Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE RVS 61 Montageanleitung Seite 152

Ersatzregler serie e für bsw-k; serie e für bsw-kc
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVS 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen
Schaltdifferenz
(5024)
Ladezeitbegrenzung
(5030)
Max Ladeabbruchtemp
(5032)
Ladetemperatur Maximum
(5050)
Rückkühltemperatur
(5055)
Rückkühlung Kessel/HK
(5056)
Rückkühlung Kollektor
(5057)
Elektroeinsatz Betriebsart
(5060)
152
Ist die Trinkwassertemperatur tiefer als der aktuelle Sollwert abzüglich der hier
eingestellten Schaltdifferenz, wird die Trinkwasserladung gestartet. Die Trink-
wasserladung wird beendet, wenn die Temperatur den aktuellen Sollwert er-
reicht.
Bei der ersten Trinkwasserfreigabe des Tages, wird eine Zwangsladung durchge-
führt.
Die Trinkwasserladung wird auch gestartet, wenn die Trinkwassertemperatur in-
nerhalb der Schaltdifferenz liegt – sofern sie nicht weniger als 1 K unter dem Soll-
wert liegt.
Während der Trinkwasserladung kann die Raumheizung – abhängig vom gewähl-
ten Ladevorrang (Prog.-Nr. 1630) und der hydraulischen Schaltung – keine oder zu
wenig Energie erhalten. Oft ist es daher sinnvoll die Trinkwasserladung zeitlich zu
begrenzen.
Erreicht der Trinkwasserspeicher die "Max Ladeabbruchtemp" TWW, wird die La-
dung abgebrochen und mit dem Elektroeinsatz oder Zusatzerzeuger beendet.
Liegt beim Start der Ladung die Temperatur am B3 weniger als 1K unter der "Max
Ladeabbruchtemp" TWW, wird die Ladung direkt mit Elektroeinsatz oder Zusat-
zerzeuger durchgeführt.
Hinweis: Die Funktion "Max Ladeabbruchtemp" steht nur zur Verfügung, wenn
der TWW-Speicher und die Wärmepumpe vom gleichen Regler geregelt werden.
Sie funktioniert nicht in einer Kaskade.
Mit dieser Einstellung wird die maximale Ladetemperatur für den angeschlosse-
nen Speicher der Solaranlage begrenzt. Wird der Trinkwasserladewert überschrit-
ten, schaltet die Kollektorpumpe ab.
Durch die Kollektorüberhitzschutzfunktion (siehe Prog.-Nr. 3850) kann die Kollek-
torpumpe wieder aktiviert werden, bis die Speichersicherheitstemperatur erreicht
ist.
Einstellung der Temperatur zur Rückkühlung des Trinkwasserspeichers.
Rückkühlung durch Wärmeabnahme der Raumheizung (siehe Prog.-Nr. 860, 1160,
1460).
Rückkühlung des überhitzten Speichers durch Abgabe der Energie an die Umge-
bung über die Kollektorfläche.
- Ersatz: Der Elektroheizeinsatz übernimmt die Trinkwasser-Ladung, sobald die
Wärmepumpe in Störung oder ausgeschaltet ist, oder die Trinkwasserladung
durch die Wärmepumpe abgebrochen wurde.
- Sommer: Wenn alle Heizkreise in den Sommerbetrieb umgeschaltet haben,
übernimmt ab dem darauf folgenden Tag der Elektroheizeinsatz die Trink-
wasser-Ladung. Die Wärmepumpe bleibt somit während des Sommerbetriebs
ausgeschaltet.
Die Trinkwasserbereitung wird erst wieder mit der Wärmepumpe durchge-
führt, wenn mindestens ein Heizkreis auf Heizbetrieb umschaltet.
Im Heizbetrieb wird der Elektroheizeinsatz betrieben wie bei der Einstellung Er-
satz beschrieben.
- Immer: Die Trinkwasser-Ladung erfolgt immer über den Elektroheizeinsatz.
Ersatzregler RVS 61, Serie E für BSW-K/-KC
7622550-01 08.14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis