GEFAHR
2.3.4
Staubdicht, Druckfest
Wird das Brennstofflager durch einen Pumpwagen mit Hackgut oder Pellets befüllt, muss das
Brennstofflager staubdicht abgeschottet sein: Montieren Sie von KWB beziehbare Schlauch-
kupplungen und zu erdende Rohrleitungen.
Die eingepumpte Luft wird über eine zweite – ebenfalls geerdete – Rohrleitung abgesaugt.
Wände, Fenster und Türen müssen dem Überdruck während des Befüllvorgangs standhalten.
2.3.5
Pellets richtig lagern
Pellets schonen
Ein optimaler Lagerraum stellt sicher, dass die Pellets bei der Befüllung geschont werden.
• Befüllleitungen NIE mit 90°-Kurven verlegen, da die Pellets durch die zu rasche Richtungs-
änderung zerbrechen könnten.
• Eine Prallschutzmatte gegenüber den Einblasstutzen muss den Flug der Pellets sanft ab-
bremsen.
Brandschutz
• Die ÖNORM M 7137 schreibt unter anderem Mauern in brandbeständiger Ausführung EI 90
vor: Wandstärke mindestens 12 cm (oder 17 cm Hohlblockstein) beidseitig verputzt oder
10 cm Beton.
• Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit, staubdicht
Pellets einbla-
• Zufahrt >3 m breit und 4 m hoch, zulässiges Gesamtgewicht 24 t
sen
• Förderhöhe <6 m
• Befüllleitung <30 m
• Befüllstutzen nahe Außenmauer und leicht zugänglich
2.3.6
Befüllstutzen
Der Begriff „Befüllstutzen" umfasst sowohl Einblas- als auch Absaugstutzen.
Platzierung der Befüllstutzen
4 Platzieren Sie den Einblasstutzen in der Raummitte.
4 Platzieren Sie den Absaugstutzen mindestens 50 cm vom Einblasstutzen entfernt.
4 Platzieren Sie beide Stutzen ≥50 cm von Seitenmauern und ≥20 cm von der Decke.
4 Erden Sie Einblas- und Absaugstutzen!
4 Kürzen Sie den Absaugstutzen lagerraumseitig so weit wie möglich. Der Einblasstutzen
sollte deutlich in den Raum ragen.
Befüllstutzen mit Lagerraum-Belüftung
Die ÖNORM M 7137 schreibt eine Belüftung von Brennstoff-Lagerräumen vor, um gefährliche
Kohlenmonoxid-Konzentrationen zu vermeiden.
4 Bitten Sie Ihren Pellet-Lieferanten, folgende Kontrollen durchzuführen:
• Kontrolle der Dichtung der Verschlussdeckel: Ist die Funktion gewährleistet?
M KWB Combifire DE, 2016-06
Staubexplosion durch freiliegende Elektroinstallation
m Im Brennstofflagerraum ist zur Zündquellenvermeidung die Installation von
Schaltern, Steckdosen und Verteilerdosen grundsätzlich NICHT zulässig.
4 Vermeiden Sie grundsätzlich Elektroinstallationen im Brennstofflager.
4 Falls das nicht möglich ist, müssen Sie diese explosionsgeschützt ausfüh-
ren.
Bevor Sie beginnen
Anforderungen an den Brennstoff-Lagerraum
2
11