatoren der Image/Monitor Series •...
  • Seite 21: Tmo2D-Anzeige

    Hinweis: Ein externer 24-VDC-Netzteil (wie das Modell PS5R-C24) ist erforderlich, um das Modell XMO2 mit diesen Analysatoren verwenden zu können. System 1 Analysator Das GE Infrastructure Sensing System 1 ist ein vielseitiger Mehrkanal-Analysator, der Eingangssignale von beliebigen Kombinationen von Feuchtigkeits-, Temperatur-, Sauerstoff- und Temperaturleitfähigkeit-Messwertgebern von GE Infrastructure Sensing aufnimmt.
  • Seite 22 Dezember 2004 6.062 (154) Ø5.669 (144) SIEHE HINWEIS 6 (203) MASSENÖSE MASSENÖSE #10 (M5) 8.661 (220) 3/4 INCH, NPT .472 (12) 9.54 Ø.393 (10) TYP. (242.3) .590 (15) +24 VDC-Leitung(rot) 10.48 (266.2) -24 VDC-Rückleitung(schwar z) +4 zu 20 mA(weiß) -4 zu 20 mA(grün) ANSICHT B-B 3.779 RS232RX (rot)
  • Seite 23 O-RING P/O-P OSTEN 2 (ART. 8.2 CENLEC EN 50014) P/O-ZELLE, BAUGRUPPE P2 O -ANSCH L. MIND . 8 19 20 27 GE WINDEG ÄNGE XMO2 EINGRIFF 2 STELLEN P A TENT NO 5012669 2 STELLEN SIEHE HINWEIS 3 HINWEISE: 2 STELLEN 1.
  • Seite 24 Dezember 2004 MIS1/MMS3-Anschl üsse (Details siehe Bedienungsanleitung) MIS2-Anschl üsse (Detail s siehe Bedienungsanleitung) System-1-Anschl üsse (Details siehe Bedienungsanleitung) PS5R-C24 PS5R-C24 PS5R-C24 +24V +24V (oder gleichwer tig) (oder gleichwer tig) (oder gleichwer tig) Gleich wie TB1 Stifte 2-4 Gleich wie Tb1 Stifte 2-4 Stifte 2-4 Gleich wie Tb1...
  • Seite 25 Kapitel 2...
  • Seite 26 Vorbereitung und Betrieb Einschalten des XMO2-Messwertgebers......2-1 Einrichten eines Probengasstroms ....... 2-1 Werkskalibrierung .
  • Seite 27: Einschalten Des Xmo2-Messwertgebers

    Dezember 2004 Einschalten des XMO2- Hinweis: Sofern das noch nicht gemacht wurde, Kapitel 1, Einbau Messwertgebers lesen, um Einzelheiten zum Befestigen und Verdrahten des XMO2-Messwertgebers, des Probennahmesystems und anderer wahlweiser Geräte nachzuschlagen. Der XMO2-Messwertgeber hat keinen Netzschalter. Er beginnt mit den Messungen und erzeugt analoge Ausgangssignale im 0-25-mA- Bereich, sobald er an eine 24-VDC-Stromversorgung angeschlossen wird.
  • Seite 28 Dezember 2004 Einrichten eines Zum Vorbereiten der Probengasströmung durch das System müssen Probengasstroms (Forts.) folgende Schritte durchgeführt werden (Abbildung 1-2 auf Seite 1-5 zeigt ein Beispiel): 1. Die Ventile des Probennahmesystems so einstellen, dass nur die Probeneinlassströmung zum Einlassanschluss des XMO2- Messwertgebers geleitet wird.
  • Seite 29: Werkskalibrierung

    Dezember 2004 Werkskalibrierung Vor der Auslieferung wurde das Modell XMO2 im Werk für den -Bereich kalibriert, der beim Verkauf vorgeschrieben wurde. Es sind folgende standardmäßige %O -Bereiche verfügbar: • • 0 bis 1% 0 bis 25% • • 0 bis 2% 0 bis 50%* •...
  • Seite 30: Kalibrierung Am Aufstellort

    Dezember 2004 Werkskalibrierung Um die Integrität dieses Prozesses aufrecht zu erhalten, sollte der (Forts.) XMO2 in regelmäßigen Abständen neu kalibriert werden. Das erfolgt je nach Anwendung bei einem (Offset) Kalibriergas gewöhnlich alle 1-3 Monate. Außerdem sollte der XMO2 mindestens einmal pro Jahr mit der Zweigasmethode (Null- und Spannengas) neu kalibriert werden.
  • Seite 31: Erforderliche Materialien

    Spannengas - für eine Zweigas-%O -Kalibrierung und/oder eine 4- 20-mA-Analogausgangskalibrierung Hinweis: Vorschläge für geeignete Kalibriergase sind auf dem mit dem Gerät mitgelieferten XMO2-Kalibrierdatenblatt zu finden. Es ist auch zu beachten, dass die Genauigkeit der Kalibrierung nur so gut wie die Genauigkeit des bzw. der verwendeten Kalibriergase ist.
  • Seite 32 Schalter S2, Drahtbrücke P6, Potenziometer R24 und Potenziometer R25 befinden sich auf den XMO2-Schaltkarten. Diese Teile werden jedoch bei der gewöhnlichen Kalibrierung am Aufstellort nicht verwendet. Diese Teile dürfen nicht berührt werden, es sei denn, Sie werden von GE Infrastructure Sensing dazu aufgefordert. Vorbereitung und Betrieb...
  • Seite 33: Druckknopfkalibrierung Am Aufstellort - Ein Gas

    Dezember 2004 Druckknopfkalibrierung Dieses vereinfachte Verfahren zur Kalibrierung am Aufstellort am Aufstellort – ein Gas verwendet ein einziges Gas (Offsetgas) zur Neukalibrierung des XMO2. Danach vergleicht der XMO2 die Daten aus dieser Neukalibrierung am Aufstellort mit den Daten der ursprünglichen Werkskalibrierung und speichert die Abweichungen als Offset-Kennlinie.
  • Seite 34: Druckknopfkalibrierung Am Aufstellort - Zwei Gase

    Dezember 2004 Druckknopfkalibrierung Dieses vereinfachte Verfahren zur Kalibrierung am Aufstellort am Aufstellort – zwei Gase verwendet zwei Gase (Null- und Spannengas) zur Neukalibrierung des XMO2. Danach vergleicht der XMO2 die Daten aus dieser Neukalibrierung am Aufstellort mit den Daten der ursprünglichen Werkskalibrierung und speichert die Abweichungen als Drift- Kennlinie.
  • Seite 35: Druckknopfkalibrierung - Nullgas

    Dezember 2004 Druckknopfkalibrierung – Zum Durchführen einer Druckknopfkalibrierung mit Nullgas müssen Nullgas folgende Schritte durchgeführt werden: 1. Mit Hilfe der Bedienelemente für das Probennahmesystem die Zufuhr von Probengas zum XMO2-Einlassanschluss sperren und das Nullgas zuführen, das auf dem XMO2-Kalibrierdatenblatt vorgeschrieben ist. Die gleichen Volumenstrom- und Druckzustände einstellen, die für das Probengas verwendet werden, und das Nullgas mindestens drei Minuten lang durch den XMO2 strömen lassen.
  • Seite 36: Kalibrierung Mit Idm-Digitalkommunikation Am Aufstellort

    Dezember 2004 Kalibrierung mit IDM- Bei der ersten Inbetriebnahme des Modells XMO2 ist die Digitalkommunikation am Kalibrierung mit IDM-Digitalkommunikation am Aufstellort eine Aufstellort alternative Methode, die zum Überprüfen/Kalibrieren des 4-20-mA- Analogausgangs am Aufstellort verfügbar ist. Hinweis: IDM kann auch zum Verändern des 4-20-mA- Analogausgangs bereichs verwendet werden.
  • Seite 37 Dezember 2004 Das Menü Edit Functions Für Zugriff auf die XMO2-Kalibrierung muss das Menü Edit Functions im Fenster Instrument aufgerufen werden. Das Menü besteht aus fünf Befehlen, die in Abbildung 2-3 unten dargestellt sind. Diese Befehle können einfach aus dem Menü ausgewählt werden. Hinweis: Als Programmierhilfe wurden die relevanten Teile des Menüs Edit Functions in Abbildung A-1 und A-2 in Anhang A, Menükarten dargestellt.
  • Seite 38 Dezember 2004 Das Menü Field Cal Bei Auswahl der Option Field Cal wird ein Fenster eingeblendet, das ungefähr dem in Abbildung 2-4 unten entspricht. WICHTIG: Die Anweisungen in diesem Kapitel setzen voraus, dass die im Werk programmierte Kalibriermethode für zwei Gase noch immer ausgewählt ist. Falls diese zuvor zur Methode mit einem Kalibriergas umgeschaltet wurde, werden alle Fenster, die die Kalibriergasschaltflächen für Zero und Span anzeigen,...
  • Seite 39 Dezember 2004 Die Option Perform Cal Klicken auf die Option Perform Cal öffnet ein Fenster, das dem in Abbildung 2-5 unten ähnlich ist. Abbildung 2-5: Das Fenster Perform Cal Auf die Schaltfläche Zero Field Cal klicken, um den Nullpunkt zu kalibrieren, oder auf die Schaltfläche Span Field Cal klicken, um den Spannenpunkt zu kalibrieren.
  • Seite 40 Dezember 2004 Die Option Configure Cal Die Option Configure Cal ermöglicht das Ändern des Typs für die Kalibrierung am Aufstellort sowie das Ändern zahlreicher Kalibrierparameter. Durch Klicken auf die Schaltfläche Configure Cal wird ein Fenster eingeblendet, dass ungefähr dem in Abbildung 2-8 unten entspricht.
  • Seite 41 Dezember 2004 Die Option Configure Cal Ein typisches Fenster Field Cal Percent ist in Abbildung 2-10 unten (Forts.) dargestellt. Abbildung 2-10: Das Fenster Field Cal Percent Das obige Menü dient zum Festlegen der Sauerstoffprozentsätze der verwendeten Null- und Spannenkalibriergase. Die empfohlenen Gase sind auf dem XMO2-Kalibrierdatenblatt angeführt.
  • Seite 42 Dezember 2004 Die Option Configure Cal Durch Klicken auf die Schaltfläche Before Delay Time wird ein (Forts.) Fenster eingeblendet, das ungefähr dem in Abbildung 2-12 unten entspricht. Abbildung 2-12: Das Fenster Before Delay Time Im obigen Fenster auf die Schaltfläche Zero Field Cal klicken, um den Wert für before delay time für den Nullkalibrierpunkt einzugeben.
  • Seite 43 Dezember 2004 Die Option Configure Cal Max Total Drift ist die maximal zulässige Gesamtkalibrierungsdrift, (Forts.) ausgedrückt in Prozent des vollen Messwerts. Beim Auswählen dieser Option wird ein Fenster eingeblendet, das ungefähr dem in Abbildung 2-14 unten entspricht. Abbildung 2-14: Eingabefenster Max Total Drift Den gewünschten Prozentsatz des vollen Messwerts in das Textfeld eingeben und auf die Schaltfläche Next Item/Enter klicken, um die Eingabe zu bestätigen (auf die Schaltfläche Previous Item oder Exit...
  • Seite 44 Dezember 2004 Die Option Clear Das Fenster für die Option Clear Calibration entspricht ungefähr Calibration dem in Abbildung 2-16 unten. Abbildung 2-16: Das Fenster Clear Calibration Nun auf die Schaltfläche Yes klicken, um die letzte Kalibrierung zu löschen, oder auf die Schaltfläche No, Previous Item oder Exit Page klicken, um das Fenster zu schließen, ohne die letzte Kalibrierung zu löschen.
  • Seite 45: Verändern Des 4-20-Ma-Analogausgangsbereichs

    Fenster eingeblendet, das dem in Abbildung 2-18 unten ähnlich ist. Durch Klicken auf eine beliebige Option wird das Fenster für diese Option geöffnet; Klicken auf Next Item/Enter öffnet das Menü, das in der Statuszeile über den Optionen eingeblendet ist. Abbildung 2-18: Das Fenster 4-20 mA Output Die Option 4-20 mA Output bietet folgende fünf...
  • Seite 46: Die Option 4-20Ma Range

    Dezember 2004 Die Option 4-20mA Range Klicken auf die Option 4-20mA Range öffnet ein Fenster, das dem in Abbildung 2-19 unten ähnlich ist. Abbildung 2-19: Das Fenster 4-20 mA Output %O2 Der Sauerstoffprozentwert im Probengas, der einen Analogausgang von 4 mA erzeugen soll, wird in dieses Textfeld eingegeben. Nun auf die Schaltfläche Next Item/Enter klicken, um die Eingabe zu bestätigen (auf die Schaltfläche Previous Item oder Exit Page klicken, um das Fenster zu schließen, ohne den vorhandenen Wert zu ändern) und ein Fenster zu...
  • Seite 47: Die Option 4Ma Cal

    Dezember 2004 Die Option 4mA Cal Durch Klicken auf die Schaltfläche 4mA Cal wird ein Fenster eingeblendet, das ungefähr dem in Abbildung 2-21 unten entspricht; außerdem wird der Analogausgang auf exakt 4,00 mA eingestellt. Damit kann der 4-mA-Punkt des Analogausgangssignals kalibriert werden.
  • Seite 48: Die Option 4-20Ma Test

    Dezember 2004 Die Option 4-20mA Test Klicken auf die Option 4-20mA Test öffnet ein Fenster, das dem in Abbildung 2-23 unten ähnlich ist. Abbildung 2-23: Das Fenster 4-20mA Test Einen aktuellen Wert für den 4-20-mA-Bereich eingeben, um das Analogausgangssignal auf diesen Wert zu setzen. Auf die Schaltfläche Next Item/Enter klicken und prüfen, ob der Amperemeter an die Ausgangskontakte an der Rückseite angeschlossen ist und den richtigen Wert anzeigt.
  • Seite 49 Chapter 3...
  • Seite 50 Programmierung mit IDM Einleitung ............3-1 Das Menü...
  • Seite 51: Einleitung

    Verwendung bereit. Die Programmierung kann jedoch über den PC mit Hilfe der Instrument Data Manager (IDM-Software) von GE Infrastructure Sensing aufgerufen werden. IDM ermöglicht das Hochladen bzw. Herunterladen von Ortdateien, Anzeigedaten und das Protokollieren und Anzeigen von Echtzeitdaten und diagnostischen Daten in Tabellen, Balken- oder Strichdiagrammen.
  • Seite 52 Dezember 2004 Die Option Error Handler Hinweis: Informationen über die Optionen Field Cal und 4-20 mA Output sind in Kapitel 2 zu finden. Das Menü Error Handler dient zum Konfigurieren der Art und Weise, wie das Modell XMO2 auf verschiedene Fehlerzustände reagiert.
  • Seite 53 Dezember 2004 Total Drift Error Die Option Total Drift Error dient zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Fehlerbehandlung bei einem Gesamt-Kalibrierungsdriftfehler und das Festlegen des mA-Ausgangswerts, der bei einem Fehlerzustand erzeugt wird (gewöhnlich 23 mA). Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird ein Fenster eingeblendet, das ungefähr dem in Abbildung 3-3 unten entspricht.
  • Seite 54 Dezember 2004 Total Drift Error (Forts.) Nach Festlegen der Analogausgang-Reaktion auf diesen Fehlerzustand wird ein Fenster eingeblendet, das ungefähr dem in Abbildung 3-5 unten entspricht. Abbildung 3-5: Fenster „Total Drift Error IDM“ Auf die entsprechende Schaltfläche klicken, um die Erzeugung eines Fehlersignals für diesen Zustand über die IDM-Verbindung des Modells XMO2 zu aktivieren (enable) bzw.
  • Seite 55 Dezember 2004 Die Option Factory Cal Das Modell XMO2 wird ab Werk vollständig programmiert für die vorgesehene Anwendung ausgeliefert. Sollte es notwendig werden, die Werksvoreinstellung wieder herzustellen, können die Werksdaten über die Option Factory Cal und das Kalibrierdatenblatt neu eingegeben werden. Vorsicht! Die Daten für die Eingabe im Menü...
  • Seite 56: Druckausgleich

    Dezember 2004 Hintergrundgas- In Abbildung 3-7 auf der vorherigen Seite kann die Anzahl der Beschriftungen (Forts.) Hintergrundgase eingegeben werden, für die Ausgleichsdaten verfügbar sind. Anschließend auf die Schaltfläche Next Item/Enter klicken, um ein Fenster einzublenden, das ungefähr dem in Abbildung 3-8 unten entspricht. Abbildung 3-8: Punktbearbeitungsfenster Im obigen Fenster kann eine Beschriftung für das Hintergrundgas 1 eingegeben werden;...
  • Seite 57 Dezember 2004 Anzahl der Druckwerte Wenn in Abbildung 3-9 auf Seite 3-6 auf die Schaltfläche Yes geklickt wurde, wird ein Fenster eingeblendet, das dem in Abbildung 3-10 unten ähnlich ist. Abbildung 3-10: Fenster Edit # Pressures Zum Eingeben der Druckausgleichsdaten (nicht vergessen, auf das Kalibrierdatenblatt Bezug nehmen) auf die Schaltfläche Edit # of Pressures klicken, um ein Fenster einzublenden, das dem in Abbildung 3-11 unten ähnlich ist.
  • Seite 58 Dezember 2004 Pressure #1 Background Hinweis: Wenn kein Hintergrundgasausgleich verwendet wird, wird Gases dieses Menü nicht angezeigt. Direkt mit dem nächsten Abschnitt fortsetzen. Wenn mit der Eingabe von Datenpunkten für die einzelnen Druckausgleichskurven begonnen werden soll, auf die Schaltfläche PRS1 (Abbildung 3-10 auf der vorherigen Seite) klicken, um ein Fenster einzublenden, das dem in Abbildung 3-12 unten ähnlich ist.
  • Seite 59 Dezember 2004 Eingeben von Im Fenster in Abbildung 3-12 auf der vorherigen Seite auf die Datenpunkten Schaltfläche Background Label 1 klicken (die Bezeichnung dieser Schaltfläche entspricht der Beschriftung, die im vorherigen Abschnitt eingegeben wurde), um ein Fenster einzublenden, das ungefähr dem in Abbildung 3-14 unten entspricht.
  • Seite 60 Dezember 2004 Einrichten des restlichen Über das Fenster in Abbildung 3-16 auf der vorherigen Seite und Prozesses durch Klicken auf die Schaltfläche Next Item/Enter nach jeder Eingabe, kann für jeden der folgenden Parameter ein Wert eingegeben werden: Hinweis: Die folgende Liste setzt voraus, dass sowohl Druck- als auch Hintergrundgasausgleich verwendet wird.
  • Seite 61 Dezember 2004 Die Option Advanced Die letzte Option im Menü Edit Functions (siehe Abbildung 3-1 auf Seite 3-1) ist Advanced. Zur Auswahl dieser Option auf die Schaltfläche Advanced klicken; es wird ein Fenster eingeblendet, das ungefähr dem in Abbildung 3-17 unten entspricht. WICHTIG: Dieses Menü...
  • Seite 62 Dezember 2004 Fast Response WICHTIG: ATEX-Konformität mit EN 50104 schreibt Folgendes vor: • Fast Response-Kalibrierung des XMO2-Messwertgebers; • UND Druckausgleich (Pressure Compensation) des XMO2 oder konstante Steuerung des Probennahmesystemdrucks. WICHTIG: Der Reaktionstyp wurde im Werk auf die jeweiligen Anwendungsanforderungen voreingestellt. Falls eine Änderung des Reaktionstyps überlegt wird, muss immer erst das Werk verständigt werden.
  • Seite 63 Hauptmenü Language eingeblendet. Nun kann die PC-Datei in einem beliebigen Textverarbeitungs- programm geöffnet werden und der Menütext kann in die gewünschte Sprache übersetzt werden. Darauf achten, dass die Formatierung oder Zeichensetzung in der Datei nicht geändert wird. Abschließend muss die Datei unter einem neuen Namen gespeichert werden (neuername.txt).
  • Seite 64 Dezember 2004 Language (Forts.) Wenn die übersetzte Textdatei in das Modell XMO2 geladen werden soll, auf die Schaltfläche Download from PC klicken, um ein Fenster einzublenden, das dem in Abbildung 3-22 unten ähnlich ist. Abbildung 3-22: Herunterladen einer Datendatei Im obigen Fenster den Speicherort der übersetzten Menütextdatei aufsuchen, die Datei auf dem PC auswählen und auf die Schaltfläche OK klicken.
  • Seite 65 Schaltfläche Next Item/Enter oder Exit Page klicken, um zum Hauptfenster Advanced zurückzukehren. WICHTIG: Nach Eingabe einer neuen Messgerät-Kennnummer, kann die Nummer nicht sofort wieder geändert werden. Erst muss die Seite verlassen, dann die Verbindung unterbrochen und unter Verwendung der neuen Messgerät-Kennnummer wieder hergestellt werden. Auf Wunsch kann dann der Vorgang zum Eingeben einer weiteren Messgerät-Kennnummer wiederholt werden.
  • Seite 66 Anhang A...
  • Seite 67 Menükarten Menükarte für [Field Cal], [4-20mA Output] und [Error Handler]..A-3 Die Menükarte für [Factory Cal] und [Advanced] ....A-4...
  • Seite 68 Dezember 2004 Edit Functions 4-20mA Output Factory Cal Field Cal Error Handler Advanced [siehe AbbildungC-2] [siehe Abbildung C-2] Configure Cal Perform Cal Calibration Drifts Clear Calibration Hold Last Value 4-20mA Range Zero Field Cal Span Field Cal Disable Hold Last 4mA Cal 20mA Cal 4-20mA Test...
  • Seite 69 Dezember 2004 Edit Functions 4-20mA Output Factory Cal Field Cal Error Handler Advanced [siehe AbbildungC-1] [sieheAbbildung C-1] [sieheAbbildung C-1] BKGD Comp Fast Response Language Meter ID Pressure Comp Fast Tau up Upload to PC Reset to Defaults Pressure Comp Edit # of Points P T 1 PT n Fast Tau down...
  • Seite 70: Konformitätserklärung

    GE Industrial KONFORMITÄTS- Sensing ERKLÄRUNG Panametrics Limited Wir, Shannon Industrial Estate Shannon, County Clare Irland erklären unter alleiniger Eigenverantwortlichkeit, dass die Produkte XMO2-Sauerstoffmesswertgeber XMTC Temperaturleitfähigkeitsanalysator XMO2-TC Temperaturleitfähigkeitsanalysator TMO2-Sauerstoffmesswertgeber auf das sich diese Deklaration bezieht, die folgenden Normen erfüllen: • EN 50014:1997+A1+A2:1999 •...
  • Seite 71: Atex-Konformität

    GE Industrial ATEX-KONFORMITÄT Sensing GE Infrastructure Sensing, Inc. Wir, 1100 Technology Park Drive Billerica, MA 01821-4111 U.S.A. erklären als Hersteller unter alleiniger Eigenverantwortlichkeit, dass das Produkt XMO2-Sauerstoffmesswertgeber auf den sich die Unterlagen beziehen, gemäß den Vorschriften der Direktive ATEX 94/9/EC Annex II, die folgenden technischen Daten erfüllt:...
  • Seite 72 1100 Technology Park Drive Billerica, MA 01821-4111 Web: www.gesensing.com Irland Shannon Industrial Estate Shannon, County Clare Irland...

Inhaltsverzeichnis