2
Bevor Sie beginnen
Einbringung
• Fixierung des Verschlussdeckels nur mit passendem Spezialwerkzeug: Drehung bis zum
Anschlag (= Drehmoment etwa 10 Nm).
Nur bei vier Schlüsselrippen am Verschlussdeckel ist ein gleichmäßiger Druck auf die Dich-
tung sichergestellt – bei zwei Rippen kann es zu Undichtheiten durch ungleichmäßigen An-
pressdruck kommen!
Version A (Empfohlen!): Befüllstutzen führen ins Freie
4 Verwenden Sie ausreichend viele KWB Befüllstutzen mit Belüftungsöffnung (jeweils
20 cm²).
Bedingungen
Lüftungsleitung ≤2 m
Lüftungsleitung ≤2 m
Lüftungsleitung >2 m
Version B (Nicht empfohlen!): Befüllstutzen führen ins Innere des Hauses
4 Dichten Sie die Belüftungsöffnungen der Befüllstutzenverschlüsse ab: Der Austritt von CO-
Gasen ins Innere von Gebäuden muss verhindert werden!
4 Stellen Sie den Luftaustausch ins Freie über eine gesonderte Lüftungsöffnung her.
4 Beachten Sie, dass diese Lüftungsöffnung in der Zeit der Befüllung staub- und druckdicht
sein muss, danach aber den Luftaustausch erlauben muss.
2.4
Einbringung
Der Grundaufbau (Füllraum-, Wärmetauscher- und Brennraum-Modul) wird vormontiert auf ei-
ner Palette ausgeliefert.
4 Vermeiden Sie Beschädigungen durch starke Erschütterungen: Die feuerfesten Steine kön-
nen brechen!
4 Behandeln Sie die Verpackungseinheiten vorsichtig: Die Verkleidungsteile könnten zerkratzt
werden!
2.4.1
Türweite
Für die Einbringung eines KWB Combifire benötigen Sie folgende Türweiten:
Lichte Türweiten
KWB Classicfire 18/22 bzw. 28/30 kW
Türweite mindestens
Türhöhe mindestens
12
Lagervolumen ≤10 t
Lagervolumen >10 t
Ohne Verkleidung vormontiert
Ohne Verkleidung zerlegt
Mit Verkleidung
In jedem Fall
Anzahl der Befüllstutzen
2
3
3
71,5 cm
70 cm
80 cm
180 cm
M KWB Combifire DE, 2016-06