Komponenten der Anlage Sicherheitselemente Funktionsablauf Fördersystem-Aufbau Vorgaben an den Kamin Grundlagen der Bedienung Bedienelemente an der Front 3.1.1 Die Taste „Messbetrieb“ Einführung in die Regelung KWB Comfort 3 3.2.1 Einleitung 3.2.2 Im Menü navigieren 3.2.3 Modus auswählen 3.2.4 Werte verändern 3.2.5...
Seite 3
Aschebehälter: 240 l 4.2.2 Aschebehälter: 66 l 4.2.3 Flugaschebehälter vorne 4.2.4 Dichtheit sicherstellen Asche 4.3.1 Was ist Asche? 4.3.2 Aschemenge Die Befehle der Regelung KWB Comfort 3 Übersicht Anlage Ein/Aus Raumtemperatur Partybetrieb Heizkreise 5.5.1 Heizprogramme 5.5.2 Heizzeiten ändern 5.5.3 Urlaubsprogramm Boiler 5.6.1...
Seite 4
5.11.2 Protokoll 5.11.3 Statistik 5.11.4 Beheben 5.12 Erweiterungen 5.12.1 Comfort SMS 5.12.2 Comfort Visio 5.12.3 Comfort InterCom 5.13 Fachmannebene Wartung Gründe für einen ständigen, fachgerechten Wartungsdienst Wartungsvorschriften 6.2.1 Wöchentliche Sichtkontrolle 6.2.2 Monatliche Kontrollen B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Seite 5
Alarm 09 – Defekter Triac bei Hauptantrieb oder Raumaustragungsantrieb 7.2.11 Alarm 10 – Die Rücklaufanhebung funktioniert nicht! 7.2.12 Alarm 11 – Der Raumaustragungsmotor 1 ist überhitzt! 7.2.13 Alarm 12 – Brandschutzklappe öffnet nicht! B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Seite 6
Alarme 152 bis 185 – Der Fühler 1 (2) vom Puffer x fehlt oder ist defekt! 7.2.43 Alarm 186 – Netzwerkfehler am Kesselmodul! 7.2.44 Alarm 187 – Netzwerkfehler am Kesselmodul 2! 7.2.45 Alarme 188 bis 203 – Netzwerkfehler am Heizkreismodul x! B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Seite 7
Alarm 254 – Die Kesselpumpe ist überhitzt 7.2.64 Alarm 255 – Fehler GSM-Modul! Anhang Aufkleber 8.1.1 Aufkleber am Einblasstutzen 8.1.2 Aufkleber an der Oberseite 8.1.3 Aufkleber vorne und seitlich 8.1.4 Rückseite Glossar Stichwortverzeichnis B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Die Kapitelfolge entspricht dem empfohlenen Arbeitsablauf. Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebspartner oder den KWB-Kundendienst. Die KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH einschließlich ihrer Ländervertretungen und autorisierten Kompetenzpartner werden im weiteren Dokument kurz KWB genannt.
Seitenzahl in eckigen Klammern. Beispiel: Zu dieser Anleitung [►8] Hinweise 1.3.1 Abstufung der Gefahrenhinweise KWB schützt Sie in den Dokumenten mit dem international sichersten und modernsten Warn- system. Mit zunehmender Gefahr ändern sich Signalwort, Farbe und Text: HINWEIS Allgemeiner Hinweis Mit dieser Darstellung kennzeichnen und beschreiben wir wichtige Informatio- nen.
Ordnungsgemäße Montage durch Fachkräfte m Die gesamte Errichtung, Einbindung und Inbetriebnahme der Heizanlage darf nur durch entsprechend qualifizierte Fachkräfte von KWB und KWB Partnern erfolgen. 4 Alle Arbeiten müssen den Vorgaben der KWB Anleitungen bzw. den örtli- chen Vorschriften entsprechen. Sicherheitshinweise befolgen HINWEIS Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Ihre Anlage ist sicherheitstechnisch geprüft und entspricht den geltenden Nor-...
Bauliche Maßnahmen HINWEIS Garantie und Gewährleistung m Garantie und Gewährleistung durch den Hersteller KWB setzen eine fachge- rechte Montage und Inbetriebnahme der Anlage voraus. Mängel und Schä- den, die auf unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme und Bedienung zu- rückzuführen sind, sind davon ausgeschlossen! 4 Um eine bestimmungsgemäße Funktion der Anlage zu gewährleisten, sind...
Befüllung Wird das Brennstofflager durch einen Pumpwagen mit Hackgut oder Pellets befüllt, so sind von KWB beziehbare Schlauchkupplungen und zu erdende Rohrleitungen zu montieren. Bei dieser Art der Befüllung ist auf staubdichte Abschottung des Brennstofflagers zu achten. Die entwei- chende Luft wird über eine zweite geerdete Rohrleitung und Schlauchkupplung abgesaugt oder...
Seite 13
0,9 m³ × Heizlast [kW] 400 kg × Heizlast [kW] Hackgut 25 % Wassergehalt, Körnung G30 Lagerraum für 1 Jahr Verbrauch per Jahr 3,7 m³ × Heizlast [kW] 2,5 m³ × Heizlast [kW] B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
& Planung“. Sicherheitselemente Folgende Maßnahmen haben wir getroffen, um die Sicherheit unserer Anlagen zu maximieren. Beim KWB Powerfire wird je nach Ausführung die Brandschutzklappe (und optional die Zellen- radschleuse) eingesetzt. Brandschutzklappe Der Stokerkanal und der Zwischenbehälter sind bis zur Brandschutzklappe vollständig dicht ausgeführt.
Stromausfall. Sie gilt nicht als selbsttätige Löscheinrichtung (SLE). Unter bestimmten Einbaubedingungen kann eine SLE erforderlich sein; Diese sind in der TRVB H 118 bzw. in unserer Planungsbroschüre angeführt. Wenden Sie sich in diesem Fall an KWB. Thermische Ablaufsicherung Die thermische Ablaufsicherung ist eine integrierte Sicherheitseinrichtung gegen eine Überhit-...
Durch Zuführen der Primärluft bildet sich am Drehrost (6) das Glutbett. Über Lichtschran- ken wird die Höhe des Glutbetts überwacht. Das Glutbett wird am Drehrost durch den Brenn- raum transportiert und die heißen Rauchgase durch die Sekundärluftdüse im Flammrohr opti- mal ausgebrannt. Wärmeaustausch B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Befüllung. Im unteren Teil befindet sich der Hauptantriebsmotor und der Ge- triebekasten (13). KWB Powerfire mit Schubboden Für diese Komponente gibt es eine eigene Anleitung. Verschiedenste Fördersystem-Ausführun- gen finden Sie in „Technik & Planung“. Bei Fragen wenden Sie sich an KWB. B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Auf Grund des hohen Kesselwirkungsgrads ist der Kamin feuchteunempfindlich auszuführen. Das sind Kaminausführungen, bei denen es trotz permanenter Unterschreitung des Rauchgas- Taupunkts im Rauchgasweg zu keiner Durchfeuchtung oder Schädigung des Mauerwerks kommt (siehe DIN 18160). B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Bedienelemente an der Front Grundlagen der Bedienung Lesen Sie vor der Bedienung die gesamte, vorliegende Anleitung durch. Bei Unklarheiten fragen Sie den KWB Kundendienst oder Ihren persönlichen KWB Partner! Bedienelemente an der Front WARNUNG Unvorhersehbare Folgen (Sach- und Personenschäden) durch falsche Inbe-...
• Alarmmeldungen (4) werden in der rechten unteren Ecke angezeigt. 3.2.2 Im Menü navigieren Alle Befehle der KWB Comfort 3 sind mehrstufig zusammengefasst – Sie müssen also keine endlos lange Liste durchlaufen, um zum gewünschten Menübefehl zu kommen. Mit dem Drehrad wählen Sie die Option 4 Sie drehen am Drehrad der KWB Comfort 3 nach links bzw.
Hauptmenü >> Boiler >> Boiler Nr. >> Boilerprogramm Mit dem Drehrad wählen Sie den Modus 4 Sie drehen am Drehrad der KWB Comfort 3 nach links bzw. rechts. Mit „Set“ bestätigen Sie die Änderung 4 Sie drücken die Taste „Set“.
Grundlagen der Bedienung Einführung in die Regelung KWB Comfort 3 3.2.5 Bedienungsbeispiel Navigation Mithilfe des Drehrads und der Taste „Set“ navigieren Sie zu einer Einstellung (das Beispiel ver- ändert die gewünschte Zimmertemperatur in der Heizzeit): Beispiel: Hauptmenü Hauptmenü Raumtemperatur Raumtemperatur...
– Wasser zu den Verbrauchern (z. B. Fußbodenheizung, Radiatoren, Heiz- lüfter). KWB Comfort 3 regelt mehrere Heizkreise – sie können individuell eingestellt und geregelt wer- den. HINWEIS! Beim KWB Powerfire gibt es die Heizkreise 0, 1 und 2 nicht! Brauchwasser regeln Zuständig für die Warmwasserbereitung ist der Brauchwasserspeicher („Boiler“).
Sicherheits-Temperaturbegrenzer ausgelöst werden. 4 Schalten Sie die Anlage immer über das Menü aus, um eine kontrollierte Abregelung sicherzustellen. Vorübergehende Abschaltung 4 Wählen Sie am Kesselbediengerät: Hauptmenü >> Anlage Ein/Aus (Anlage Ein/Aus [►38]) B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Dann erscheint am Kesselbediengerät die Alarmmeldung „03 Die Uhrzeit muss neu eingestellt werden!“. Weiter Informationen finden Sie im Abschnitt Datum/Uhrzeit [►58]. 3.8.2 Kundendienst rufen • Halten Sie bitte den auf dem Typenschild angegebenen Kesseltyp bereit. B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Grundlagen der Bedienung Auf Probleme reagieren Folgende Menüs sind während des Kontakts mit dem KWB-Kundendienst hilfreich: • Das Menü „Kundendienst“ (Abschnitt Kundendienst [►58]) zeigt die verwendete Soft- ware-Version und die Anzahl der Wartungen. • Das Menü „Betriebszustand“ (Abschnitt Betriebszustand [►48]) zeigt die Betriebszu- stände bzw.
Dazu muss der Kessel eingeschaltet sein ( Nachtbetrieb Der Heizkreis wird immer auf der eingestellten Nachtabsenktemperatur gehalten. Automatikbetrieb Heizprogramme [►40] Der Heizkreis wird gemäß eingestelltem Heizprogramm betrieben. Tagbetrieb Der Heizkreis wird immer auf Tagessolltemperatur gehalten. B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Brennstoff Pellets [►28], Brennstoff Hackgut [►29]. 4.1.2 Brennstoff Pellets Bestimmungsgemäße Pellets Pellets für Ihre KWB Heizung müssen der nachfolgenden Norm entsprechen (bei Nichtbeach- tung erlischt der Garantieanspruch!): • „ENplus A1“-Zertifikat nach EN 14961-2 • „ENplus A2“-Zertifikat nach EN 14961-2 Minderwertige Pellets Minderwertige Brennstoffe führen zu erhöhten Emissionen und zur Versinterung des Kessels.
19 MJ/kg 4.1.3 Brennstoff Hackgut Bestimmungsgemäßes Hackgut Hackgut für Ihre KWB Heizung muss der Norm EN 14961-1 entsprechen. Bei Nichtbeachtung erlischt der Garantieanspruch! Minderwertiges Hackgut Ungünstige Bestandteile im Brennstoff (Erde, Sand, Steine, morsches Holz, Nadeln, Gras, Laub...) führen zu erhöhten Emissionen und zur Versinterung des Kessels. Nur hochwertiges Hackgut sorgt für einen zuverlässigen und sauberen Betrieb Ihrer Anlage und damit für niedrige...
Verschleiß der Einbauten im Feuerraum oder Leistungsverluste zu vermeiden. • KWB Powerfire verbrennt Hackgut mit bis zu 45 % Wassergehalt (M45 = 450 g Wasser pro 1 kg Brennstoff). Bei diesem Wassergehalt nutzen Sie aber etwa 55 % der Energie für die Verdampfung des Wassers im Brennstoff! Achtung: Derart feuchtes Hackgut ist nicht lagerfähig –...
Seite 31
(Beispiel zur Probe 1: 1 Tonne von diesem Brennstoff beinhaltet 140 l Wasser 2. Angabe: Holzart/Qualität: Die Energiedichte von Laubhölzern ist höher als bei Nadelhölzern, hohe Rinden- und Morschanteile wirken negativ 3. Angabe: Kornverteilung: Verhältnis von kleinen zu großen Holzstücken B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
4 Stellen Sie sicher, dass am Eingang zum Pelletlagerraum ein Warn-Aufkleber in der korrek- ten Sprache dauerhaft und gut lesbar angebracht ist, um auf die Gefahren und das korrek- te Verhalten hinzuweisen! Art-Nr.: 27-2000110 B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Keine abgeschlagenen Mauer- oder Verputzteile. Keine Fremdkörper, Steine, Metallteile … Wird die Anlage nicht rechtzeitig gefüllt, erscheint der Alarm 08 – Der Brennstoffbunker ist leer! Bitte Nachfüllen! [►80] und die Anlage schaltet sich ab. B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
4 Schalten Sie die Anlage über die Regelung aus. 9 Nun können Sie den Lagerraum vollständig befüllen. 4.1.6 Brennstoff-Lagerraum pflegen Hinweis: Für die schnelle Sichtkontrolle bietet KWB Türschutzbretter mit Sichtscheibe an (Art- Nr.: 24‑2000167). HINWEIS Sauberer Lagerraum für zuverlässigen Betrieb 4 Halten Sie Ihren Lagerraum, das Fördersystem und die Heizungsanlage sau-...
4 Klopfen Sie leicht auf den PU-Schlauch, damit lose Ascheteilchen in den Aschebehälter fal- len. 4 Ziehen Sie den PU-Schlauch vom Stutzen des Aschebehälters ab. 4 Rollen Sie den Aschebehälter zur Entleerungsstelle. 4 Öffnen Sie den mittigen Spannverschluss auf der Deckel-Vorderseite. 4 Entleeren Sie den Aschebehälter. B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Drehen gegen den Uhrzeigersinn. 4 Saugen Sie die Asche heraus. Flugaschebehälter entnehmen 4 Öffnen Sie den Spannverschluss auf der oberen Vorderseite des Flugaschebehälters. 4 Heben Sie den Flugaschebehälter heraus. 4 Entleeren Sie den Flugaschebehälter. B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Übersicht Die Befehle der Regelung KWB Comfort 3 Nachfolgend beschreiben wir die Funktionen der Menüs und Optionen des KWB Comfort 3 Me- nübaums. Falls Sie sich in der Anwendung einer Funktion unsicher sind, fragen Sie zuerst Ihren Heizungstechnik-Partner oder den KWB-Kundendienst, bevor Sie Werte verändern! Übersicht...
Die Befehle der Regelung KWB Comfort 3 Raumtemperatur Anlage Ein: Hiermit schalten Sie die Anlage ein. Aus: Hiermit schalten Sie die Anlage kontrolliert aus. Kesselstatus Aus: Kessel ist ausgeschaltet. Weitere Statusmeldungen finden Sie bei Betriebszustand >> Kessel [►48]. Raumtemperatur Hauptmenü >> Raumtemperatur >> Heizkreis Nr.
Heizprogramme Hauptmenü >> Heizkreise >> Heizkreis Nr. >> Heizprogramme Hinweis: Die KWB Comfort 3 zeigt die Heizkreise „Heizkreis 0“ bis „Heizkreis 2“ auch dann an, wenn diese gar nicht installiert sind. In diesem Fall können Sie die Heizkreise zwar wählen, kommen mit der Taste „Set“...
Dabei können Sie die aktiven Zeiten für jeden einzelnen Tag oder für alle Tage bestimmen. Falls Sie einen Zeitraum nicht verwenden möchten, setzen Sie die Werte für Ein und Aus auf denselben Zeitpunkt: Dann erkennt die KWB Comfort 3 diesen Zeitraum als Leereintrag. 5.5.2.1...
Sie die Ladezeiten für jeden einzelnen Tag oder für alle Tage gemeinsam bestim- men. Leereintrag Falls Sie einen Zeitraum nicht verwenden möchten, setzen Sie die Werte für Ein und Aus auf den selben Zeitpunkt: Dann erkennt KWB Comfort 3 diesen Zeitraum als Leereintrag. 5.6.2.1 Ladezeiten im Boilerprogramm Werkseinstel-...
Die Befehle der Regelung KWB Comfort 3 Boiler Ladezeit Samstag 16:00 20:00 20:00 20:00 Sonntag 16:00 20:00 20:00 20:00 5.6.3 Boilertemperatur Hauptmenü >> Boiler >> Boiler Nr. >> Boilertemperatur Maximum Bis zu dieser Temperatur wird der Inhalt aufgeheizt. Isttemperatur Gemessene Brauchwassertemperatur.
Die Befehle der Regelung KWB Comfort 3 Puffer Schnellladung: Bei Ein beginnt die Anlage mit der Ladung des Brauchwasserspeichers. Nach erfolgter Erwär- mung bis zur Maximaltemperatur wechselt der Status der Anlage automatisch wieder aus Aus. Die Erwärmung des Brauchwassers erfolgt dann je nach eingestelltem Boilerprogramm.
Tag oder für alle Tage gemeinsam vorgeben. Leereintrag Falls Sie einen Eintrag der Ladezeiten nicht verwenden möchten, setzen Sie bitte die Werte für Ein und Aus auf denselben Zeitpunkt: Die KWB Comfort 3 erkennt diese Zeiträume dann als Leereintrag. 5.7.2.1...
Die Befehle der Regelung KWB Comfort 3 Puffer Maximum Bis zu dieser Temperatur (gemessen am unteren Fühler) wird der Inhalt aufgeheizt. Bis 90 °C möglich. Minimum Bis zu dieser Temperatur (gemessen am oberen Fühler) darf die Wassertemperatur sinken, dann wird aufgeheizt – Ausgenommen ein Verbraucher fordert eine höhere Temperatur, als die aktuelle Puffertemperatur, an.
Die Befehle der Regelung KWB Comfort 3 Betriebszustand Zeitfenster: Geben Sie ein Zeitfenster ein, in dem der Puffer 0 aufgeheizt werden soll. Anwendung: Beispielsweise zur Spitzenlastabdeckung im Gastgewerbe und in Schulen. (Es soll ein gewisses Puffervolumen im Zeitfenster zur Verfügung stehen.) Betriebszustand Über diese Option können Sie Werte und Zustände nur anzeigen lassen, diese aber NICHT ver-...
Seite 49
Die Befehle der Regelung KWB Comfort 3 Betriebszustand Rauchgas- Gemessene Temperatur im Rauchrohr. temp.: Sauerstoff: Aktueller Restsauerstoffgehalt des Rauchgases. Sekundärgeblä- Drehzahlstufe – Gebläse Sekundärverbrennungsluft. Anzeigebereich: 0–100 %. Soll/Mw.: Zeigt den Sollwert und den Mittelwert des Istwertes. Brennstoffffak- Brennstoffeinschub in Prozent.
Seite 50
Die Befehle der Regelung KWB Comfort 3 Betriebszustand Leistungsbrand: Zeigt je nach Verwendung für den Brennerheizbetrieb, die Kesselfolgeschaltung oder die Raum- austragung den Status der gesteuerten Komponente (Ein|Aus). • Anzeige bei Heizbetrieb: Ein: Brenner ist in Leistungsstufe. Aus: Brenner heizt NICHT.
Die Befehle der Regelung KWB Comfort 3 Betriebszustand Ein: normaler Betrieb Aus : Schalter wurde ausgelöst oder nicht verkabelt! Die Anlage ist aber NICHT stromlos, die Verbrennung wird kontrolliert heruntergefahren! FU Störung: Status des Störungsausgang des Frequenzumrichters [FU]. Ein|Aus: Aktuell liegt eine/keine Störung vor.
Die Befehle der Regelung KWB Comfort 3 Betriebszustand Vorlauf.Soll: Gespeicherte Soll-Vorlauftemperatur. Steigung: Gespeicherte Steigung der Heizkurve. Raumeinfluss: Gespeicherter Einfluss der gemessenen Raumtemperatur auf die Vorlauftemperatur (in Prozent). Pumpe: Status der Heizkreispumpe (Ein|Aus). Mischer: Status des Mischermotors (Aus|Auf|Zu). Aus: Mischermotor ist abgeschaltet.
Die Befehle der Regelung KWB Comfort 3 Betriebszustand Ein: Boiler fordert Wärme an. Aus: Boiler fordert KEINE Wärme an. 5.8.4 Puffer Wenn bei Hauptmenü >> Betriebszustand >> Puffer >> Puffer Nr. eine Gruppe auswählbar ist, für die ein Pufferspeicher angegeben ist, erscheint folgende Anzei- Puffer 1–16...
Die Befehle der Regelung KWB Comfort 3 Betriebszustand Anforderung Status der Wärmeanforderung (Ein|Aus). Ein: Pufferspeicher fordert Wärme an. Aus: Pufferspeicher fordert KEINE Wärme an. Pumpe Zeigt an, dass eine Anforderung anliegt und Wärme verfügbar ist: Dann ist die Pufferladepumpe bzw. Gruppenladepumpe in Betrieb (Ein|Aus).
Die Befehle der Regelung KWB Comfort 3 Betriebszustand Status: Zeigt an, ob der Antriebsmotor aus- oder eingeschaltet ist. Aus: Die Brandschutzklappe ist geschlossen, das Fördersystem steht. Öffnet: Die Brandschutzklappe öffnet, das Fördersystem steht. Steht: Die Brandschutzklappe ist offen, das Fördersystem steht.
Seite 56
Die Befehle der Regelung KWB Comfort 3 Betriebszustand Status: Zeigt an, ob der Antriebsmotor aus- oder eingeschaltet ist. Aus: Die Brandschutzklappe ist geschlossen, das Fördersystem steht. Öffnet: Die Brandschutzklappe öffnet, das Fördersystem steht. Steht: Die Brandschutzklappe ist offen, das Fördersystem steht.
Die Befehle der Regelung KWB Comfort 3 Betriebszustand Strom Anzeige der Stromaufnahme in Ampere. Grenzstrom für die Überlastabschaltung. Temperatur Zeigt den Zustand des Überhitzungsschutzes des Antriebes an. Beim Zustand AUS ist der Mo- tor überhitzt. Rücklauf Automatischer Rücklauf des Raumaustragungsmotors bei Überlast (Ein|Aus).
Die Befehle der Regelung KWB Comfort 3 Datum/Uhrzeit Status: Aus: Zweitkessel ist ausgeschaltet (kalt). Normalbetrieb: Kessel ist in Betrieb. Überhitzung: Zweitkessel ist überhitzt, alle Wärmeverbraucher werden auf maximale Wärmeabnahme geschaltet. Störung: Anzeige eines Fehlers (beispielsweise: älterer Serienstand des Heizkreismoduls; Sensor für Zweitkesseltemperatur ist defekt).
Protokoll Hauptmenü >> Alarme >> Protokoll Alarm Nr.: KWB Comfort 3 zeichnet jedes Auftreten, die Quittierungen und die Behebung von Alarmen mit Tag und Zeit auf. Die letzten 50 Ereignisse (Aufgetreten, Quittiert, Behoben) lassen sich mithilfe des Drehrads wieder aufrufen.
Alarme 5.11.3 Statistik Hauptmenü >> Alarme >> Statistik KWB Comfort 3 erfasst, wie oft und wann jeder Alarm aufgetreten ist. 5.11.4 Beheben Hauptmenü >> Alarme >> Beheben Diese Funktion setzt auch jene Alarme zurück, die Sie durch Beseitigung der Ursache NICHT beheben können.
Comfort InterCom Hauptmenü >> Erweiterungen >> Comfort InterCom IP Adresse: Nutzen Sie die Kommunikationsart „Ethernet“ für die Anbindung der KWB InterCom, weisen Sie dem Kesselbediengerät eine gültige und freie IP-Adresse zu. Anmerkung: Die Problematik der Subnet-Maske wird durch das Modbus-Protokoll entschärft: KWB Comfort 3 mit InterCom erreichen Sie aus allen Teilnetzen.
Die Befehle der Regelung KWB Comfort 3 Fachmannebene Start Offset: Unabhängig von der Schnittstelle müssen Sie den Versatz („Offset“) festlegen, der bei der Kom- munikation zwischen Modbus-Client und -Server zum Einsatz kommt. Wertebereich: 0 (Werkseinstellung) oder 2300 Beispiel: Bei einem Offset von „0“ entsprechen die abgefragten Adressen denen der Parameter- liste, bei einem Offset von „2300“...
Gründe für einen ständigen, fachgerechten Wartungsdienst Wartung Gründe für einen ständigen, fachgerechten Wartungsdienst Die beste Betreuung Ihrer Anlage ist durch den Abschluss eines KWB-Wartungsvertrages ge- währleistet. Ihr KWB-Partner informiert Sie gern. HINWEIS Durch eine regelmäßige Wartung Ihrer Heizanlage erlangen Sie mehrere Vorteile: Optimale Emmissionswerte und gleichbleibend hohe Wirkungsgrade.
Füllwasser HINWEIS Beachten Sie: ÖNORM H 5195 + VDI 2035 KWB setzt für die Erstbefüllung und die Nachfüllungen die ÖNORM H 5195-1 /-2 voraus. Beachten Sie auch örtlichen Vorgaben (z. B. die VDI 2035 – teilweise strengere Vorgaben)! B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
6.2.5.2 Protokolle Formulare finden Sie alternativ hier: • KWB Website >> Vertrieb & Service >> Downloads • ÖNORM H 5195-1:2010 Anhang A und Anhang C • VDI 2035 Anhang C und VDI 4708 Blatt 1 B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Seite 66
Standort (+Haus/Block): Anlagen-Bezeichnung/Objekt: Datum: Telefon: Techniker: Datum Verteiler-Nr. Raum Reinigungs- Systemteil Spülen Spülen × Problem Strangbezeich- Mittel Beginn Ende nung Produkt- u. Sicherheitsdatenblätter vorhanden: × = sauber = erledigt nicht erledigt / Nein B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Leitfähigkeit µS/cm <1500 Eisen mg/l Analytischer Fertigtest Kupfer mg/l Analytischer Fertigtest Aluminium mg/l — Chloride mg/l Analytischer Fertigtest Ammonium mg/l Analytischer Fertigtest Bei Anlagen mit Al bzw. Al-Legierungen: 8,2 bis 8,5 (9,0) Bemerkungen: B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Seite 68
Druckhaltung Druckerhaltung nach Hersteller-Vorschrift in Betrieb genommen: / Nein Erforderliche Maßnahmen: Nächster Überprüfungstermin: Produkt- u. Sicherheitsdatenblätter vorhanden: Ja / Nein Unterschrift und Stempel der überprüfenden / in Betrieb nehmenden Firma: Datum der Überprüfung: B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Wartung Wartungsvorschriften 6.2.6 Formulare m Sie erhalten die nachfolgenden Formulare auf unserer Homepage http://www.kwb.at und auf den länderspezifischen Webseiten. 4 Nutzen Sie die Formulare für die Protokollierung Ihrer Kontrollen – Danke! 6.2.6.1 Anlagenprotokoll Kontrollbuch für automatische Holzfeuerungsanlagen nach der österreichischen „Technischen Richtlinie für vorbeugenden Brandschutz“...
Seite 70
… … … … … … … … … Rauchgaswege … Regelung … Warneinrichtungen … Ventilatoren … Feuerungsraum … Feuerlöscher … Brennbares Material im … Heizraum Brandschutzabschlüsse … Kamin Reinigung … Unterschrift … B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Seite 71
Wartung Wartungsvorschriften 6.2.6.1.2 Wartungsblatt Wartung Durchgeführt am: Fachbetrieb, Fachkraft … … Festgestellte Mängel Anmerkungen Nicht behobene Mängel Unterschrift: … B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Tipp: Ascheablagerungen können auch mit dem Aschesauger beseitigt werden. Wartungsintervalle Nach ≤3000 Ihr KWB Powerfire ist mit einer automatischen Reinigung ausgestattet, sowohl die Ascheabla- Betriebsstun- gerungen im Wärmetauscher als auch die Flugasche im Brennraum werden gesammelt. Die den! Aschebehälter müssen in regelmäßigen Intervallen entleert werden.
Wartung Wartungsschritte Die Wartung des KWB Powerfire muss spätestens nach 3000 Betriebsstunden oder im Zuge des optionalen Wartungsvertrages (jährlich) erfolgen. Tätigkeit Kunde Intervall Kommentar Arbeiten rund um den Kessel Aufkleber [►94] Monatlich Siehe Anleitung für Bedie- Überprüfen Sie, ob alle ord- nung.
4 Ziehen Sie nun die Oberschale aus der Unterschale (4). Achten Sie dabei, dass Sie die Teile nicht verkanten. 4 Wechseln Sie die Batterie aus. 4 Legen Sie die Batterie richtig ein (Polung!). 4 Verschließen Sie das Bediengerät wieder (mit hörbarem Einrast-Geräusch). B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
4 Öffnen Sie die Frontverkleidung (Z). 4 Öffnen Sie die zwei Schnellverschlüsse (X) und entfernen Sie den Wartungsdeckel (Y). 4 Öffnen Sie den kleineren, innen-liegenden Wartungsdeckel. 4 Entfernen Sie Ablagerungen im Wärmetauscher (mit der Reinigungsbürste oder dem Aschesauger). B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
4 Reinigen Sie den Brennraum und entfernen Sie Ablagerungen von den markierten (grauen) Bereichen. Benötigte Werkzeuge für die Wartung [►72]. 4 Kontrollieren Sie die Schamottsteine (inklusive Ausmauerungen) auf Risse und Beschädi- gungen. 4 Bei Beschädigungen: Verständigen Sie den KWB Kundendienst. 6.5.5 Sensoren überprüfen 6.5.5.1 Lichtschranke im Übergabe-Behälter überprüfen...
4 Mit dem Drehrad blättern Sie zu den nächsten Alarmen. 4 Quittieren Sie auch diese Fehler mit der Taste „Set“. 9 Nach dem letzten Alarm wechselt KWB Comfort 3 wieder zum zuletzt angezeigten Menü. Alarme löschen 4 Navigieren Sie zum Menü Hauptmenü >> Alarme >> Beheben und bestätigen Sie mit der Taste „Set“, um alle Alarme zu löschen.
7.1.2 Alarmstatistik anzeigen Hauptmenü >> Alarme >> Statistik In der Alarmstatistik zeigt die KWB Comfort 3, wie oft die einzelnen Alarme aufgetreten sind. Mit dem Drehrad blättern Sie durch die aufgetretenen Alarme. Die Alarmliste Die nachfolgende Alarmliste beschreibt alle Alarme und enthält mögliche Reparaturversuche.
Die Anlage konnte den Brennstoff im Brennraum trotz mehrerer Versuche nicht entzünden. Die Anlage wird abgeschaltet. Fehlender Brennstoff 4 Ist der Brennraum gefüllt? 4 Kontrollieren Sie den Brennstoffvorrat. 9 Nach Bestätigung des Alarms startet die Anlage neu, bis der Drehrost mit Brennstoff bedeckt ist. B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Verdichtetes Hackgut m Brennstoff bei der Einbringung nur lose schütten, nicht verdichten! Bei einem außenliegenden Lagerraum kann das Hackgut gefrieren. 4 Hackgut lockern und grobes, spießiges Hackgut von der Schneckenkanalöffnung des För- dersystems entfernen. B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
überprüfen. 4 Tritt der Fehler wiederholt auf, verständigen Sie den Kundendienst. Verständigen Sie den Kundendienst: • Die Brandschutzklappe ist blockiert. • Endschalter der Brandschutzklappe ist defekt. • Motor der Brandschutzklappe ist defekt. B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Alarm 16 – Der Rücklauffühler fehlt oder ist defekt! Die Anlage wird abgeschaltet. Sensor oder Sensorverkabelung defekt 4 Verständigen Sie den Kundendienst. 7.2.18 Alarm 17 – Der Kesselfühler fehlt oder ist defekt! Die Anlage wird abgeschaltet. B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Alarm 20 – Der Motor der Ascheaustragung ist überhitzt! Thermischer Motorschutz des Fördersystems hat angesprochen. 4 Tritt der Fehler wiederholt auf, verständigen Sie den Kundendienst. Verständigen Sie den Kundendienst: • Fremdkörper blockiert das Fördersystem. • Verkabelung ist defekt. B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Die Anlage wird abgeschaltet. Überfüllschutzdeckel hat sich geöffnet und ein Festfahren der Schnecke verhindert 4 Verständigen Sie den Kundendienst. 7.2.26 Alarm 25 – Der Raumaustragungsmotor 1 ist überlastet! Die Anlage wird abgeschaltet. B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Auch wenn der Überfüllschutz am Drehstrommodul und an der oberen Platine fehlt, wird der Alarm ausgelöst. Abgeschaltet wird die Anlage aber nur, wenn der Alarm von der oberen Plati- ne ausgelöst wurde. 4 Verständigen Sie den Kundendienst. B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
4 Tritt der Fehler wiederholt auf, verständigen Sie den Kundendienst. 7.2.34 Alarm 33 – Störung Schubboden! Summenstörmeldung vom Schubboden 4 Überprüfen Sie den Status am Steuerschrank des Schubbodens. Signalverbindung fehlerhaft 4 Verständigen Sie den Kundendienst. B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
4 Verständigen Sie den Kundendienst. 7.2.40 Alarme 39 bis 134 Alle Alarme von 39 bis 134 betreffen fehlerhafte Verkabelung oder defekte Fühler (Raumfühler, Außenfühler, Vorlauffühler) in den Heizkreisen 3 bis 34, die Anlage läuft aber weiter. B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Alarme 135 bis 151 – Der Fühler vom Boiler x fehlt oder ist defekt! Die KWB Comfort 3 kann maximal 17 Boiler verwalten: Der Alarm 135 betrifft den Boiler 0, der Alarm 151 den Boiler 16. Die Anlage läuft aber weiter.
Alarme 204 bis 236 – Netzwerkfehler am digitalen Fernbediengerät x! KWB Comfort 3 kann maximal 34 digitale Fernbediengeräte verwalten: Der Alarm 204 betrifft das Gerät 1 … der Alarm 237 das Gerät 34. Die Anlage läuft aber weiter. Kommunikationsproblem zwischen Kesselbediengerät und einem der digitalen Fernbediengeräte...
Kommt es bei der Steigschnecke zum 240 l-Aschebehälter zu einer Überlastung des Fördermo- tors, wechselt die Regelung 3mal die Drehrichtung der Schnecke (Dauer des Rücklaufs jeweils 10 s), bevor es zu dieser Meldung kommt. Die Anlage wird abgeschaltet. B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
4 Dieser Status wird nach 30 min automatisch wieder beendet, wenn die Nachlaufzeit des Messbetriebs (Kaminkehrer-Funktion) beendet ist – und kann NICHT vorzeitig abgebrochen werden (in Ausnahmefällen nur durch das Abschalten der Spannungsversorgung)! B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Alarm 254 – Die Kesselpumpe ist überhitzt Nur Pumpen mit einem Temperaturschalter („Klixon“ oder gleichwertig) können diesen Fehler auslösen. Die Anlage wird abgeschaltet. 4 Lassen Sie die elektrische Versorgung von einer Elektro-Fachkraft überprüfen. B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
• Kommunikation mit GSM-Modul ist unterbrochen. ∙ Die Kommunikation mit dem GSM-Modul konnte NICHT aufgebaut werden, die Anlage läuft aber weiter. • Kommunikationsweg ist unterbrochen. ∙ GSM-Modul wird nicht mit Strom versorgt. • Falsche Konfiguration. B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
4 Übergeben Sie die nicht genutzten Aufkleber an den/die Betreiber(in) der Heizungsanlage und weisen Sie auf die möglichen Gefahren beziehungswei- se Folgen hin! 4 Bestellen Sie fehlende oder fehlerhafte Aufkleber bei KWB. Erkennung • Artikelnummer am Druckbogen • Laufende Nummer direkt auf, oder neben den Aufkleber gedruckt •...
Pozor! Pred polnjenjem zalogovnika izklopite ogrevalno napravo na pelete! *27-2000097* Index 1 8.1.2 Aufkleber an der Oberseite 2–5 2–5 Nicht begehbar! Nur an Steckdosen mit N-Leiter verwenden! 8.1.3 Aufkleber vorne und seitlich 17, 18 B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Seite 96
VOR dem Öffnen Anlage über die Steuerung ausschalten und Netzstecker ziehen! Verkleidungstüren im Betrieb geschlossen halten! Öffnen Sie die Brennkammertüre nur bei ausgeschalteter, ausgekühlter Anlage! Lassen Sie die Türe nie unbeaufsichtigt offen! Befüllen+Entleeren B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Hand UND Arm Einziehen/Abtrennen möglich! VOR DEM ÖFFNEN ANLAGE AUSSCHALTEN UND SICHERN! Schalten Sie die Anlage über das Kesselbediengerät aus bevor Sie den Aschebehälter entleeren! VORSICHT 75 kg 8.1.3.1 Aufkleber beim Hauptschalter 17+18 17+18 Hauptschalter B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Thermische Ablaufsicherung [TA] 95 °C 1: Zulauf Kaltwasser 2: Zulauf (≥2,0 bar, ≤3,5 bar) 3: Ablauf 4: Fühler Ablauf Thermische Ablaufsicherung Zulauf Thermische Ablaufsicherung (mind. 2,0 bar – max. 3,5 bar) Vorlauf Heizkreislauf B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Seite 99
Hand UND Arm Einziehen/Abtrennen möglich! VOR DEM ÖFFNEN: Anlage AUSSCHALTEN und sichern! WARNUNG! AUTOMATISCHE FÖRDERSCHNECKE! Hand UND Arm Einziehen/Abtrennen möglich! VOR DEM ÖFFNEN: Anlage AUSSCHALTEN und sichern! Artikelnummer: DE: 27-2000071, EN: 27-2000072, ES: 27-2000076, FR: 27-2000073, IT: 27-2000075, NL: 27-2000112, SL: 27-2000074 B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013...
Seite 100
**** … Hackgut: Erbringung der Nennleistung bis M30, darüber Abminderung der Leistungsabgabe. ***** … Messwerte zum Hilfsstrombedarf mit KWB-Rührwerksförderung inklusive Standardkanal (NICHT mit Schubboden). ******… Die Schallmessungen wurden im Normalbetrieb mit Hackgut durchgeführt: Leq(A) in 1 m Abstand nach ISO 11202:1995. Weitere Schallreduzierung nur bauseits möglich.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine/Anlage: Heizkessel der Baureihe KWB Powerfire 130–300 kW bestehend aus den Typen: KWB TDS 130 / 150 / 200 / 240 / 300 in Kombination mit den Fördersystemen Rührwerk M und L, Förderkanal mit Förderschnecke M und L, Antriebseinheit, Steigkanal mit Förderschnecke M und L, Fallrohr...
Ein Schüttraummeter entspricht einem Kubikmeter (m³) ser zu den Verbrauchern (z. B. Fußbodenheizung, Radi- lose geschütteter Holzmasse. atoren, Heizlüfter). KWB Comfort regelt mehrere Heiz- Triac kreise – sie können individuell eingestellt und geregelt werden. Dort gibt das heiße Wasser Wärmeenergie an Halbleiter-Schaltelement für Phasenanschnittsteuerun-...