Originalbetriebsanleitung
ZAdyn4C
5.22.4
Ansteuerung der Bremsen
Das Signal zur Ansteuerung der Bremsen erfolgt über einen potentialfreien digitalen Ausgang (siehe
"Digitale Ausgänge"). Dieser Schließerkontakt kann entweder von der Steuerung zur Weiterverarbei-
tung genutzt, oder direkt zum Schalten des Bremsschützes verwendet werden (siehe Abb.).
Information
Um ein optimales Anfahr- und Positionierverhalten zu erreichen, muss die Bremse unverzögert über
diesen Kontakt geöffnet und geschlossen werden!
Um Geräusche beim Abschalten der Bremse zu vermindern, sollte die Bremse im Normalbetrieb auf
der Wechselstromseite (K4) geschaltet werden. Durch den Gleichrichter erfolgt das Abschalten der
Bremse langsamer und somit geräuscharmer.
Um im Notfall, bei Inspektionsfahrt und Rückholfahrt ein unverzögertes Einfallen der Bremse zu
gewährleisten, ist ein zweites Schütz (K3), das die Bremse auf der Gleichstromseite abschaltet,
einzusetzen. Dieses Schütz ist in den Sicherheitskreis zu integrieren.
X-OUT
Ansteuerung der Bremsen über Steuerung
1 Steuerung
2 Sicherheitskreis
X-OUT
Ansteuerung der Bremsen über Frequenzumrichter und Steuerung
1 Steuerung
2 Sicherheitskreis
Vorsicht!
Die Bremsen sind mit Varistoren gegen Überspannung aus Schaltvorgängen zu schützen. Der
VORSICHT!
Varistor muss unmittelbar an der Spule bzw. deren Anschlüssen liegen.
Auf Grund des hohen Betriebsstroms müssen zum Schalten der Bremsen Hauptschütze verwendet
werden!
L
N
Prinzipschaltbild Bremsansteuerung
Die Kontakte von K3 müssen vor dem Kontakt von K4 schließen und dürfen erst öffnen, nachdem der
Kontakt vom K4 geöffnet hat.
R-TBA12_01-D 1844 Index 010
1
Ox4
in
out
Ox1
V+
1
Ox4
out
Ox1
V+
K4
K4
1
2
K3
K3
1
2
3
+
~
~
-
Art.-Nr. 00163371-D
2
K4
K3
2
K3
4
Y
U
52/226
Elektrische Installation