Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE RVS 61 Montageanleitung Seite 130

Ersatzregler serie e für bsw-k; serie e für bsw-kc
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVS 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen
TA Grenzen bei TWW
(2908)
Freigabe oberhalb TA
(2910)
Für Pufferzwangsladung
(2911)
Durchladung Pufferspeicher
(2912)
Ausschalttemp Max Kühlen
(3000)
Quellentemp min Kühlbetrieb
(3002)
Im passiven Kühlbetrieb
(3007 )
Sollwertreduktion Kühlbetr
(3008)
130
Die Wirkung der Freigabe/Sperre (Prog.-Nr. 2909 und 2910) kann bei Trinkwasser-
ladung aufgehoben werden.
Die Wärmepumpe ist nur freigegeben, wenn die gemischte Außentemperatur
oberhalb des hier eingestellten Wertes liegt. Unterhalb dieser Außentemperatur
muss die benötigte Wärmemenge durch einen anderen Wärmeerzeuger geliefert
werden (Bivalenzbetrieb). Damit lässt sich ein schlechter Wirkungsgrad und somit
ein unrentabler Betrieb der Wärmepumpe verhindern.
- Gesperrt: Die Wärmepumpe wird für die Pufferzwangsladung nicht in Betrieb
genommen.
- Freigegeben: Die Wärmepumpe darf für die Pufferzwangsladung in Betrieb ge-
nommen werden.
- Aus: Die Wärmepumpe ist gesperrt, bis der Pufferspeicher durch einen anderen
Wärmeerzeuger fertig durchgeladen ist. Sie wird nur freigegeben, wenn zuwe-
nig Energie zur Abdeckung des aktuellen Wärmebedarfs bereitsteht (Bedienzei-
le 4720, "Auto Erzeugersperre").
- Ein: Die Wärmepumpe ist bei einer Durchladung des Pufferspeichers freigege-
ben.
Liegt die Rücklauftemperatur (B71) über der "Ausschalttemp Max Kühlen", darf
der Verdichter nicht in Betrieb genommen werden. Ein bereits laufender Verdich-
ter wird ausgeschaltet.
Nach Ablauf der eingestellten Pumpen-Vorlaufzeiten (frühestens aber nach 2 Mi-
nuten) schalten die Pumpen aus, sofern die Temperaturen noch immer zu hoch
sind.
Ein erneuter Einschaltversuch des Verdichters erfolgt nach Ablauf der minimalen
Verdichter-Stillstandszeit ("Verdichterstillstandszeit Min", Prog.-Nr. 2843).
Hinweis: Die Funktion wirkt nur bei aktiven Kühlen. Bei passiver Kühlung ist sie oh-
ne Auswirkung. Weitere Informationen zu aktivem / passivem Kühlen finden sich
in Kapitel "Kühlkreis".
Um bei passivem Kühlbetrieb die Eisbildung im Wärmetauscher für die Mediums-
trennung zu verhindern, kann eine minimale Quellentemperatur eingegeben
werden.
Sinkt die Temperatur am Quellenaustrittsfühler (B92) unter den hier eingestell-
ten Wert, werden die Verbraucher gesperrt, bis die Quellenaustrittstemperatur
um 1 K über der minimalen Temperatur liegt.
- Kondensatorpumpe aus: Die Kondensatorpumpe ist während des passiven Kühl-
betriebs ausgeschaltet.
- Kondensatorpumpe ein: Die Kondensatorpumpe ist während des passiven Kühl-
betriebs eingeschaltet.
Um den Rücklaufsollwert für den aktiven Kühlbetrieb zu erhalten, wird der aktu-
elle Vorlaufsollwert (gemäß Kühlkennlinie) um den hier eingestellten Wert er-
höht.
Ist die Einstellung 0, so muss bei Anlagen, die auf den Rücklauf regeln, die Kühl-
kennlinie auf den Rücklauf basierend eingestellt sein (Anlagen mit Pumpenheiz-
kreisen und ohne Puffer- oder Kombispeicher).
Ersatzregler RVS 61, Serie E für BSW-K/-KC
7622550-01 08.14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis