Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE RVS 61 Montageanleitung Seite 177

Ersatzregler serie e für bsw-k; serie e für bsw-kc
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVS 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fühlereingang BX21/BX22
Modul 1-3
(7307/7308, 7382/7383,
7457/7458)
7622550-01 08.14
- Wärmeanforderung K27: Das Freigaberelais K27 wird zusammen mit dem Regel-
relais K32 für die Vorlaufregelung des Zusatzerzeugers verwendet (siehe Prog.-
Nr. 3690...3755).
- Kälteanforderung K28: Sobald im Kühlkreis 1 eine Kälteanforderung vorhanden
ist, wird der Ausgang K28 aktiviert. Dadurch kann ein externer Kälteerzeuger ak-
tiviert werden. Beim Gerät mit Adresse 1 kann auch eine Kälteanforderung vom
System zur Aktivierung von Ausgang K28 führen. Dazu muss in Bedienseite "LPB-
System" die Prog.-Nr. 6627 "Kälteanforderung" auf "Zentral" eingestellt sein.
- Alarmausgang K10: Beim Auftreten eines Fehlers wird dieser mit dem Alarmre-
lais signalisiert. Das Schliessen des Kontaktes geschieht mit einer Verzögerungs-
zeit von 2 min. Liegt keine Fehlermeldung mehr an, öffnet der Kontakt ohne Ver-
zögerung.
Hinweis: Das Alarmrelais kann zurückgesetzt werden, ohne dass der Fehler beho-
ben wurde (siehe Prog.-Nr. 6710). Das Alarmrelais kann auch kurzzeitig, durch eine
Meldung die z.B. zum Wiederanlauf führt, schließen.
- Zeitprogramm 5 K13: das Relais wird gemäß den Einstellungen vom Zeitpro-
gramm 5 gesteuert.
- Heizkreispumpe HK1 Q2: Die angeschlossene Pumpe dient als Umwälzpumpe für
den Heizkreis 1.
- Trinkwasserstellglied Q3: Je nach Hydraulik dient der Ausgang Q3 zum Ansteuern
einer angeschlossenen TWW-Ladepumpe oder eines Umlenkventils.
- Quell'pumpe Q8/Ventilat K19: Quellenpumpe für Sole/Wasser- oder Wasser/
Wasser-Wärmepumpen. Ventilator für Luft/Wasser-Wärmepumpen.
- Kondensatorpumpe Q9: Das Relais wird für das Ansteuern der Kondensatorpum-
pe verwendet.
- Verdichterstufe 1 K1: Das Relais wird zur Ansteuerung der 1.Verdichterstufe ver-
wendet.
- Zus'erzeuger Regelung K32: Das Regelrelais K32 wird zusammen mit Freigabere-
lais K27 für die Regelung des Zusatzerzeugers verwendet (siehe Prog.-Nr.
3690...3755). Über das Regelrelais erfolgt die 2-Punkt-Regelung des Zusatzerzeu-
gers auf den Sollwert am gewählten Regelfühler.
- Heizkreispumpe HK2 Q6: Die angeschlossene Pumpe dient als Umwälzpumpe für
den Heizkreis 2.
- Durchl'erhitzerstellglied Q34: Die angeschlossene Pumpe dient als Umwälzpum-
pe für den Durchlauferhitzer.
- Kühlkreispumpe KK1 Q24: Die angeschlossene Pumpe dient als Umwälzpumpe
für Kühlkreis 1.
- Feststoffkesselpumpe Q10: Für die Anbindung eines Feststoffkessels ist eine Um-
wälzpumpe für den Kesselkreis erforderlich
- Ölsumpfheizung K40: Das Relais wird für die Ölsumpfheizung des Verdichters
verwendet.
- Abtropfwannenheizung K41: Das Relais wird für die Abtropfwannenheizung des
Verdampfers verwendet.
- Ventil Verdampfer K81: Das Relais wird für das Magnetventil des Überhitzungs-
reglers verwendet.
- Ventil EVI K82: Das Relais wird für das Magnetventil der Dampfeinspritzung ver-
wendet.
- Ventil Einspritzkapillare K83: Das Relais wird für das Magnetventil der Nass-
dampfeinspritzung verwendet.
- dT-Regler 1 K21, K22: Die Relais K21 und K22 werden für die Delta-T-Regler ver-
wendet.
Durch die Konfiguration der Fühlereingänge BX21 und BX22 werden zusätzliche
Funktionen zu den Grundfunktionen ermöglicht.
- Kein: Fühlereingänge BX21/BX22 deaktiviert.
- Pufferspeicherfühler B4: Oberer Pufferspeicherfühler.
- Pufferspeicherfühler B41: Unterer Pufferspeicherfühler.
Ersatzregler RVS 61, Serie E für BSW-K/-KC
Einstellungen
177

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis