Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE RVS 61 Montageanleitung Seite 163

Ersatzregler serie e für bsw-k; serie e für bsw-kc
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVS 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7622550-01 08.14
- Überlast Quelle E14: Nimmt die Überlast-Meldung der Quellenpumpe / des Ven-
tilators entgegen. Sobald der Kontakt schließt, schaltet der Regler die Wärme-
pumpe aus. Um die Wärmepumpe wieder in Betrieb zu nehmen, muss die mini-
male Stillstandszeit abgelaufen sein.
Spricht die Überlast-Quelle innerhalb der voreingestellten "Dauer Fehlerwieder-
holung" mehrmals an, sperrt der Regler die Wärmepumpe. Sie kann nur über
eine Entriegelung wieder in Betrieb genommen werden.
- Druckwächter Quelle E26: Nimmt das Signal des Druckwächters Quelle entge-
gen. Schließt der Kontakt bei laufender Quellenpumpe während mindestens 3
sek. und ist die voreingestellte Überwachung (immer oder nur im Heizbetrieb)
aktiv, sowie die Vorlaufzeit abgelaufen, so wird die Wärmepumpe ausgeschal-
tet.
Nach Ablauf der "Minimalen Stillstandszeit" startet die Wärmepumpe erneut.
Spricht der Strömungswächter innerhalb der "Dauer Fehlerwiederholung" er-
neut an, geht die Wärmepumpe in Störung und kann nur über eine Entriegelung
wieder in Betrieb genommen werden.
Bei der BSW 6-21 B fest auf EX4 parametriert.
- Ström'wächter Quelle E15: Nimmt das Signal des Strömungswächters Quelle ent-
gegen. Schließt der Kontakt bei laufender Quellenpumpe während mindestens
der eingestellten Verzögerung (2895) und ist die voreingestellte Überwachung
(immer oder nur im Heizbetrieb) aktiv, sowie die Vorlaufzeit abgelaufen, so wird
die Wärmepumpe ausgeschaltet.
Nach Ablauf der "Minimalen Stillstandszeit" startet die Wärmepumpe erneut.
Spricht der Strömungswächter innerhalb der "Dauer Fehlerwiederholung" er-
neut an, geht die Wärmepumpe in Störung.
- Ström'wächter Verbraucher E24: Nimmt das Signal des Strömungswächters Ver-
braucher entgegen. Der Strömungswächter wirkt nur, wenn die Kondensator-
pumpe. Der Verdichter startet nicht, wenn das Wächtersignal nach Ablauf der
Vorlaufzeit und der eingestellten Verzögerung (2895) ansteht.
Nach Ablauf der "Minimalen Stillstandszeit" startet die Wärmepumpe erneut.
Spricht der Strömungswächter innerhalb der "Dauer Fehlerwiederholung" er-
neut an, geht die Wärmepumpe in Störung.
Sie kann nur über eine Entriegelung wieder in Betrieb genommen werden.
- Abtauen manuell E17: Durch Betätigen des entsprechend definierten EX-Ein-
gangs wird das manuelle Abtauen der Wärmepumpe ausgelöst.
- Sammelstörung WP E20: Nimmt eine Sammelstörung entgegen und setzt die
Wärmepumpe auf Störung. Um die Wärmepumpe wieder zu starten, muss die
Sammelstörung wegfallen und die "min. Stillstandszeit" (2843) muss abgelaufen
sein.
- Störung Sanftanlasser E25: Nimmt die Störungsmeldung des Verdichter-Sanftan-
lassers entgegen. Bei aktiver Störung schaltet der Regler den Verdichter aus. Fällt
die Störungsmeldung weg, ist die Wärmepumpe wieder freigegeben. Bei der
WGB 2N fest auf EX5 perimetriert.
- Niederdruckwächter E9: Eingang eines Niederdruckpressostats. Bei der BLW fest
auf EX6 parametriert.
- Hochdruckwächter E10: Eingang eines Hochdruckpressostats. Bei der BLW fest
auf EX7 parametriert.
Ersatzregler RVS 61, Serie E für BSW-K/-KC
Einstellungen
163

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis