Originalbetriebsanleitung
ZAdyn4C
Zeitliche Optimierung durch Überwachung der Schütze (optional)
Bei aktivierter Überwachung der Schütze (Menü Überwachungen/CO aktiviert) und angeschlossenen
Überwachungskontakten wird die Zeit T_0 optimiert. Sobald die Schütze geschlossen sind, wird die
Zeit T_0 abgebrochen und die Zeit T_1 gestartet.
Zeitliche Optimierung durch Überwachung der Bremsen
Bei aktivierter Bremsüberwachung (Menü Überwachungen/BR≠Aus) und angeschlossenen Über-
wachungskontakten wird die Zeit T_2 optimiert. Sobald die Bremsen geöffnet sind, wird die Zeit T_2
abgebrochen und die Zeit T_3 gestartet.
12.3.1
Dämpfung des Anfahrrucks
Gültig für alle Anfahrvarianten!
Um einen Anfahrruck zu verringern, kann während dem Ablauf von T_3 linear auf die Geschwindigkeit
V_T3 beschleunigt werden. Dadurch kann die Haftreibung überwunden und somit der Anfahrruck
verringert werden (siehe Diagramm).
12.3.2
Anfahrvarianten
Information
Die optimalen Anfahrvarianten werden entsprechend der Auswahl des Motortyps im Menü Motor-
Typenschild vorbelegt.
Synchronmotoren: MOD5
Asynchronmotoren: MOD1
Die zusätzlichen Anfahrvarianten werden nur in Sonderfällen benötigt.
Die verschiedenen Anfahrvarianten können im Menü Anfahren/M_START parametriert werden. Die
Verstärkung des Drehzahl- bzw. Lagereglers K_START wird im Menü Anfahren/K_START paramet-
riert.
Anfahren
M_START 1
|
- "
3
|
- "
Regelverfahren Start
MOD1 (Standardeinstellung bei Asynchronmotoren).
Der Antrieb wird drehzahlgeregelt. Bis zum Ablauf von T_2 wird die Drehzahl auf Sollwert = 0 geregelt.
Eine Lageänderung der Welle wird nicht korrigiert. Der Parameter "K_START" dient zur Anhebung der
Drehzahlregler-Verstärkung. Er wird mit Beginn von T_1 aktiviert und mit Ablauf von T_2 deaktiviert
MOD2
Entspricht der Funktion von MOD1. Als Zusatz wird der Parameter "s_start" aktiviert. Ändert sich die
Position des Antriebs während der Zeit T_2 um den in "s_start" eingegebenen Wert, wird "K_START"
abgeschaltet. Dadurch wird eine Beschädigung des Antriebs durch einen zu hohen Wert von
"K_START" verhindert.
MOD3
Der Antrieb wird sowohl lage- als auch drehzahlgeregelt. Es ist zu beachten, dass beide Regelungen
durch "K_START" eingestellt werden und somit voneinander abhängig sind. Die Lage- und Drehzahl-
regelung wird mit Beginn von T_1 aktiviert und mit Ablauf von T_2 deaktiviert.
R-TBA12_01-D 1844 Index 010
Anfahren
K_START 1
|
- "
3
|
- "
Verstärkung bei Start
Art.-Nr. 00163371-D
115/226
Fahroptionen