Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE RVS 61 Montageanleitung Seite 132

Ersatzregler serie e für bsw-k; serie e für bsw-kc
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVS 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen
Impulszählung Wärme
(3090)
Impulseinheit Wärme
(3092)
Impulswert Wärme Zähler
( 3093)
Impulswert Wärme Nenner
(3094)
Durchfluss Heizen
(3097)
Durchfluss Trinkwasser
(3098)
132
Mit dem Parameter Impulszählung Wärme wird eingestellt, mit welchem Ein-
gang H1 oder H3 die Wärmemenge bzw. das Wasserdurchflussvolumen gezählt
werden soll:
- Keine: Keine Zählung vom Eingang H1 oder H3. Diese Einstellung ist wichtig,
falls die Eingänge für andere Impulszählungen (z.B. Erfassen der eingesetzten
Energie) verwendet werden.
- Mit Eingang H1, Mit Eingang H3: Vom eingestellten Eingang wird der Impuls-
zähler ausgelesen und die daraus ermittelte Energie wird zum Zähler für die ab-
gegebene Wärme addiert.
Wichtig ist, dass der hier gewählte Zähleingang in der Konfiguration (Prog.-Nr.
5950, 5960) auch auf "Impulszählung" eingestellt ist.
Mit der Wahl der Impulseinheit wird auch die Erfassung der abgegebenen Energie
für Wärmezählung oder Durchflussvolumenzählung unterschieden:
- Impulseinheit Wärme = kWh
Die Impulse bzw. deren Energiewert wird direkt im Zähler für die abgegebene
Wärme addiert.
- Impulseinheit Wärme = Liter
Mit den Impulse bzw. deren Volumenwert wird über die gemessene Tempera-
turdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf die Wärmenergie berechnet und dann
im Zähler für die abgegeben Wärme addiert.
Der Wert eines Impulses wird mit drei Einstellparametern in Form eines Quotien-
ten (Zähler und Nenner) und der physikalische Einheit eingeben:
Impulswertigkeit = (Zähler / Nenner) * Einheit
Beispiel 1: Impulswert Wärme Zähler = 10
Impulswert Wärme Nenner = 1
Impulseinheit Wärme = Liter
Beispiel 2: Impulswert Wärme Zähler = 1
Impulswert Wärme Nenner = 1
Impulseinheit Wärme = kWh
Anstelle der Durchflussmessung mit Impulszählung kann die Volumenrechnung
verwendet werden. Diese Funktion berechnet mit einer einstellbaren Durchfluss-
leistung, der Laufzeit und Drehzahl das theoretische Durchflussvolumen durch
den Kondensator.
=> Volumen [l] = Laufzeit [Min] / 60 * Drehzahl [%] * Durchflussleistung [l/h]
Die Durchflussleistung kann für Heizbetrieb und Trinkwasserbereitung getrennt
eingestellt werden.
Die Laufzeit wird mit einer Genauigkeit von 1 Minute erfasst. Bei Heizbetrieb wird
der Zustand der Kondensatorpumpe Q9, bei Trinkwasserbereitung der Zustand
der Ladepumpe/Umlenkventil Q3 erfasst.
Das ermittelte Volumen wird mit der gemessenen Temperaturdifferenz multipli-
ziert und als Wärmeenergie im Zähler für die abgegebene Wärme addiert.
Mit dieser Funktion (Prog.-Nr. 3092 Impulseinheit Wärme = Liter) und der Messung
der Temperaturdifferenz ist es möglich die abgegebene Wärmeenergie zu erfas-
sen, ohne einen Wärmezähler installieren zu müssen. Gemessen wird die Vor-
(B21) und Rücklauftemperatur (B71) am Kondensator. Mit der Temperaturdiffe-
renz und dem durch den Kondensator geflossenen Wasservolumen (Impulszäh-
Ersatzregler RVS 61, Serie E für BSW-K/-KC
=> Impulswertigkeit = 10 Liter/Im-
puls
=> Impulswertigkeit = 1 Impuls/kWh
7622550-01 08.14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis