Gebrauch des DDU-2200 AED (Fortsetzung)
4.6 Maßnahmen nach dem Einsatz
Nach dem Einsatz des DDU-2200 AED an einem Patienten muss das Gerät gemäß den Anweisungen im Abschnitt
„Reinigung" in Kapitel 5 dieses Handbuchs gereinigt und für den nächsten Einsatz vorbereitet werden. Hierfür müssen die
folgenden Schritte ausgeführt werden:
1. Schließen Sie eine neue Elektrodenpackung an. (Prüfen Sie, dass das Verfallsdatum nicht überschritten
und die Packung nicht beschädigt ist.)
2. Führen Sie einen manuellen Selbsttest durch. Das Gerät meldet den Status am Ende des Selbsttests.
(Siehe Abschnitt „Selbsttests" in Kapitel 5 dieses Handbuchs für Hinweise zur Durchführung eines
manuell gestarteten Selbsttests.)
3. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste EIN/AUS aus.
4. Kontrollieren Sie, dass die Aktivitätsstatusanzeige (ASI) grün blinkt.
4.7 Sprach- und Textanweisungen
Der folgende Abschnitt enthält Kurzbeschreibungen einiger Sprach- und Textanweisungen, die der Anwender beim
Gebrauch des DDU-2200 AED hören und sehen wird.
Allgemeine Anweisungen
Gesprochen
„Rufen Sie Hilfe"
Zweck: Nach dem Einschalten des DDU-2200 AED wird der Benutzer sofort aufgefordert, Hilfe zu rufen. Dies zeigt an,
dass der erste Schritt bei einer Rettungsaktion immer die Kontaktaufnahme mit einem professionellen Rettungsdienst
sein sollte. Wenn eine weitere Person anwesend ist, sollte der Anwender diese Person anweisen, Hilfe zu rufen und
dann die Rettung ohne Verzögerung fortsetzen.
„Kinder-Modus"
Zweck: Diese Meldung informiert den Benutzer, dass Kinder-/Säuglingselektroden an das Gerät angeschlossen sind.
Kinder-/Säuglingselektroden sollten nur benutzt werden, wenn der Patient ein Säugling oder ein Kind unter 8 Jahren ist
oder weniger als 25 kg (55 Pfund) wiegt. Für Kinder, die 8 Jahre oder älter sind oder mehr als 25 kg (55 Pfund) wiegen,
sowie für Erwachsene sind Erwachsenenelektroden zu benutzen. Zögern Sie die Behandlung nicht hinaus, um das
genaue Alter oder Gewicht festzustellen.
„Trainingselektroden"
Zweck: Diese Meldung informiert den Benutzer, dass Trainingselektroden an das Gerät angeschlossen sind.
Trainingselektroden werden nur für Trainingszwecke benutzt. Sie geben keinen Schock ab. Ersetzen Sie in einer
Rettungsaktion die Trainingselektroden umgehend durch Defibrillationselektroden.
„Gerät wird abgeschaltet"
Zweck: Diese Meldung informiert den Benutzer, dass sich das Gerät abschaltet.
Anweisungen in Bezug auf den Anschluss/das Anlegen der Elektroden
Gesprochen
„Folgen Sie den Anweisungen zum Anlegen
der Elektroden"
Zweck: Diese Meldung weist den Benutzer an, den Anweisungen des AED zu folgen, um die Elektroden am Patienten
anzubringen.
„Entfernen Sie die Kleidung vom Brustkorb
des Patienten"
Zweck: Dies weist den Benutzer an, sämtliche Kleidung vom Brustkorb des Patienten zu entfernen. Die Elektroden
müssen auf die entblößte Brust des Patienten aufgeklebt werden.
„Nehmen Sie die Elektroden aus der Packung auf der
Rückseite des Gerätes"
Zweck: Diese Meldung hilft dem Benutzer beim Auffinden der Elektroden im Elektrodenfach. Das Elektrodenfach
befindet sich auf der Rückseite des Geräts.
„Elektrodenstecker einstecken"
Zweck: Der AED erkennt nicht, ob die Elektroden angeschlossen sind. Überprüfen Sie, dass der Stecker vollständig in
das Gerät eingesteckt ist. Wenn die Elektroden richtig angeschlossen sind, folgen Sie den weiteren akustischen und
visuellen Anweisungen.
Text
Hilfe rufen
Kinder-Modus
Trainingselektroden
Gerät wird abgeschaltet
Text
Anweisungen folgen
Kleidung entfernen
Elektroden entnehmen
Elektroden einstecken
22
DAC-E2512DE-BA