Brauchwasser 1x erhitzen 3.3.6 Raumtemperatur regeln 3.3.7 Abstellen und wieder in Betrieb nehmen Regelmäßige Aufgaben Brennstoffe 4.1.1 Bestimmungsgemäße Brennstoffe 4.1.2 Pellets kaufen 4.1.3 Pellets liefern lassen 4.1.4 Brennstoff Pellets 4.1.5 Sicherheit im Lagerraum 4.1.6 Brennstoff füllen/nachfüllen B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Seite 3
6.1.6 Einstellungen Brauchwasserspeicher 6.2.1 Wann wird das Brauchwasser erhitzt? 6.2.2 Legionellenschutz festlegen 6.2.3 Urlaubsprogramm einstellen und aktivieren 6.2.4 Zirkulationspumpe Pufferspeicher 6.3.1 Wann wird der Pufferspeicher geladen? 6.3.2 Zirkulationspumpe Kessel 6.4.1 Ein/Ausschalten 6.4.2 Fördersystem Betriebszustand B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Seite 4
Wartungsvorschriften 7.2.1 Wöchentliche Sichtkontrolle 7.2.2 Monatliche Kontrollen 7.2.3 Professionelle Wartung 7.2.4 Füllwasser 7.2.5 Formulare Benötigte Werkzeuge für die Wartung Wartungsintervalle für BetreiberInnen Bevor Sie beginnen Flugasche aussaugen Füllstandsensor reinigen Lagerraum kontrollieren Sichtkontrolle der Gesamtanlage B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Seite 5
Aufkleber an der Vorderseite und Rückseite 9.3.3 Aufkleber am Steuerungskasten 9.3.4 Aufkleber am Lochblech 9.3.5 Aufkleber am Aschebehälter 9.3.6 Aufkleber am Fördersystem 9.3.7 Aufkleber am Lagerraum 9.3.8 Aufkleber am Einblasstutzen 9.3.9 Aufkleber Typenschild Glossar Stichwortverzeichnis B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Die Kapitelfolge entspricht dem empfohlenen Arbeitsablauf. Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebspartner oder den KWB-Kundendienst. Die KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH einschließlich ihrer Ländervertretungen und autorisierten Kompetenzpartner werden im weiteren Dokument kurz KWB genannt.
Ordnungsgemäße Montage durch Fachkräfte m Die gesamte Errichtung, Einbindung und Inbetriebnahme der Heizanlage darf nur durch entsprechend qualifizierte Fachkräfte von KWB und KWB Partnern erfolgen. 4 Alle Arbeiten müssen den Vorgaben der KWB Anleitungen bzw. den örtli- chen Vorschriften entsprechen. Sicherheitshinweise befolgen HINWEIS Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Ihre Anlage ist sicherheitstechnisch geprüft und entspricht den geltenden Nor-...
Hinweise von KWB genau zu beachten und einzuhalten. HINWEIS Garantie und Gewährleistung m Garantie und Gewährleistung durch den Hersteller KWB setzen eine fachge- rechte Montage und Inbetriebnahme der Anlage voraus. Mängel und Schä- den, die auf unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme und Bedienung zu- rückzuführen sind, sind davon ausgeschlossen!
Ein Sensor überwacht zusätzlich die Temperatur im Bereich des Stokerkanals. Im Feh- lerfall erscheint die Meldung Alarm 230 – Die Temperatur im Stokerkanal ist zu hoch! (KWB Comfort 3) beziehungsweise 07.09 Die Temperatur im Stokerkanal ist zu hoch! [►72] (KWB Comfort 4).
Wird das Fördersystem überfüllt und dadurch der Wartungsdeckel angehoben, schaltet der Überfüllschutz die Anlage ab. KWB Comfort 3: Alarm 24 – Der Überfüllschutzschalter der Raumaustragung 1 ist offen KWB Comfort 4: 07.01 Überfüllschutzschalter des Fördersystems 1 ist offen! [►70] Endschalter für Aschebehälter Wird der Aschebehälter entnommen, löst ein Schalter die sofortige Reaktion aus:...
Bediengerät Exclusive 3.2.1 Die grafische Oberfläche Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung der KWB Comfort 4 mit einem Bediengerät Exclusi- ve. Die Bedienung mit einem Bediengerät Basic lesen Sie im Abschnitt Bediengerät Basic [►27]. Je nach Situation bietet die KWB Comfort unterschiedliche Darstellungen: •...
Seite 12
Der grüne Kreis zeigt an, dass diese Funktion aktiv ist. Die Darstellung „Menü“ In einer textbasierten Liste finden Sie alle Funktionen und Einstellungen der KWB Comfort 4. Die Menüs sind strukturiert, d.h. dass verwandte Funktionen in „Untermenüs“ zusammenge- fasst werden.
Diese Kurzwahltaste bringt Sie direkt in die Darstellung „Menü“, in der Sie alle Funktionen und Einstellungen in einer hierarchischen Menüstruktur mit möglichen Untermenüs erreichen. Die „Duale Bedienung“ der KWB Comfort 4 stellt es Ihnen zu jedem Zeitpunkt frei, ob Sie mit dem Drehrad und den beiden Tasten...
4 Drücken Sie die Taste 4 Berühren Sie die Touch-Taste in der linken oberen Ecke des Bildschirms. Das übergeordnete Menü wird angezeigt. Zum obersten Wenn Sie an den Startpunkt des Menüs („Hauptmenü“) wechseln möchten, dann … Menü B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
4 Nachdem Sie auch den letzten Wert mit 4 Definieren Sie die gewünschten Werte bestätigt haben, ist die Einstellung des mit dem Drehrad und bestätigen Sie mit Datums abgeschlossen. der Taste Die vollständige Erklärung finden Sie im Abschnitt Datum/Uhrzeit [►45]. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Der grüne Kreis zeigt das aktuell aktive Programm an. Frostschutz 4 Wählen Sie dieses Programm, um das Heizsystem vor Frostschäden zu schützen. 9 Die Regelung hält die Raumtemperatur auf Temperaturen über 8 °C (Werkseinstellung). B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Komfort-Temperatur halten möchten. Das funktioniert mit allen Programmen der KWB Comfort Ist der Partybetrieb aktiv, erscheint der grüne Kreis in der Touch-Taste. Nach der in Durchheizen bis gespeicherten Uhrzeit wechselt die KWB Comfort 4 wie- der in das zuvor ausgewählte Programm zurück.
Bestätigen Sie Ihre neuen Zeiträume, indem Sie die die Taste Werte übernehmen wählen. 4 Wenn Sie einen Zeitraum NICHT verwenden möchten, dann setzen Sie die Werte für Ein und Aus auf denselben Zeitpunkt: Dann erkennt die KWB Comfort 4 diesen Zeitraum als Leereintrag. 3.3.5 Brauchwasser 1x erhitzen Die Kurzwahltaste „Brauchwasser 1×...
(Betriebszustand „Durchzünden“). 9 Die Anlage schaltet in den Betriebszustand „Betrieb“, heizt den Kessel und versorgt die Verbraucher, wenn eine Wärmeanforderung besteht. 9 Wird die Sollwert-Temperatur erreicht, schaltet die Anlage auf Bereitschaft (Betriebszu- stand „Bereit (+Anf)“). B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Gute Pellets erkennen Sie an der leicht glänzenden und glatten Oberfläche ohne Risse. Alle Pellets sollten etwa gleich lang sein, es darf weder zu Verunreinigungen durch Fremdstoffe noch zu Vermischung mit anderen Pellet-Sorten kommen. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Diesen Absaugventilator mit Staubsack stellt Ihr Pelletlieferant. 4 Für die Spannungsversorgung des Absaugventilators: Sorgen Sie für eine Steckdose (230 V AC, 16 Ampere) in direkter Nähe zu den Befüllstutzen. KWB bietet einen Hausanschlusskasten mit automatischer Sicherheitsabschaltung der Pellet- heizung (Art.-Nr. 13-1000534). 4.1.4...
Lüften Sie mindestens 15 Minuten vor dem Schützen Sie den Brennstoff vor Betreten! Feuchtigkeit! Lebensgefahr durch geruchloses Kohlenstoffmonoxid (CO) sowie durch Sauerstoffmangel! Wir empfehlen den Betrieb mit ENplus- Internationaler Notruf: 112 plu s Symboldarstellung B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Wird die Anlage nicht rechtzeitig gefüllt, erscheint ein Alarm: • 02.14 Brennstofflager leer! [►64] • 02.28 Brennstofflager bald leer! [►67] • 07.17 Der Saugbehälter ist leer! [►73] (nur bei KWB Pelletfire Plus Typ MF2 mit Saug- system) Lagerraum mit Pellets befüllen...
(Staubanteil nach dem Einblasen in den Lagerraum: <2 % bei Pellets). KWB Pellet Big Bag befüllen • Bei der Befüllung des KWB Pellet Big Bag ist KEINE Absaugung der Einblasluft notwendig – diese darf NICHT durchgeführt werden: Die Einblasluft entweicht durch das Gewebe! •...
Hebel an der Seite nach unten, an der der Pfeil vom Kessel weg zeigt (Bild). 4 Ziehen Sie den Aschebehälter gerade nach vorne ab. Dabei wird ein Alarm ausgelöst: KWB Comfort 3: Alarm 29 – Der Deckel vom Aschebehälter ist offen! KWB Comfort 4: 02.02 Aschebehälter falsch montiert [►62] 4 Schieben Sie die Platte auf der Rückseite des Aschebehälters (Bild) über die Kanalöffnun-...
Aschebehälter entdecken, ist das ein Hinweis auf unvollständige Verbrennung und soll- te – auch in Ihrem Interesse – vom Kundendienst korrigiert werden! 4.2.4.2 Aschemenge Pellets: Bei einer Brennstoffmenge von 100 % fallen bei zertifizierter Qualität ~1,0 % Gesamtasche an. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
4 Drücken Sie die Taste noch einmal, um die Funktion jederzeit zu beenden. Das Licht an der Taste erlischt. 9 Wenn die im Menü Brauchwasserspeicher [►35] angegebene Ziel-Temperatur erreicht ist, dann erlischt das Licht an der Taste. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
4 Drehen Sie das Temperaturwahlrad nach links, um die Raumtemperatur zu senken. Jeder Punkt der Skala stellt ein Grad Celsius dar. 4 Drehen Sie das Temperaturwahlrad nach rechts, um die Raumtemperatur zu erhöhen. Je- der Punkt der Skala stellt ein Grad Celsius dar. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
(3 s ein, 1 s aus): Damit weist das Bediengerät Basic [BGB] darauf hin, dass der Partybetrieb, das Urlaubsprogramm oder das Estrichprogramm aktiv ist. Ein vollständige Liste finden Sie im Abschnitt Bedeutung der LED am Bediengerät Basic [BGB] [►59]. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Funktionen der KWB Comfort 4 Heizkreise Funktionen der KWB Comfort 4 Nachfolgend beschreiben wir die Menüs und Optionen der KWB Comfort 4. Falls Sie sich in der Anwendung unsicher sind, fragen Sie zuerst Ihren Heizungstechnik-Partner oder den KWB-Kun- dendienst, bevor Sie Werte verändern!
• Urlaub: Das Urlaubsprogramm [►32] hält eine bestimmte Temperatur während eines definierten Zeitraums. 6.1.3 Heizzeiten Die Einstellung Heizkreise >> Heizzeiten zeigt, wann die KWB Comfort 4 auf Ab- senk-Temperatur und wann sie auf Komfort-Temperatur regelt, sofern das Programm „Automa- tik“ aktiv ist. Übersicht...
Bestätigen Sie Ihre neuen Zeiträume, indem Sie die die Taste Werte übernehmen wählen. 4 Wenn Sie einen Zeitraum NICHT verwenden möchten, dann setzen Sie die Werte für Ein und Aus auf denselben Zeitpunkt: Dann erkennt die KWB Comfort 4 diesen Zeitraum als Leereintrag. 6.1.4 Partybetrieb Wählen Sie den Partybetrieb, wenn Sie die Raumtemperatur ausnahmsweise länger auf...
Das ist die für Fußbodenheizungen empfohlene Einstellung. 6.1.6.2.3 Die Heizkurve anpassen Die KWB Comfort 4 errechnet die nötige Vorlauftemperatur für die Heizkreise aus der gemesse- nen Außentemperatur, der Soll-Raumtemperatur, der angegebenen Heizkurvensteigung und der angegebenen Fußpunktverschiebung. Passen Sie die Heizkurvensteigung und die angegebene Fußpunktverschiebung an die realen Begebenheiten Ihres Hauses an (Größe und Temperaturbereich der Heizkörper, Wärmedäm-...
Seite 34
Änderung der Vorlauftemperatur von ±0,5 °C bewirkt. Die anzugebende Steigung hängt vom verwendeten Heizungssystem und dem Wärmebedarf der Räume ab. Fußpunkt Mit der Verschiebung des Fußpunkts [3] bestimmen Sie den Startwert der Heizung. KWB Com- fort 4 ermöglicht eine Verschiebung um ±10 °C. Ablauf Typische Werte für Heizkurven-Steigung...
Über ein Brauchwasserprogramm bestimmen Sie, wie der gewählte Brauchwasserspeicher grundsätzlich geladen (aufgeheizt) wird. Sie können zwischen den Programmen Zeit | Temperatur | Aus wählen. Hinweis: Beim KWB EmpaCompact und KWB EmpaWell gelten die Einstellungen im Menü Puffertemperatur >> Brauchwassertemperatur Min. Programm Zeit 4 Brauchwasserspeicher >>...
Wenn ein Brauchwasserspeicher für einen bestimmten Zeitraum abgeschaltet werden soll, dann aktivieren Sie die Funktion im Menü Brauchwasserspeicher >> Brauchwas- serspeicher wählen >> Urlaubsprogramm. Ist diese Funktion eingeschaltet, dann können Sie den Zeitraum und die Temperatur festlegen. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Option Diese Temperatur bestimmt bei Pufferspeichern mit integrierter Brauchwasseraufbereitung (KWB EmpaCompact, KWB EmpaWell, …) auf welche Temperatur der Pufferspeicher am Sen- sor 1 mindestens gehalten werden soll, damit ausreichend Warmwasser zur Verfügung steht. Die Ladung wird beendet, wenn die Minimaltemperatur am Sensor S1 um 10 °C überschritten wird.
Händisch Füllen (Ein|Aus) im Menü Kessel >> Fördersystem >> Händisch füllen (nur bei mit Saugsystem) aktiviert das Fördersystem, um den Saug- behälter mit Brennstoff zu füllen. Behälter Füllstand zeigt bei Anlagen mit Zwischenbehälter den aktuellen Füllstand des Behälters in Prozent an. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Auch im Betrieb, bei eingeschalteten Kessel, wird gesaugt Bereit (-Reinigung): Kessel ist eingeschaltet, heizt jedoch NICHT nach, weil die Rei- nigung in Betrieb ist Bereit (-ZK): Kessel ist eingeschaltet, heizt jedoch NICHT nach, weil der Zweitkessel in Betrieb ist B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
| Aus Programm | Urlaub aktiv | Außerhalb der Heiz- zeit | Innerhalb der Heizzeit | Außentemperatur über der Frostschutzgrenze | Frostschutz aktiv | Ecobetrieb / Schnellabsenkung | Außentemperaturabhängig Abgeschaltet | Komfort Programm | Absenk Programm | Vorlauftemperatur B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Bei vorhandenem Umschaltventil wird die Stellung des Umschaltventils dargestellt (Oben|Unten). Zirkulation In diesem Bereich finden Sie Angaben zur Zirkulation – aber nur, wenn eine Zirkulationspumpe aktiviert ist: Zirkulationspumpe zeigt den Status der Pumpe (Ein|Aus). B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Antrieb Fördersystem zeigt, ob das Fördersystem gerade aktiv ist (Ein) oder nicht (Aus). Saugsystem mit Entnahmesonden Bei Saugsystemen mit Entnahmesonden zeigt das Menü weitere Zustände: Hinweis: Die Kopfzeile bzw. die erste Zeile zeigen den Status an. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Überfüllschutzdeckel zeigt, ob der entsprechende Endschalter am Förderkanal aus- gelöst hat: • Ein: Normalbetrieb. Der Überfüllschutzdeckel ist geschlossen. • Aus: Der Endschalter hat einen Stopp des Fördersystems ausgelöst. Es erscheint die Mel- dung 07.01 Überfüllschutzschalter des Fördersystems 1 ist offen! [►70]. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Das Menü Alarmprotokoll zeigt alle Ereignisse im Zusammenhang mit Alarmen. Jeder Ereigniseintrag wird mit Datum, Uhrzeit, Meldungsnummer und Meldungstext angezeigt. Wenn Sie Details zum Ereignis sehen möchten, dann wählen Sie die Zeile in der Liste aus. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Ein Dialog fragt nach, ob Sie wirklich alle Alarme beheben möchten! Kundendienst Support Das Menü Support zeigt die Telefonnummer des KWB Kundendiensts und sammelt alle In- formationen, die Sie für den KWB Kundendienst bereithalten sollten: Das betrifft den Kessel samt Seriennummer und die genaue Software-Version.
System automatisch nach genau dieser TAN. Wählen Sie De-Registrierung, um die Anlage vom KWB Comfort Online-Server abzu- melden. Danach ist die KWB Comfort Online außer Funktion, bis Sie die Anlage wieder neu re- gistrieren und mit einem Account verknüpfen! Im Menü...
Wenn Sie den Befehl SMS Vorlagen Senden ausführen, dann sendet das System SMS-Vorlagen mit Musteranweisungen an das erste eingetragene Mobiltelefon: Damit haben Sie alle Inhalte auf dem Mobiltelefon, die Sie zur Abfrage und Steuerung Ihrer KWB-Anlage be- nötigen. Nach dem Sendevorgang wechselt der Status automatisch auf Aus.
Lokale Brandschutzrichtlinien schreiben vor, dass Betreiber einer Heizungsanlage monatliche Kontrollen durchführen und diese in einem Kontrollbuch protokollieren müssen. Die beste Betreuung Ihrer Anlage ist durch den Abschluss eines KWB Wartungsvertrags ge- währleistet, Ihr KWB Partner informiert Sie gern. Gründe für einen ständigen, fachgerechten...
Füllwasser HINWEIS Beachten Sie: ÖNORM H 5195 + VDI 2035 KWB setzt für die Erstbefüllung und die Nachfüllungen die ÖNORM H 5195-1 /-2 voraus. Beachten Sie auch örtlichen Vorgaben (z. B. die VDI 2035 – teilweise strengere Vorgaben)! Die Wasserqualität ist ein wesentlicher Faktor für den problemlosen Betrieb der Heizungsanla- ge.
• VDI 2035 Anhang C und VDI 4708 Blatt 1 7.2.5 Formulare m Sie erhalten die nachfolgenden Formulare auf unserer Homepage http://www.kwb.at und auf den länderspezifischen Webseiten. 4 Nutzen Sie die Formulare für die Protokollierung Ihrer Kontrollen – Danke! 7.2.5.1 Anlagenprotokoll Kontrollbuch für automatische Holzfeuerungsanlagen nach der österreichischen...
Seite 52
Wartung Wartungsvorschriften Feuerungsanlage Nennleistung: Baujahr: Seriennummer: B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Brennbares Material im Heizraum Brandschutzabschlüsse Kamin Reinigung Flugasche aussaugen, nur falls KEINE au- tomatische Ascheförderung montiert ist (nur KWB Multifire, Typ MF2) Unterschrift Hinweis: Die Checkliste für Fachkräfte ist Teil der Anleitung für Wartung. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Seite 54
Wartung Wartungsvorschriften 7.2.5.1.2 Wartungsblatt Wartung Durchgeführt am: Fachbetrieb, Fachkraft … … Festgestellte Mängel Anmerkungen Nicht behobene Mängel Unterschrift: … B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Öffnen der Brennraumtür würden dann Schwelgase in den Raum gezo- gen! 4 Öffnen Sie ein Fenster, bevor Sie die Brennraumtür öffnen! 9 Damit werden Druckunterschiede abgebaut und sichergestellt, dass ein aus- reichender Kaminzug die Schwelgase abziehen kann. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
4 Saugen Sie den Flugaschebereich [FA] leer. 4 Drücken Sie den Wartungsdeckel an den Kessel und ziehen Sie die beiden Hammerkopf- schrauben fest. Hammerkopfschrau- WARNUNG Verpuffungsgefahr durch undichte Wartungsdeckel 4 Stellen Sie sicher, dass der Wartungsdeckel dicht schließt! B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
4 Stellen Sie sicher, dass auf der Zugangstür zum Lagerraum jenes Hinweisschild lesbar an- gebracht ist, das auf die Gefahren beim Betreten des Lagerraums hinweist und Verhaltens- hinweise gibt. Sollte der Hinweis fehlen, bestellen Sie einen neuen Hinweis bei KWB oder Ihrem KWB Partner (Abbildung ähnlich). Sichtkontrolle der Gesamtanlage Anleitungen Prüfen Sie, ob alle Anleitungen im Dokumentenhalter vorhanden sind.
4 Verschließen Sie das Bediengerät wieder (mit hörbarem Einrast-Geräusch). Hinweis: Der Status der Batterie wird in Intervallen geprüft. Warten Sie deshalb nach dem Tausch der Batterie zumindest eine Minute bis der Status aktualisiert wird und der Alarm ver- schwindet. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Kundendienst rufen 4 Halten Sie bitte den auf dem Typenschild angegebenen Kesseltyp bereit. Diese Menüs sind während des Kontakts mit dem KWB-Kundendienst hilfreich: • Das Menü Kundendienst [►46] zeigt die verwendete Software-Version. • Das Menü Betriebszustand [►40] zeigt die Betriebszustände bzw. Messwerte aller we- sentlichen Komponenten (Motoren, Sensoren …).
4 Belüften Sie den Heizraum! 4 Verlassen Sie umgehend den Heizraum und schließen Sie die Brandschutztür! Schließen Sie auch die Türen zu Wohnräumen. 4 Drücken Sie den Not-Halt-Schalter („Not-Aus“ laut TRVB H 118). 4 Verständigen Sie den Kundendienst. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
4 Kontrollieren Sie den Sensor für die Kesseltemperatur und die Verkabelung zum Sensor (Kontaktproblem). 4 Prüfen Sie die hydraulische Anlage auf plötzliche Unterbrechung der Wärmeabnahme (Pumpe, Sicherheitsthermostat Fernleitung, …). 4 Verständigen Sie Ihren Heizungs-Fachbetrieb oder den KWB-Kundendienst. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
4 Ist die Anlage in Ordnung, drücken Sie den Not-Aus-Schalter ein weiteres Mal. Der Alarm verschwindet automatisch. In allen anderen Fällen: 4 Verständigen Sie Ihren Heizungs-Fachbetrieb oder den KWB-Kundendienst. GEFAHR Kein Not-Halt-Schalter angeschlossen – Lebensgefahr! 4 Lassen Sie einen Not-Halt-Schalter entsprechend den für Sie geltenden Bau- vorschriften anschließen!
4 Ist der Förderkanal heiß, gibt es einen Brandgeruch oder sind Schmauchspuren sichtbar, dann alarmieren Sie sofort die Feuerwehr! (wie im Sicherheitshinweis oben) Ist der Förderkanal kühl, verständigen Sie Ihren Heizungstechniker oder den KWB Kunden- dienst. Sensor oder Sensorverkabelung defekt 4 Kontrollieren Sie den Sensor und die Verkabelung zum Sensor.
Seite 64
Werkzeug. Um die Entleerungsintervalle zu erhöhen bietet KWB optional eine automatische Flugascheaus- tragung an. Wenden Sie sich bei Interesse an ihren KWB-Partner oder den KWB Kundendienst. Saugzuggebläse funktioniert nicht ordnungsgemäß 4 Prüfen Sie die Funktion des Saugzuggebläses (z.B. Lüfterrad).
4 Prüfen Sie, ob der Heizraum ausreichend belüftet ist. Achtung: Bei Installation/Betrieb eines Abluftgebläses muss eine entsprechend große Zu- luft Öffnung vorhanden sein) 4 Verständigen Sie Ihren Heizungs-Fachbetrieb oder den KWB-Kundendienst. 02.17 Sensor für Kesseltemperatur fehlt oder defekt! Sensor oder Sensorverkabelung defekt 4 Prüfen Sie den Sensor und die Verkabelung zum Sensor (inkl.
Seite 66
Alarm tritt auf, wenn die gefilterte Kesseltemperatur mehr als überproportional steigt oder fällt. Der Alarm kann auch auftreten, wenn der Sensor für die Kesseltemperatur aus- und eingesteckt wird. 4 Verständigen Sie Ihren Heizungs-Fachbetrieb oder den KWB-Kundendienst. 02.19 Rücklaufanhebung funktioniert nicht! Die Rücklauftemperatur erreicht den eingestellten Sollwert in der vorgegebenen, maximalen Zeit NICHT.
4 Klären Sie, warum die Sicherheitskette unterbrochen wurde (Endschalter Lagerraumtür, Wassermangelsicherung, …). 4 Verständigen Sie bei Bedarf Ihren Heizungs-Fachbetrieb oder den KWB-Kundendienst. 02.26 Überfüllschutz Fördersystem unplausibel Der Alarm wird ausgelöst, wenn der Füllstand-Sensor dauerhaft belegt bleibt obwohl der Stoker über längere Zeit läuft.
Dieser Alarm tritt auf, wenn die Rücklauftemperatur im Status „Betrieb“ des Kessels um 10 °C höher als die Kesseltemperatur ist und zusätzlich 90 °C im Minutenmittel überschritten werden. Die Anlage wird abgeschaltet. 4 Verständigen Sie Ihren Heizungs-Fachbetrieb oder den KWB-Kundendienst. 02.41 Ungültige Kesselseriennummer Es wurde keine oder eine ungültige Kesselseriennummer eingegeben! 4 Verständigen Sie Ihren Heizungs-Fachbetrieb oder den KWB-Kundendienst.
Modul … fehlt oder ist defekt! Diesen Alarm gibt es für jedes der maximal 14 Wärmemanagement-Module [WMM] (1 bis 14). 4 Verständigen Sie Ihren Heizungs-Fachbetrieb oder den KWB-Kundendienst. 06.01-06.14 BGB 2 an WMM … fehlt oder ist defekt Diesen Alarm gibt es für jedes der maximal 14 Wärmemanagement-Module [WMM] (1 bis 14).
Ursache für die Überfüllung des Saugkopfes können verstopfte oder undichte Saug- schläuche bzw. eine ausgefallene/defekte Saugturbine sein. 4 Wenn Sie den Alarm nicht beseitigen können, dann verständigen Sie Ihren Heizungstechni- ker oder den KWB Kundendienst. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Unerwartet anlaufende Förderschnecke Einzug und Abtrennung von Hand und Arm möglich! Schalten Sie die Anlage aus, bevor Sie den Förderkanal öffnen! 4 Wenn dieser Fehler wiederholt auftritt, rufen Sie Ihren Heizungstechniker oder den KWB Kundendienst. 07.04 Hauptantriebsmotor ist überlastet! Die Anlage wird abgeschaltet.
Seite 72
07.08 Sicherheitsabschaltung: Sensor für Aschetemperatur fehlt oder ist defekt! Sensor oder Sensorverkabelung defekt 4 Verständigen Sie Ihren Heizungs-Fachbetrieb oder den KWB-Kundendienst. 07.09 Die Temperatur im Stokerkanal ist zu hoch! Die Anlage wird abgeschaltet. Die Temperatur im Stokerkanal hat den Grenzwert von 90 °C überschritten.
Folgealarm 02.10 Unterdruck im Brennraum kann nicht geregelt werden! [►63] zu vermeiden. Kessel undicht 4 Schalten Sie die Anlage ab und lassen Sie die Anlage auskühlen, bevor Sie die Dichtheit des Kessels prüfen! Mögliche Undichtheiten: Kesseltür, Wartungsöffnungen, Aschebehälter B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Seite 74
Werkzeug (siehe Anleitung für Wartung). Um die Entleerungsintervalle zu erhöhen bietet KWB optional eine automatische Flugascheaus- tragung an. Wenden Sie sich bei Interesse an ihren KWB-Partner oder KWB Kundendienst. Feuchtes Brennmaterial Hoher Wassergehalt im Brennstoff kann in Verbindung mit schlechtem Kaminzug zu diesem Hinweis führen.
KWB Kundendienst. 07.36 Aschebehälter voll ‒ Anlage stellt ab Nach dem Auslösen des Alarms 07.22 Aschebehälter fast voll! [►74] wurde die Anlage nach Ablauf einer voreingestellten Zeit (Werkseinstellung: 10 Volllaststunden) abgestellt. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Seite 76
Meldungen 4 Entleeren Sie den Aschebehälter. Hinweis: Um die Entleerungsintervalle zu erhöhen bietet KWB optional eine Ascheförderung in eine 240 Liter Aschetonne an. Wenden Sie sich bei Interesse an ihren KWB-Partner oder KWB Kundendienst. 07.37 Rauchgas-Rezirkulationsklappe schließt nicht! Die Anlage wird abgeschaltet.
Seite 77
10.00–10.14 Interner Fehler … Gruppe … In einer der Gruppen (0 bis 14) ist ein Fehler aufgetreten. 4 Verständigen Sie Ihren Heizungs-Fachbetrieb oder den KWB-Kundendienst. 11.00–11.14 Interner Fehler … Pufferspeicher … In einem der Pufferspeicher (0 bis 14) ist ein Fehler aufgetreten, den die Regelung hätte verhin- dern sollen.
Seite 78
4 Wenn Sie den Alarm nicht beseitigen können, dann verständigen Sie Ihren Heizungstechni- ker oder den KWB Kundendienst. 17.00 Verbindungsfehler Hausbus Der KWB „Hausbus“ verbindet den Kessel mit den anderen Komponenten im Netzwerk. Dieser Alarm erscheint nur, wenn es ein Problem beim Abgleich zwischen zwei Bediengerät Exclusive [BGE] gibt.
18.01–18.14 BGB 1 an WMM ... fehlt oder defekt! Diesen Alarm gibt es für jedes der maximal 14 Wärmemanagement-Module [WMM] (1 bis 14). 4 Verständigen Sie Ihren Heizungs-Fachbetrieb oder den KWB-Kundendienst. 19.01–19.28 Analoger Sensor für Raumtemperatur am Heizkreis … fehlt oder ist defekt! Hinweis: Mit „Analoger Sensor“...
Seite 80
4 Nutzen Sie die Funktion „BGE Austausch“ im Menü Comfort Online [►46], um das neue Bediengerät am Server zu registrieren. 4 Wenn Sie den Alarm nicht beseitigen können, dann verständigen Sie Ihren Heizungstechni- ker oder den KWB Kundendienst. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Seite 81
4 Nutzen Sie die Funktion „BGE Austausch“ im Menü Comfort Online [►46], um das neue Bediengerät am Server zu registrieren. 4 Verständigen Sie Ihren Heizungs-Fachbetrieb oder den KWB-Kundendienst. 20.11 ComfortOnline: Server meldet 'Unerwartete Nachricht' 4 Halten Sie Informationen zum Kessel, wie die Kesselnummer und Softwareversion (ables- bar im Menü...
24.02 Fehler beim Sichern der Flash-Parameter 4 Halten Sie Informationen zum Kessel, wie die Kesselnummer und Softwareversion (ables- bar im Menü Kundendienst >> Support), bereit und verständigen Sie Ihren Hei- zungs-Fachbetrieb oder den KWB-Kundendienst. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Modul [WMM] (1 bis 14) unterstützt diesen jedoch nicht! KWB bietet das Wärmemanagement-Modul [WMM] in mehreren Versionen an – beachten Sie die Anzahl der verfügbaren Heizkreise! 4 Wenden Sie sich bei Notwendigkeit eines weiteren Heizkreises an Ihren KWB-Partner oder den KWB-Kundendienst. 27.01–27.14 WMM … unterstützt keine Zweitwärmequelle Sie haben versucht, eine Zweitwärmequelle anzusprechen, das angegebene Wärmemanage-...
4 Die Kommunikation mit dem GSM-Modem konnte NICHT aufgebaut werden, die Anlage läuft aber weiter. Kommunikationsweg ist unterbrochen. 4 GSM-Modem wird nicht mit Strom versorgt. 4 Wenn Sie den Alarm nicht beseitigen können, dann verständigen Sie Ihren Heizungstechni- ker oder den KWB Kundendienst. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
30.58 GSM-Modem Fehler: CMS 303 Operation not supported Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten. 4 Beheben Sie den Alarm. 4 Wenn dieser Fehler wiederholt auftritt, rufen Sie Ihren Heizungstechniker oder den KWB Kundendienst. 31.00-31.09 KEM ... nicht erreichbar! Diesen Alarm gibt es für jeder der maximal 10 Kessel-Erweiterungs-Module [KEM] (1 bis 10).
Seite 86
Brandalarm im Lagerraum 4 Ist der Förderkanal heiß, gibt es einen Brandgeruch oder sind Schmauchspuren sichtbar, alarmieren Sie sofort die Feuerwehr! 4 Ist der Förderkanal kühl, verständigen Sie Ihren Heizungstechniker oder den KWB Kunden- dienst. Sensor oder Sensorverkabelung defekt 4 Kontrollieren Sie den Sensor und die Verkabelung zum Sensor (Kontaktproblem).
Seite 87
Einzug und Abtrennung von Hand und Arm möglich! Schalten Sie die Anlage aus, bevor Sie den Förderkanal öffnen! 4 Verwenden Sie nur normgerechte Brennstoffe! 4 Verständigen Sie Ihren Heizungs-Fachbetrieb oder den KWB-Kundendienst. 41.00-41.09 KEM...: Überlast Antrieb 2! Diesen Alarm gibt es für jeder der maximal 10 Kessel-Erweiterungs-Module [KEM] (1 bis 10).
4 Lassen Sie die elektrische Versorgung des Kessel-Erweiterungs-Moduls [KEM] von einer Elektro-Fachkraft überprüfen! 4 Verständigen Sie Ihren Heizungs-Fachbetrieb oder den KWB-Kundendienst. 44.00-44.09 KEM...: Überfüll-Schutzschalter Antrieb1 ist offen! Diesen Alarm gibt es für jedes der maximal 10 Kessel-Erweiterungs-Module [KEM] (1 bis 10).
Seite 89
Der Triac für den Antrieb 1 am Kessel-Erweiterungs-Modul [KEM] ist defekt (dauerhaft leitend!). Die Anlage wird abgeschaltet. 4 Verständigen Sie Ihren Heizungs-Fachbetrieb oder den KWB-Kundendienst. 47.00-47.09 KEM...: Antrieb 2 Triac defekt Diesen Alarm gibt es für jedes der maximal 10 Kessel-Erweiterungs-Module [KEM] (1 bis 10).
Damit ist ein effizienter und emissionsarmer Betrieb Ihrer Heizanlage gewährleistet. UK: The Clean Air Act and Smoke Control Areas Der KWB Pelletfire Plus MF2 S/GS darf in Großbritannien in den sogenannten „smoke control areas“ verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.gov.uk/smoke-control-area-rules...
4 Übergeben Sie die nicht genutzten Aufkleber an den/die Betreiber(in) der Heizungsanlage und weisen Sie auf die möglichen Gefahren beziehungswei- se Folgen hin! 4 Bestellen Sie fehlende oder fehlerhafte Aufkleber bei KWB. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Aufkleber an den entsprechenden Stellen vorhanden sind. 9.3.1 Aufkleber an der Oberseite Rücklaufanhe-...
(Abbildung zeigt die deutschsprachige Version) Rückbrandgefahr Schließen Sie alle Brennraumtüren und Wartungsöffnungen, bevor Sie die Anlage einschalten! Spannungsver- Netzversorgung Spannungsversorgung immer mit N-Leiter! sorgung 230 V 230 V 13 A L|N|PE 3L|N|PE oder 400 V B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Sie den Aschebehälter bewegen! 90 kg 9.3.6 Aufkleber am Fördersystem Saugbehälter Zufuhr Pellets Absaugung Luft Zellenrad- Gilt NICHT für KWB Multifire mit Zwischenbehäl- WARNUNG schleuse ter: Warnung vor unerwartet anlaufender Zellenrad- Unerwartet anlaufende Zellenradschleuse schleuse. Einzug und Abtrennung von Hand und Arm (Abbildung zeigt die deutschsprachige Version) möglich! Schalten Sie die Anlage aus, bevor...
9.3.9 Aufkleber Typenschild Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH A-8321 St. Margarethen/Raab, Industriestraße 235 Type | Fuel extractor KWB Powerfire Typ TDS 200 | SN | Year 000-0000000/0 | 2013 Fuel wood chips B1 (EN 303-5) P45B (EN 14961-4) | wood pellets (EN 14961-2)
Seite 95
Anhang Aufkleber Das Typenschild finden Sie bei den Anleitungen, geklammert auf eines der Deckblätter. 4 Kleben Sie das Typenschild gut sichtbar auf die Kesselverkleidung auf. Dieser Aufkleber ist für die Betriebserlaubnis unbedingt erforderlich! B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
MF2 S/GS 45 / 50 / 55 / 65 / 70 / 75 / 95 / 100 / 108 / 115 / 135 in Kombination mit den Fördersystemen Pelletrührwerk Plus mit Knickschnecke oder Saugförderung, KWB Pellet Big Bag mit Knickschnecke oder Saugförderung, Förderschnecke mit Knickschnecke oder Saugförderung, Entnahmesonden mit Saugförderung, Erdtank mit Saugförderung, Rührwerk M, Förderkanal mit Förderschnecke M,...
Eine Amperestunde ist die Ladungsmenge, die inner- halb einer Stunde durch einen Leiter fließt, wenn der Als Vorlauf bezeichnet man den Weg der Heizungswas- elektrische Strom konstant 1 A beträgt. sers vom Heizkessel zu den Heizkörpern. B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Seite 101
Mobiltelefon, 47 Intervall, 46 Motor, 44 IP-Adresse, 46 mval/l, 51 ISO 17225, 22 Ist Temperatur, 30 Nachtabsenkung, 30 navigieren, 14 Nennlast, 19 Netzeinstellungen, 37, 39 Not-Löscheinrichtung, 7 Nur im Absenkbetrieb, 33 Nur im Komfortbetrieb, 33 B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09...
Seite 104
KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH Industriestraße 235 A-8321 St. Margarethen an der Raab +43 3115 6116-0 office@kwb.at | www.kwb.at *21-2001896* Originalanleitung | 2017.09 | Index 0 | DE...