Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE RVS 61 Montageanleitung Seite 129

Ersatzregler serie e für bsw-k; serie e für bsw-kc
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVS 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Min Fluss Str'wächter Verbr
(2899)
Freigabestrategie
(2903)
Freigabe Leistungszahl
(2904)
7622550-01 08.14
Verbraucherseitig ist eine Durchflussmessung installiert, diese übernimmt auch
die Funktion des Strömungswächters, hierzu muss der Mindestdurchfluss ange-
geben werden.
Sind mehrere Erzeuger vorhanden, kann deren Freigabe nach ökologischen oder
ökonomischen Gesichtspunkten gesteuert werden. Zu diesem Zweck stehen di-
verse Freigabefunktionen zur Verfügung.
Es muss ein zweiter Erzeuger vorhanden sein, der bei gesperrter Wärmepumpe
die Wärmeerzeugung übernehmen kann. Kann der zweite Erzeuger aufgrund ei-
ner Störung keine Wärme liefern, wird die Wärmepumpe in Betrieb genommen,
auch wenn sie aufgrund der Freigabekriterien gesperrt wäre.
- Leistungszahl: Die Wärmepumpe wird aufgrund Freigabe Leistungszahl (Prog.-
Nr. 2904) freigegeben.
Bei Anlagen mit einem zweiten Erzeuger wird bei dieser Strategie die Wärme-
pumpe außerhalb des optimalen Betriebs abgeschaltet, und der zweite Erzeuger
deckt auftretende Anforderungen alleine ab.
- Energiepreis: Die Wärmepumpe wird aufgrund eingegebener Energiepreise frei-
gegeben.
Variante 1: Mit Preise für den Alternativerzeuger
Anhand der internen COP-Kennlinie, kann der Regler die aktuelle Leistungszahl
berechnen. In Verbindung mit den Energiepreis(en) für Elektrizität (Prog.-Nr.
3264,optional Prog.-Nr. 3265, 3266) können die aktuellen Kosten pro kWh Heiz-
energie berechnet werden.
Bei Anlagen mit einem zweiten Erzeuger, dessen Energiepreis pro kWh Heizener-
gie (Alternativ-Tarif Prog.-Nr. 3267) eingegeben wurde, wird die Wärmepumpe
abgeschaltet, wenn ihr Betrieb teurer ist als der des Alternativerzeugers.
Variante 2: Ohne Preise für den Alternativerzeuger
Unter Berücksichtigung der Tarifpreise (Hochtarif: Prog.-Nr. 3264, Niedertarif:
Prog.-Nr. 3265 ) darf die Wärmepumpe im Niedertarif mit einer schlechteren
Leistungszahl betrieben werden, als dies nach der Strategie Leistungszahl erlaubt
wäre.
Die Absenkung des Leistungszahlkriteriums ist proportional zum Preisverhältnis
von Niedertarif zu Hochtarif.
- Leist'zahl und Energiepreis: Die Wärmepumpe ist in Betrieb, solange Leistungs-
zahl und Energiepreis besser sind als beim Alternativerzeuger. Ist eines der bei-
den Kriterien nicht erfüllt, wird die Wärmepumpe gesperrt.
Kann eines der beiden Kriterien aufgrund mangelnder Informationen (z.B. feh-
lende Angaben zu Energiepreisen) nicht berechnet werden, wird nur das andere
Kriterium beachtet.
- Leist'zahl oder Energiepreis: Die Wärmepumpe ist in Betrieb, solange Leistungs-
zahl oder Energiepreis besser sind als beim Alternativerzeuger. Erst wenn beide
Kriterien nicht erfüllt sind, wird die Wärmepumpe gesperrt.
Kann eines der beiden Kriterien aufgrund mangelnder Informationen (z.B. feh-
lende Angaben zu Energiepreisen) nicht berechnet werden, wird nur das andere
Kriterium beachtet.
Hinweis: Um sich nicht auf eine bestimmte Währung festlegen zu müssen, wer-
den die Energiepreise ohne Einheiten eingegeben. Die verschiedenen Energiepreise
müssen aber alle in der gleichen Währungseinheit (z.B. Cent/kWh) eingegeben
werden.
Die Energiepreise werden in den Prog.-Nr. 3264 bis 3267 eingegeben.
Es wird eingestellt, bis zu welcher Leistungszahl die Wärmepumpe betrieben wer-
den soll. Sinkt die Leistungszahl unter die eingestellte Grenze wird die Wärme-
pumpe gesperrt.
Ersatzregler RVS 61, Serie E für BSW-K/-KC
Einstellungen
129

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis