Originalbetriebsanleitung
ZAdyn4C
13.3
Notevakuierung durch USV
13.3.1
Allgemeines
Aufgrund des geringen Leistungsbedarfs eines Synchronantriebes ist es möglich, eine Evakuie-
rungsfahrt bei Halblast oder in Richtung der ziehenden Last mit einer handelsüblichen USV
durchzuführen. Eine Evakuierungsfahrt gegen die Lastrichtung ist nicht möglich!
Auf Grund des hohen Magnetisierungsstroms ist eine Notevakuierung durch eine einphasige
Spannungsversorgung bei Asynchronmotoren nicht sinnvoll.
Voraussetzungen:
Für die Notevakuierung durch USV muss dem Frequenzumrichter folgende Spannung zur Ver-
•
fügung stehen:
– 230 VAC zur Einspeisung an L1 und L2 des Netzanschlusses
Ablauf der Notevakuierung durch 3-phasige Spannungsversorgung:
•
Der ZAdyn4C analysiert bei jedem Fahrtbeginn das Lastverhältnis zwischen Fahrkabine und
Gegengewicht.
Entsprechend dem Lastverhältnis übermittelt der ZAdyn4C der Steuerung, in welche Richtung die
•
Evakuierungsfahrt energiesparender wäre.
Die Steuerung startet die Evakuierungsfahrt durch Anlegen von:
•
– Reglerfreigabe
– Richtungsvorgabe
– Geschwindigkeitsvorgabe
13.3.2
Notevakuierung durch USV mit optimaler Leistung
Merkmale der Evakuierung mit optimaler USV-Leistung:
•
lastunabhängiges Anfahren
lastunabhängiges Einfahren
•
•
bündiges Einfahren
bei entsprechender Auslegung der USV ist auch eine Fahrt in motorische Richtung möglich.
•
Auslegung der USV
Die erforderliche USV-Leistung setzt sich wie folgt zusammen:
Leistungsaufnahme Elektronik ZAdyn4C
+ Leistungsaufnahme Steuerung
+ Leistungsaufnahme elektromechanische Haltebremsen
+ Leistungsaufnahme sonstige Verbraucher (Kabinenlicht, ...)
+ Leistungsaufnahme des Motors für USV-Betrieb mit optimaler Leistung
(bei Motorenhersteller erfragen)
= Wirkleistung USV [W]
Information
Der Schachtwirkungsgrad hat einen entscheidenden Einfluss auf die benötigte USV-Leistung.
R-TBA12_01-D 1844 Index 010
Art.-Nr. 00163371-D
133/226
Notevakuierung