Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE RVS 61 Montageanleitung Seite 180

Ersatzregler serie e für bsw-k; serie e für bsw-kc
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVS 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen
Temp'fühler H2/H21/H2
(7318, 7328, 7338)
Wirksinn Kontakte
(7312, 7322, 7332, 7387,
7407)
Sp' Ausgang GX21 Modul 1, 2,
2)
3
(7341/7416/7491)
Funktion Eing' EX21 Modul 1,
2)
2, 3
(7342/7417/7492)
180
- Einschaltbefehl WP Stufe 1 (nur Heizen): Durch Schließen des an diesem Eingang
angeschlossenen Kontakts (z.B. durch einen externen Regler oder ein übergeord-
netes Gebäudeautomationssystem) wird die Wärmepumpe in Betrieb genom-
men. Sie bleibt in Betrieb, bis der Hx-Kontakt wieder öffnet oder eine Sicher-
heitsfunktion die Wärmepumpe ausschaltet (z.B. Hochdruck, Niederdruck, Heiss-
gastemperatur).
Interne Anforderungen und Anforderungen via Bus werden unterdrückt. Mini-
male Stillstandszeiten werden eingehalten. Die Vor- und Nachlaufzeiten der
Kondensator- und Quellenpumpe werden berücksichtigt. Das Abtauen ist nor-
mal möglich.
- Betriebsmeldung Zus'erzeug: Durch Schließen des Kontakts wird dem Regler sig-
nalisiert, dass der Zusatzerzeuger erfolgreich in Betrieb genommen wurde. Siehe
dazu auch Einstellung "Verzögerung Störstellung" (Prog.-Nr. 3755).
- Ladepriorität TWW Feststoff: Durch Schließen des Kontakts wird der Trinkwas-
serspeicher durch den Feststoffkessel geladen.
- Durchflussmessung 10V (Analogeingang): Der Regler erhält ein Spannungssignal
(DC 0...10 V) für den gemessenen Durchfluss.
Der entsprechende aktuelle Durchfluss wird über die lineare Kennlinie errechnet,
die durch zwei Fixpunkte (Eingangswert 1/ Funktionswert 1 und Eingangswert
2/Funktionswert 2) definiert wird.
- Temperaturmessung 10V (Analogeingang): Der Regler erhält ein Spannungssig-
nal (DC 0...10 V) für die gemessene Temperatur.
Die entsprechende Temperatur wird über die lineare Kennlinie errechnet, die
durch zwei Fixpunkte (Eingangswert 1/ Funktionswert 1 und Eingangswert 2/
Funktionswert 2) definiert wird.
Die Verwendung der gemessenen Temperatur wird über Parameter"Tempera-
turfühler Hx" (Prog.-Nr. 5957, 5967) des Reglers definiert.
- Raumtemperatur 10V: Der Regler erhält ein Spannungssignal (DC 0...10 V) für die
Raumtemperatur.
Diese wird primär (zusammen mit der relativen Raumfeuchte) für die Taupunkt-
rechnung des Kühlkreises verwendet. Ist für Heiz-/ Kühlkreis 1 kein Raumgerät
mit Raumfühler angeschlossen, wird die an Hx erfasste Raumtemperatur auch
für die Raumheizung/ Raumkühlung 1 (Führungsvariante und Raumeinfluss)
verwendet.
Die entsprechende Raumtemperatur wird über die lineare Kennlinie errechnet,
die durch zwei Fixpunkte (Eingangswert 1/ Funktionswert 1 und Eingangswert
2/Funktionswert 2) definiert wird.
Ist für die Temperaturerfassung der gleiche Fühler sowohl an Bx als auch an Hx
definiert, so hat der Fühler an Bx Priorität.
Mit dieser Funktion kann der Kontakt als Ruhekontakt (Kontakt geschlossen,
muss zum Aktivieren der Funktion geöffnet werden) oder Arbeitskontakt (Kon-
takt geöffnet, muss zum Aktivieren der Funktion geschlossen werden) eingestellt
werden.
Legt die Ausgangsspannung für z.B. aktive Fühler fest.
Erklärungen siehe Funktion Eingang EX1-4 (Prog.-Nr. 5980-5992).
2 ) Nur Erweiterungsmodul WP (AVS 75.370)
Ersatzregler RVS 61, Serie E für BSW-K/-KC
7622550-01 08.14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis