Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SWM SM 500 R E4 2018 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SM 500 R E4 2018:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

SM 500 R E4 2018
Manuale - Uso - Manutenzione
Manual - Operation - Maintenance
Manuel - Utilisation - Entretien
Handbuch - Gebrauch - Wartung
Manual - Uso - Mantenimiento

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SWM SM 500 R E4 2018

  • Seite 3 É vietata la riproduzione anche parziale della presente pubblicazione senza autorizzazione scritta. To the best knowledge of SWM Motorcycles srl the material contained herein is accurate as of the date this pubblication was approved for printing. SWM Motorcycles srl reserves the right to change specifications, equipment, or designs at any time without notice and without incurring obligation.
  • Seite 5 SM 500 R E4 2018 Manuale - Uso - Manutenzione Manual - Operation - Maintenance Manuel - Utilisation - Entretien Dove non diversamente specificato, i dati e le prescrizioni si riferiscono a tutti i modelli. Handbuch - Gebrauch - Wartung Unless specified, data and prescription are referred to all the models.
  • Seite 79 ENGLISH EN - 1...
  • Seite 153 FRANÇAIS FR - 1...
  • Seite 227 DEUTSCH DE - 1...
  • Seite 228: Einführung

    Willkommen in der Familie der SWM-Motorradfah- rer! 1) Die Modelle SM sind Motorräder für den Einsatz Ihr neues SWM Motorrad ist entworfen und her- auf STRASSEN. Sie sind garantiert frei von Mängeln gestellt worden, um das beste aus seiner Klasse und durch eine gesetzliche Garantie abgedeckt, un- zu sein.
  • Seite 229 ACHTUNG*: Bei einem Wechseln von Bauteilen ausschließlich • Das Fahrzeug so parken, dass es nicht leicht Um die "Betriebsgarantie" für das Fahrzeug ORIGINAL-Bauteile SWM benutzen. angestoßen oder beschädigt werden kann. zu erhalten, muss der Kunde das in der Be- Auch unbeabsichtigte Stöße können ein Um- dienungs- und Wartungsanleitung angege-...
  • Seite 230 SICHERE FAHRT UND SICHERHEIT DES - Stets die Strassenverhältnisse prüfen und die Ge- - Die Gänge in folgenden Fällen runterschalten: MOTORRADS schwindigkeit entsprechend anpassen. Auf abschüssigen Strecken und beim Abbremsen, Im Folgenden werden einige Grundprinzipien zum - Bei Regen und besonders bei Pfützen auf dem As- um die Bremswirkung mit Hilfe der Motorverdich- sicheren Fahren Ihres Motorrads aufgelistet.
  • Seite 231 ACHTUNG*: Immer nur in den nächstfolgenden - Niemals unter Einfluss von Alkohol und Drogen Risiken in Bezug auf Kohlenmonoxid Gang schalten, da der Wechsel in einen niedri- fahren. Die Abgase beinhalten Kohlenmonoxid, ein farbloses gen Gang durch zu schnelles Runterschalten - Dieses Motorrad wurde nur für die Fahrt auf der und geruchloses Gas.
  • Seite 232 INHALTSVERZEICHNIS Anmerkungen Seite. • Die Angaben rechts und links beziehen sich auf EINFÜHRUNG ................2 die beiden Seiten des Motorrads in Bezug auf die WICHTIGE HINWEISE ..............2 Fahrtrichtung. RAHMEN UND MOTORRNUMMER ........7 ANORDNUNG DER SCHALTER UND • Z: Anzahl Zähne BEDIENELEMENTE ..............8 • A:...
  • Seite 233: Rahmen Und Motorrnummer

    RAHMEN UND MOTORRNUMMER RAHMENNUMMER Die Motornummer ist oben auf dem Motorgehäuse Die Seriennummer besteht aus 17 Zeichen und befin- eingestanzt, die Rahmennummer des Motorrads ist auf dem Lenkrohr am Rahmen eingestanzt. det sich rechts am Lenkrohr. Die Rahmennummer sollte in die vorliegende Bedie- nungs- und Wartungsanleitung eingetragen wer- ) = Modelltyp den.
  • Seite 234: Bedienelemente

    ANORDNUNG DER SCHALTER UND BEDIENELE- MENTE 1. Bremshebel Vorderradbremse 2. Gasgriff 3. Bremspedal Hinterradbremse 4. Rechter Schalter 5. Instrument 6. Zündschloss 7. Linker Schalter 8. Kupplungshebel 9. Schaltpedal (der erste Gang wird eingelegt, in- dem das Pedal nach unten gedrückt wird. Für alle anderen Gänge muss das Pedal nach oben gedrückt werden.
  • Seite 235: Technische Angaben

    TECHNISCHE ANGABEN PRIMÄRÜBERSETZUNG FAHRGESTELL MOTOR Antriebsritzel- Kupplungskranz ..Z 23- Z 63 Typ ....Einziger Träger, doppelte Wiege, Typ ..... monocilindrico a 4 tempi in Stahlrohren;...
  • Seite 236 REIFEN AMBESSUNGEN, GEWICHT, KAPAZITÀT TABELLE SCHMIERMITTEL, BETRIEBSFLÜSSIGKEITEN Vorder ....... 120/70-17” Radstand .
  • Seite 237: Schalter Und Bedienelemente

    SCHALTER UND BEDIENELEMENTE SEITENSTÄNDER Jedes Fahrzeug ist mit einem Seitenständer (1) aus- KRAFTSTOFF gestattet. Der empfohlene Kraftstoff ist BLEIFREIES Benzin mit 98 Oktan. ACHTUNG*: Der Seitenständer ist so entwickelt worden, dass er NUR DAS FAHRZEUGGEWICHT ACHTUNG*: "Klopft" der Motor weiterhin, den aushält.
  • Seite 238: Digitalinstrument, Kontrolllampen

    Sie leuchtet ständig bei Vorliegen einer Störung des ABS-Systems; es wird empfohlen, sich so 2) Leuchte Motorstörung (ORANGE). schnell wie möglich in ein SWM-Kundendienstzen- - Folgende Funktionen können nacheinander in der Sie leuchtet auf, wenn der Motor nicht ordnungs- trum zu begeben.
  • Seite 239: Anmerkung

    1- SPEED (kmh oder mph) / ODO / FUEL 2- SPEED / H / FUEL (Abbildung 2) ANZEIGE KRAFTSTOFFRESERVE (Abbildung 1) Erreicht der Stand des Kraftstoffs im Tank das - SPEED: Fahrzeug-Geschwindigkeit – Max. Anzeige: - SPEED: Geschwindigkeit – Max. Anzeige: 299 kmh Reserveniveau, beginnt der Balken (1), zu blinken;...
  • Seite 240 4- SPEED / TRIP 1 / FUEL (Abbildung 4) 5- SPEED / STP 1 / FUEL (Abbildung 5) 3- SPEED / CLOCK / FUEL (Abbildung 3) - SPEED: Geschwindigkeit – Max. Anzeige: 299 kmh - SPEED: Geschwindigkeit – Max. Anzeige: 299 kmh - SPEED: Geschwindigkeit –...
  • Seite 241 6- SPEED / AVS 1 / FUEL (Abbildung 6) 7- SPEED / V MAX / FUEL (Abbildung 7) 8- SPEED / TRIP 2 / FUEL (Abbildung 8) - SPEED: Geschwindigkeit – Max. Anzeige: 299 kmh - SPEED: Geschwindigkeit – Max. Anzeige: 299 kmh - SPEED: Geschwindigkeit –...
  • Seite 242 9- TRP 2 / CLOCK / FUEL (Abbildung 9) 10- SPEED /RPM / FUEL (numerische Anzeige der Motordrehzahl) (Abbildung 10) - TRIP 2: Fahrtstrecke – Max. Anzeige: 999, 9 km / miles (der Wert geht bei Entnahme der Batterie - SPEED: Geschwindigkeit – Max. Anzeige: 299 kmh verloren).
  • Seite 243: Zündschloss

    GASGRIFF ZÜNDSCHLOSS Der Zündschalter hat zwei Positionen: Der Gasgriff (1) befindet sich rechts am Lenker. Position des Motorstarts ( Schlüssel kann nicht Durch Lösen der beiden Befestigungsschrauben abgezogen werden); kann die Position des Bremshebels am Lenker ein- gestellt werden (2). Position für das Abziehen des Schlüssels;...
  • Seite 244: Schalter Rechts Am Lenker

    LENKERSCHLOSS SCHALTER RECHTS AM LENKER Das Motorrad ist mit einer Lenkerblockung ausge- Der rechte Schalter hat folgende Steuerungen: rüstet (1), die sich auf der rechten Seite des Lenkers 1) Motor-Anlasserschalter befindet. 2) Schalter zum Abstellen des Motors im NOTFALL Um den Lenker zu blockieren, folgendermassen vor- gehen: den Lenker in beide Richtungen drehen.
  • Seite 245: Schalter Links Am Lenker

    SCHALTER LINKS AM LENKER Der linke Schalter hat folgende Steuerungen: Scheinwerfer (A) 1) Lichthupe (stellt sich automatisch zurück) 2) Auswahl Fernlicht Auswahl Abblendlicht Blinker (B), (C) 3) Einschalten des linken Blinkers Einschalten des rechten Blinkers Einschalten des ABS am Hinterrad Zum Ausschalten der Blinker auf den Schalter - Um das ABS wieder einzuschalten, den Wahl- drücken, nachdem er sich auf die Mitte zurückge-...
  • Seite 246 KUPPLUNGSHEBEL BREMSPEDAL HINTERRADBREMSE position muss die Schraube gelockert, das Schaltpe- dal abgenommen und in einer neuen Position an der Der Kupplungshebel (1) für die hydraulische Betä- Das Bremspedal (1) für die Hinterradbremse befin- Schaltwelle angebracht werden. tigung der Kupplung befindet sich links am Lenker det sich auf der rechten Seite des Motorrads.
  • Seite 247: Bedienungsanleitung Für Das Motorrad

    BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS MOTORRAD ANLEITUNGEN FÜR DAS EINFAHREN ANTIBLOCKIERSYSTEM - ABS Anmerkung*: Ist Ihnen der Betrieb des Motorrads Der exklusive Entwurf, die hohe Qualität der ver- Beim ABS handelt es sich um eine elektro-mechani- noch nicht vertraut, müssen vorm Fahren aufmerk- sche Bremshilfevorrichtung: wendeten Materialien und die sorgfältige Montage sam die Anleitungen aus dem Absatz "SCHALTER...
  • Seite 248: Feststellen Von Betriebsstörungen

    FESTSTELLEN VON BETRIEBSSTÖRUNGEN Der Motor überhitzt sich Die Batterie überhitzt sich - Verstopfung des Luftflusses an den Kühlern: Reini- - Spannungsregler defekt: Auswechseln. gen. Die folgende Liste eventueller Betriebsstörungen dient allgemein zur Feststellung der Ursachen und - Kühlgebläse defekt: diese auswechseln. Schwierigkeiten beim Einlegen der Gänge - Ungenügende Kühlmittelmenge: auffüllen zur Abhilfe.
  • Seite 249: Auf- Und Absteigen Von Fahrer Und Beifahrer

    AUF- UND ABSTEIGEN VON FAHRER UND BEIFAHRER Aufsteigen des Fahrers Bei auf dem Seitenständer abgestellten Motorrad Allgemeine Vorschriften folgendermaßen vorgehen: Die nachstehenden Anweisungen aufmerksam le- - Von der linken Seite mit beiden Händen korrekt sen, da sie wichtige Informationen zur Sicherheit den Lenker ergreifen, dann das rechte Bein anhe- des Fahrers und Beifahrers und zur Vermeidung von ben und über den Sattel schwingen.
  • Seite 250 Aufsteigen des Beifahrers Die linke Hand auf die Schulter des Fahrers legen und den linken Fuß auf die Fußraste stützen und dann - Den Beifahrer die Fußrasten (1) ausklappen lassen. durch Heben des rechten Beins auf das Motorrad steigen. Dabei vorsichtig bewegen, um nicht das HINWEIS*: Der Fahrer darf auf keinen Fall in Fahrzeug und den Fahrer aus dem Gleichgewicht zu der Fahrposition die hinteren Fußrasten für...
  • Seite 251: Einstellung Der Rückspiegel

    - Mit den Händen an den entsprechenden Griffen (2) Absteigen vom Motorrad - Mit dem linken Fuß den Ständer vollständig aus- festhalten. - Das Fahrzeug zum Stehen bringen und den Motor klappen. - Der Fahrer muss mit dem linken Fuß den Seiten- ausschalten.
  • Seite 252: Den Motor Starten

    DEN MOTOR STARTEN Bei kaltem Motor, d. h. nach längerem Stillstand des Motorrads oder bei niedrigen Temperaturen, wie folgt vorgehen: 1) Den Zündschlüssel (1) im Zündschloss auf ON dre- hen. 2) Den Kupplungs-Hebel (2) ziehen. 3) Das Schaltpedal (3) in Leerlaufstellung bringen; 4) Kontrollieren, dass die Taste (4) herausgezogen ist, anschließend den Anlasserschalter (5) drü- WICHTIGER HINWEIS FÜR KALTSTART ODER...
  • Seite 253: Anhalten Des Motorrads Und Abstellen Des Motors

    ANHALTEN DES MOTORRADS UND ABSTELLEN DES MOTORS - Den Gasgriff (1) vollständig schließen, so dass das Motorrad Geschwindigkeit verliert. - Sowohl mit der Vorderradbremse (2) als auch mit der Hinterradbremse (3) bremsen und gleichzeitig die Gänge runterschalten (für eine starke Verzö- gerung den Bremshebel und das Bremspedal kräf- tig betätigen).
  • Seite 254: Kontrolle Motorölstand

    KONTROLLE MOTORÖLSTAND MOTORÖLWECHSEL UND NETZFILTER-FILTEREINSAT- Das Motorrad auf einer ebenen Fläche senkrecht ZE REINIGUNG UND WECHSEL halten und den Ölstand durch das Schauglas (1) ACHTUNG*: Aufpassen, zu warmes Öl nicht be- rechts am Motorgehäuse kontrollieren. Prüfen, dass rühren. sich der Ölstand zwischen den beiden Markierungen MIN und MAX befindet.
  • Seite 255: Reinigung Der Metallfilter

    REINIGUNG DER METALLFILTER • Alles in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau wieder einbauen und dabei die Dichtungen „OR“ Nachdem man das Öl wie vorher beschrieben, abge- (11) und (12) korrekt positionieren (Anzugsmoment lassen hat, wie folgt arbeiten: 8 Nm/ 0,8 kgm/ 5,9 ft/lb mit Loctite 243). • Den Deckel (3) abschrauben und den Filter (4) ent- • Nachdem die Filter ausgetauscht wurden, den fernen.
  • Seite 256: Kontrolle Kühlflüssigkeitsstand

    • Alles in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau KONTROLLE KÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND wieder einbauen und die Dichtung OR (20) und Den Füllstand (1) im rechten Kühler bei kaltem Motor die Feder (21) korrekt positionieren. und senkrecht stehendem Fahrzeug kontrollieren. Die Kühlflüssigkeit muss sich 10 mm über den Kühl- ACHTUNG*: Die Schraube (15a) ist länger und ist elementen befinden.
  • Seite 257: Wechseln Der Kühlflüssigkeit

    - Kontrollieren, dass die Schellen (B) richtig befes- WECHSELN DER KÜHLFLÜSSIGKEIT tigt sind. - Die drei Schrauben (1) lösen. - Den Bügel mit dem ABS-Steuergerät und die drei - Den Bügel (2) mit dem ABS-Steuergerät und dem Schrauben (1) wieder anbringen. Tank versetzen.
  • Seite 258: Einstellung Des Gasseilzugs

    EINSTELLUNG DES GASSEILZUGS ACHTUNG* : Die Auspuffgase enthalten Kohlen- oxyd. Den Motor nicht in geschlossenen Räu- Um den Drehgasgriff auf korrekte Einstellung zu men laufen lassen. prüfen, ist folgenderweise vorzugehen: - Den Gasgriff (1) drehen und kontrollieren, ob ein ACHTUNG*: Das Fahrzeug mit beschädigtem Spiel von ungefähr 2 mm gegeben ist.
  • Seite 259: Kontrolle Zündkerze

    KONTROLLE ZÜNDKERZE HINWEIS*: Die Zündkerze eventuell durch eine Zündkerze mit denselben Eigenschaften erset- Der Abstand zwischen den Elektroden der Zündker- zen. ze (2) muss 0,7 mm betragen. Ein größerer Abstand kann Startschwierigkeiten WARNHINWEIS*: Eine Zündkerze mit zu hohem und eine Überlastung der Zündspule verursachen. Wärmegrad kann Frühzündungen verursa- Ein kleinerer Abstand kann Probleme bei der Be- chen mit möglichen Motorschäden.
  • Seite 260: Entfernung Des Sattels

    ENTFERNUNG DES SATTELS ENTFERNUNG RECHTE SEITENWAND Um zu einigen Bauteilen zu gelangen, muss der Sat- Für die Entfernung wie folgt vorgehen: tel folgendermaßen entfernt werden: - Den Sattel wie im entsprechenden Abschnitt be- - Den Befestigungsstift (1) gegen den Uhrzeiger- schrieben entfernen.
  • Seite 261 ENTFERNEN DES TANKS - Den Sattel und die seitlichen Abdeckungen abbauen, wie im entsprechenden Absatz beschrieben. - Die zwei unteren Schrauben (1) der Ableitbleche lösen. - Die obere Befestigungsschraube (2) des Tanks und den Entlüftungsschlauch (3) abziehen. - Unter Schnellverschluss Benzinschlauchs einen Lappen legen, den Verschluss (4) quetschen und den Benzinschlauch abnehmen.
  • Seite 262 KONTROLLE, REINIGUNG UND/ODER AUSTAUSCH DES LUFTFILTERS Für den Zugriff auf den Luftfilter wie folgt vorgehen: - Den Sattel und die rechte Seitenwand wie in den entsprechenden Abschnitten beschrieben ent- fernen. - Die Schraube (1) unter dem hinteren Schutzblech abschrauben. - Die beiden Schrauben (2) abschrauben und den Schutz (3) entfernen.
  • Seite 263: Spieleinstellung Der Lenklager

    BENMERKUNG*: Aus Sicherheitsgründen das SPIELEINSTELLUNG DER LENKLAGER - Die Nutmutter (3) des Lenkrohrs im Uhrzeigersinn drehen des Lenkrohrs mit dem entsprechenden Motorrad nicht mit beschädigten Lenklagern fahren. Aus Sicherheitsgründen muss der Lenker immer Spezialschlüssel drehen, bis das Spiel korrekt ein- so eingestellt sein, dass die Lenkstange sich ohne gestellt ist Spiel frei dreht.
  • Seite 264: Einstellung Lenkeinschlag

    EINSTELLUNG LENKEINSCHLAG - Nach der Einstellung die Schraube (1) wieder fest- Andernfalls die Einstellung wie folgt vornehmen: Der Lenkeinschlag kann über die Stellvorrichtungen ziehen. Nach Abschluss der Einstellung muss der - Die Mutter (4) lösen. an den Seiten des Lenkrohrs wie folgt eingestellt Leerhub des Pedals entsprechend der folgenden - Die Betätigungsstange des Hauptbremszylinders werden: Die Kontermutter (1) lösen und die Einstell-...
  • Seite 265 Anlage defekt. Da es gefährlich ist, das Mo- händler kontrolliert werden. torrad unter diesen Bedingungen zu fahren, HINWEIS*: Keine Bremsflüssigkeit auf lackierte muss die Bremsanlage sofort bei einem SWM- Flächen oder Gläser (z. B. Scheinwerfer, Rück- Vertragshändler kontrolliert werden. lichter) verschütten.
  • Seite 266: Warnhinweis*: Keinesfalls Bremsflüssig

    KONTROLLE DES FÜLLSTANDS DER HYDRAULIKKUPP- Die Verbindungsmuffen von Zeit zu Zeit nachprüfen HINWEIS*: Keine Bremsflüssigkeit auf lackierte LUNG (siehe "Karte der periodischen Wartung"): wenn die Flächen oder Gläser (z. B. Scheinwerfer, Rück- Rohrleitung (C) Zeichen von Wucher oder Rissen vor- lichter) verschütten.
  • Seite 267: Entlüften Der Hydraulischen Kupplung

    Standard-Einstellung ausgegangen werden, und die ENTLÜFTEN DER HYDRAULISCHEN KUPPLUNG Stellrasten jeweils um eine höher oder niedriger ge- stellt werden. Zur Durchführung des Arbeitsgangs folgendermas- sen vorgehen: ACHTUNG*: Bitte STETS beachten, dass die Mo- - Dazu Schrauben (1) entfernen und Deckel (2) samt torräder, die an jeglicher Art von Wettrennen Gummibalg abnehmen;...
  • Seite 268 EINSTELLUNG GABEL - Die Federn aus den Schäften entnehmen und das Öl in die Schäfte abtropfen lassen. a) ZUGSTUFE (OBERE STELLVORRICHTUNG) - Die Gabel bis zum Anschlag bringen. Standard-Einstellung: 8 Rasten. - Prüfen, dass der Füllstand bis zum Abstand "A" Soll wieder auf die Standard-Einstellung zurückge- vom oberen Ende der Dämpferstange reicht.
  • Seite 269: Einstellung Stossdämpfer

    Druck stehendes Gas ent- und in der normalen Fahrstellung auf das Motor- hält. Für größere Arbeiten wenden Sie sich rad. bitte an einen SWM-Vertragshändler. 3. Mit Hilfe einer zweiten Person die neue Entfer- nung (A) ermitteln. 4. Der Unterschied zwischen beiden Messungen entspricht der “SENKUNG”...
  • Seite 270 2. Den Konter-Gewindering (1) und den Einstell-Ge- B) ZUGSTUFE – Standard-Einstellung: 12 Rasten EINSTELLUNG HYDRAULISCHE DÄMPFUNG STOSS- (Stellvorrichtung 9) windering (2) der Feder (3) reinigen. DÄMPFER 3. Den Konter-Gewindering mit einem Hakenschlüs- Der Stoßdämpfer kann getrennt für das Durchfe- dern in Druck- und Zugstufe eingestellt werden. Soll wieder auf die Standard-Einstellung zurückge- sel oder einem Aluminium-Schlagdorn lösen.
  • Seite 271: Ketteneinstellung (Bild A)

    KETTENEINSTELLUNG (BILD A) SCHNELLEINSTELLUNG (BILD B) Die Kette muss in Übereinstimmung mit der “War- tungstabelle” kontrolliert, eingestellt und geschmiert An der in der Abbildung gezeigten Stelle ein Buchse werden; das aus Sicherheitsgründen und zur Ver- (a) mit einem Durchmesser von 30 mm einsetzen hütung eines übermässigen Verschleisses.
  • Seite 272 KONTROLLE VERSCHLEISS KETTE, RITZEL, KRANZ Etwaige Schaeden oder etwaigen Verschleiss des Ritzels kontrollieren. Ist der Ritzel verschliessen, wie Den Verschleiss wie folgt kontrollieren: auf der Abbildung gezeigt, muss er ausgewechselt werden. - die Kette mittels der Einstellschrauben komplett Nachdem das Rad abmontiert wurde, ist der Ver- straffziehen;...
  • Seite 273: Schmieren Der Kette

    SCHMIEREN DER KETTE Ketten-Führungsrolle, Kettenführung, Ketten- spannerauflage Den Verschleiß der oben genannten Teile überprü- Waschen der Kette mit OR-Ringen fen und gegebenenfalls auswechseln. Unter Verwendung von spezifischen Sprühmitteln für Ketten mit O-Ringen reinigen; kein Benzin, Tri- HINWEIS*: Die Ausrichtung der Kettenfüh- chlorethylen oder Lösemittel verwenden, um die O- rung überprüfen.
  • Seite 274: Ausbau Des Vorderrads

    Anmerkung*: Bei ausgebauten Rad niemals den AUSBAU DES VORDERRADS Bremshebel betätigen, damit die Bremskolben am Bremssattel nicht austreten. Nach dem Ausbau das Einen Block oder einen Ständer unter den Motor Rad so ablegen, dass die Bremsscheibe nach oben stellen, so dass das Vorderrad vom Boden angeho- weist.
  • Seite 275: Wiedereinbau Vorderrad

    WIEDEREINBAU VORDERRAD Jetzt den Lenker nach unten drücken und die Ga- Den Bremssattel auf die Bremsscheibe aufsetzen, bel mehrfach soweit durchfedern, bis sichergestellt an der entsprechenden Halterung anbringen und Den linken Abstandhalter (D) an der Radnabe an- ist, dass die beiden Gabelschäfte richtig ausgerich- die beiden Schrauben (4) mit 25,5 Nm/ 2,6 Kgm/ 18.8 bringen.
  • Seite 276 REIFEN AUSBAU HINTERRAD Anmerkung*: Bei ausgebauten Rad niemals das Bremspedal betätigen, damit die Bremskolben am Darauf achten, dass die Reifen immer den richtigen Die Mutter (1) von der Radasche (3) abschrauben Bremssattel nicht austreten. Reifendruck haben. Der Reifendruck muss den An- und die Radachse herausziehen.
  • Seite 277: Zeichenerklärung

    BREMSEN Die wichtigsten Bauteile der beiden Anlagen sind: Der Hauptbremszylinder mit dem entsprechenden Bremshebel (Vorderradbremse) oder Bremspedal (Hinterradbremse), die Bremsleitungen, der Brems- sattel und die Bremsscheibe. ZEICHENERKLÄRUNG 1. Bremshebel Vorderradbremse 2. Hauptbremszylinder Vorderradbremse 2A. Bremsflüssigkeitsbehälter 3. Bremsleitung Vorderradbremse 4. Bremssattel Vorderradbremse 5.
  • Seite 278 AUSBAU BREMSBELÄGE VERSCHLEISS BREMSBELÄGE Den Verschleiß der Bremsbeläge kontrollieren. HINTEN Die Servicegrenze „A“ einhalten, die in den entspre- - Die Federn (1) entfernen. chenden Abbildungen angegeben ist. - Den Stift (2) herausziehen. Wird der Abnutzungs-Grenzwert überschritten, - Die Bremsbeläge ausbauen. müssen die Bremsbeläge paarweise ausgewechselt werden.
  • Seite 279 VORNE REINIGUNG BREMSBELÄGE - Die neuen Bremsbeläge einbauen. - Die Federn (3) zum Einbau in Richtung Bremssattel- Sicherstellen, dass sich an den Bremsbelägen und gehäuse drücken. Bremsscheiben keine Spuren von Öl oder Bremsflüs- - Die Stifte (4) einbauen. sigkeit befinden. Die Bremsbeläge oder die Brems- - Die Federn (3) nach außen ziehen und kontrollie- scheiben mit Alkohol von eventuellen Spuren von ren, ob sie richtig in die Stifte (4) eingehakt sind.
  • Seite 280: Scheibenreinigung

    VERSCHLEISS BREMSSCHEIBEN SCHEIBENREINIGUNG Die Dicke jeder Scheibe in der meist verschlissenen Eine niedrigere Bremswirkung kann mit elspuren Stelle messen. Bei Ueberschreitung der angegebe- auf der Scheibe zusammenhaengen. Oel oder Fett nen Grenze, Scheibe ersetzen. auf der Scheibe koennen mit Hilfe eines leichtentzu- endlichen Loesungsmittel wie Azeton oder aehnliche Scheibendicke gereinigt werden.
  • Seite 281 FLUESSIGKEITSWECHSEL * Fluessigkeit zwei veschiedener Marken nicht mischen. Das haette eine Senkung Die Bremsfluessigkeit kontrollieren und gemaess des Kochpunktes als Folge mit darauffol- Wartungstabelle oder, falls sie schmutzig oder wa- gendem Unwirksamwerden der Bremse essrig ist, ersetzen. und Beschaedigung der Gummiteile. Um den Ersatz vorzunehmen, in der folgenden ACHTUNG*: Art und Weise vorangehen:...
  • Seite 282 - Mit dem Bremshebel (3) oder Bremspedal (3A) ACHTUNG*: pumpen, um die Fluessigkeit vollstaendig abflies- Die Bremsfluessigkeit greift lackierte Ober- sen zu lassen. flaechen schnell an; evetuelle Spuren sofort - Entleerungsventil schliessen und Behaelter mit beseitigen. frisher Fluessigkeit fuellen. * Die Bremsfluessigkeit kann reizen; Berueh- - Entleerungsventil oeffen, Hebel oder Fusshebel rung mit Haut und Augen vermeiden.
  • Seite 283: Entleerung Der Vorderen Bremsanlage

    ENTLEERUNG DER VORDEREN BREMSANLAGE ACHTUNG*: Bei der Entleerung soll der Fluessigkeitsstand Der Ablaß der Bremsanlage muß dann durchgeführt im Behaelter nie die min. Markierung unter- dann Fluessigkeitwechsel oder wenn, aufgrund von schreiten. Luft im Kreis, der Hebelhub lang und elastisch wird. Drehmoment des Entleerungsventils 1,2 ÷...
  • Seite 284: Entleerung Hintere Bremsanlage

    ENTLEERUNG HINTERE BREMSANLAGE - Fusshebel (2) vollstaendig druecken. Ist die Entleerung korrekt durchgefuehrt worden, - Das Entleerungsventil losmachen und Fluessig- wird der Fusshebelhub nicht mehr elastisch sein. Ist keit abfliessen lassen (Am Anfang fliesst nur Die Bremsanlage soll entleert werden dann Flues- das nicht der Fall, Operation wiederholen.
  • Seite 285: Auspuffdämpfer

    AUSPUFFDÄMPFER Der Dämpfer vermindert das Geräusch des Aus- puffs, ist aber auch integrierender Teil der Auspuff- anlage und als solcher beeinflußen seine Zustände die Leistungen des Motorrads. Die bemerkenswerte Erhöhung des Auspuff-Geräuschs ist ein Zeichen des Verfalls des schalldämpfenden Materials auf dem gelochtem Rohr im Innern des Dämpfers.
  • Seite 286 - Fernschalter elektrische (7) auf die linke Seite Die elektrische Anlage enthält die folgenden Elemente: - Relais (13): der Hupe, der Richtungsanzeiger, des hinterer Rahmen; - Batterie zu 12V-6Ah (10) unter dem Sattel; Bremslichter, Abblendlichter, Fernlichter; - TPS-Sensor (8) auf der Drosselklappe; - Blinkgeber Richtungsanzeiger (11) auf der linken - Benzinepump (14): in den kraftstoftank;...
  • Seite 287 - Drucksensor (19) Wassertemperatur; - ABS (24); - Sensor (20) für Temperatur von Kühlflüssigkeit; - Ständerschalter (25); - Lambdasonde (21); - SW-LED-Scheinwerfer (26); - Schrittmotor (22); - LED-Rückleuchte (27); - Einspritzdüse (23); - LED-Blinkleuchten (28). DE - 61...
  • Seite 288 SICHERUNGEN BEZ. SICHERUNG GRUPPE NENNSTROM BAUTEILE Wenn die Sicherungen schlecht funktionieren, kön- nen Störungen am Fahrzeug auftreten. Um an die Fusibile 1 ABS-Steuergerät Sicherungen zu gelangen, wie folgt vorgehen: Fusibile 2 ABS-Pumpe Den Sattel (1) entfernen, nachdem man den hinte- Fusibile 3 12V zündschlossabhängig ren Befestigungszapfen (2) gegen den Uhrzeigersinn...
  • Seite 289 9 10 11 DE - 63...
  • Seite 290 DE - 64...
  • Seite 291: Bechriftung Des Elektrischen Planes

    BECHRIFTUNG DES ELEKTRISCHEN PLANES 21 Armaturenbrett 43 ABS-Steuergerät 22 Hilfsbuchse 44 K-line-Stecker 1 Motorsteuergerät 23 Linker Kippschalter 2 PC-Schnittstelle 24 Schlüssel 3 Anlassermotor 25 Blinklicht 4 Schaltschütz 26 Hupe 5 Akku 27 GS-Relais 6 Drehstromgenerator 28 Lüfterrad 7 Regler 29 Lüfterrad-Relais 8 Sicherungen 30 Schrittmotor 9 Kupplung...
  • Seite 292 KABELFARBEN Br/V Braun/Violett Y/Sb Gelb/Himmelblau W/Bk Weiß/Schwarz Orange/Violett Br/W Braun/Weiß Gelb/Weiß Schwarz W/Bl Weiß/Blau Orange/Weiß G/Bk Grün/Schwarz Bk/Gr Schwarz/Grau Weiß/Grün Orange/Gelb G/Bl Grün/Blau Blau Weiß/Rosa Rosa G/Br Grün/Braun Bl/Bk Blau/Schwarz Weiß/Rot P/Bk Rosa/Schwarz Grün/Rosa Bl/P Blau/Rosa Weiß/Violett Rosa/Gelb Grün/Weiß Bl/R Blau/Rot Weiß/Gelb Grau...
  • Seite 293: Batterieladung

    Anlage auftreten, wen- - Die Batterie (1) aus ihrem Sitz nehmen. LÖSUNGEN: den Sie sich bitte an einen SWM-Vertragshändler. KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser ab- Sollte das Fahrzeug für längere Zeit nicht genutzt Mit einem Spannungsmesser prüfen, dass die Bat- spülen.
  • Seite 294: Rücklicht

    RÜCKLICHT WECHSELN LAMPE NUMMERNSCHILDBELEUCHTUNG Es handelt sich um ein Rücklicht (1) mit LED. Bei ei- - Die Schraube (1) abschrauben und die Nummern- nem Ausfall muss es ausgewechselt werden. schildbeleuchtung (2) vom Kotflügel abnehmen. - Die Lampenfassung (3) mit der Lampe (4) aus der SCHEINWERFER Halterung herausziehen.
  • Seite 295: Scheinwerfereinstellung

    Eine eventuelle Berichtigung der Scheinwerferaus- SCHEINWERFEREINSTELLUNG richtung kann wie folgt vorgenommen werden: Zur Kontrolle der richtigen Scheinwerferausrichtung - Die Stellschraube (1) verstellen. das Motorrad mit richtigem Reifendruck und mit Durch Festziehen wird der Scheinwerferstrahl ab- einer Person auf der Sitzbank richtig senkrecht zu gesenkt.
  • Seite 296: Bezeichnung

    Pos. Nr. Code BEZEICHNUNG A000P02069 MEHRSPRACHIGE KURZANLEITUNG (1) FA00P01471 RECHTER RÜCKSPIEGEL (1) F000P01471 LINKER RÜCKSPIEGEL (1) SM 500 R E4 2018 Manuale rapido Quick Reference Manual Guide rapide Kurzanleitung Guía rápida Cope_retro QUICK SM_codA000P02069_1ed_02-2018.indd 1 27/04/18 10:23 DE - 70...
  • Seite 297: Anhang

    ANHANG Zur Inbetriebsetzung des Motorrads, wie folgt vor- REINIGUNG gehen: LÄNGERES STILLLEGEN - Sicherstellen, dass die Zündkerze festgezogen ist. Vorm Waschen des Motorrads müssen folgende Soll das Motorrad für längere Zeit stillgelegt wer- - Den Kraftstofftank auffüllen. Teile auf geeignete Weise geschützt werden: den, muss es wie folgt vorbereitet werden: - Den Motor laufen lassen, um das Öl zu erwärmen, a) Öffnung am Auspuff-Endrohr.
  • Seite 298: Vorgänge Zur Auslieferung

    VORGÄNGE ZUR AUSLIEFERUNG VORGÄNGE ZUR AUSLIEFERUNG Beschreibung Arbeit Vor-Auslieferung Beschreibung Arbeit Vor-Auslieferung Motoröl Ölstandkontrolle Reifen Kontrolle Reifendruck Kontrolle / Au üllen Funktionskontrolle Kühl üssigkeit Seitenstuander Kühlanlage Kontrolle Lecks Seitenständerschalter Funktionskontrolle Gebläse Funktionskontrolle Elektrische Anlage Funktionskontrolle Zündkerzen Kontrolle / Austausch Instrumente Funktionskontrolle Einspritzdrosselkörper Kontrolle und Einstellung...
  • Seite 299 ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS EINSTELLUNG DES GASSEILZUGS ........32 KONTROLLE KÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND ......30 Seite EINSTELLUNG DES LEERHUBS KONTROLLE MOTORÖLSTAND ..........28 HINTERRAD-BREMSPEDAL ..........38 KONTROLLEN VOR FAHRTANTRITT ........21 ABSTELLEN DES MOTORS IM NOTFALL ......27 EINSTELLUNG GABEL ..............42 KONTROLLE, REINIGUNG UND/ODER AUSTAUSCH DES ANHALTEN DES MOTORRADS UND ABSTELLEN EINSTELLUNG HYDRAULISCHE DÄMPFUNG LUFTFILTERS................
  • Seite 300 SCHALTER LINKS AM LENKER ...........19 SCHALTER RECHTS AM LENKER ........18 SCHALTPEDAL ................20 SCHEIBENREINIGUNG ............. 54 SCHEINWERFEREINSTELLUNG ..........69 SCHEINWERFER ..............68 SCHMIEREN DER KETTE ............47 SCHNELLEINSTELLUNG (BILD B) ........45 SEITENSTÄNDER .................11 SICHERUNGEN ................62 SPIELEINSTELLUNG DER LENKLAGER .......37 TECHNISCHE ANGABEN ............9 VERSCHLEISS BREMSBELÄGE ..........52 VERSCHLEISS BREMSSCHEIBEN ........
  • Seite 301 ESPAÑOL ES - 1...
  • Seite 375 APPENDICE A APPENDIX A ANNEXE A ANHANG A APÉNDICE A A - 1...
  • Seite 376 SCHEMA DI MANUTENZIONE PERIODICA (DA EFFETTUARE PRESSO IL CONCESSIONARIO SWM) SM 500R SCHEDULED MAINTENANCE CHART (TO BE CARRIED OUT AT THE SWM DEALER) SCHÉMA D’ENTRETIEN PÉRIODIQUE (À EFFECTUER AUPRÈS D’UN CONCESSIONNAIRE SWM) TAGLIANDO TAGLIANDO TAGLIANDO TAGLIANDO TAGLIANDO COUPON COUPON COUPON...
  • Seite 377 SCHEMA DI MANUTENZIONE PERIODICA (DA EFFETTUARE PRESSO IL CONCESSIONARIO SWM) SM 500R SCHEDULED MAINTENANCE CHART (TO BE CARRIED OUT AT THE SWM DEALER) SCHÉMA D’ENTRETIEN PÉRIODIQUE (À EFFECTUER AUPRÈS D’UN CONCESSIONNAIRE SWM) TAGLIANDO TAGLIANDO TAGLIANDO TAGLIANDO TAGLIANDO COUPON COUPON COUPON...
  • Seite 378 SCHEMA DI MANUTENZIONE PERIODICA (DA EFFETTUARE PRESSO IL CONCESSIONARIO SWM) SM 500R SCHEDULED MAINTENANCE CHART (TO BE CARRIED OUT AT THE SWM DEALER) SCHÉMA D’ENTRETIEN PÉRIODIQUE (À EFFECTUER AUPRÈS D’UN CONCESSIONNAIRE SWM) TAGLIANDO TAGLIANDO TAGLIANDO TAGLIANDO TAGLIANDO COUPON COUPON COUPON...
  • Seite 379 SCHEMA DI MANUTENZIONE PERIODICA (DA EFFETTUARE PRESSO IL CONCESSIONARIO SWM) SM 500R SCHEDULED MAINTENANCE CHART (TO BE CARRIED OUT AT THE SWM DEALER) SCHÉMA D’ENTRETIEN PÉRIODIQUE (À EFFECTUER AUPRÈS D’UN CONCESSIONNAIRE SWM) TAGLIANDO TAGLIANDO TAGLIANDO TAGLIANDO TAGLIANDO COUPON COUPON COUPON...
  • Seite 380 SCHEMA DI MANUTENZIONE PERIODICA (DA EFFETTUARE PRESSO IL CONCESSIONARIO SWM) SM 500R SCHEDULED MAINTENANCE CHART (TO BE CARRIED OUT AT THE SWM DEALER) SCHÉMA D’ENTRETIEN PÉRIODIQUE (À EFFECTUER AUPRÈS D’UN CONCESSIONNAIRE SWM) TAGLIANDO TAGLIANDO TAGLIANDO TAGLIANDO TAGLIANDO COUPON COUPON COUPON...
  • Seite 381 SCHEMA DI MANUTENZIONE PERIODICA (DA EFFETTUARE PRESSO IL CONCESSIONARIO SWM) SM 500R SCHEDULED MAINTENANCE CHART (TO BE CARRIED OUT AT THE SWM DEALER) SCHÉMA D’ENTRETIEN PÉRIODIQUE (À EFFECTUER AUPRÈS D’UN CONCESSIONNAIRE SWM) TAGLIANDO TAGLIANDO TAGLIANDO TAGLIANDO TAGLIANDO COUPON COUPON COUPON...
  • Seite 382 LEGENDA - KEY FOR MAINTENANCE SCHEDULE - LEGENDE: h: ORE - HOURS - HEURES S: SOSTITUZIONE - REPLACEMENT - REMPLACEMENT C: CONTROLLO - CHECK - CONTRÔLE P: PULIZIA - CLEANING - NETTOYAGE R: REVISIONE - OVERHAUL - REVISION L: INGRASSAGGIO / LUBRIFICAZIONE - GREASING / LUBRICATION - LUBRIFICATION / GRAISSAGE MX: MOTOCROSS EN: ENDURO #: FARE RIFERIMENTO AL MANUALE DI OFFICINA - REFER TO MANUAL WORKSHOP - REPORTER AU MANUEL D’ATELIER...
  • Seite 383 WARTUNGSTABELLE (FÜR DIESE KONTROLLEN WENDEN SIE SICH AN IHREN VERTRAGSHÄNDLER SWM) SM 500R ESQUEMA DE MANTENIMIENTO PERIODICO (PARA EFECTUAR ESTAS OPERACIONES DIRÍJASE A SU CONCESIONARIO SWM) COUPON COUPON COUPON COUPON COUPON CUPÓN CUPÓN CUPÓN CUPÓN CUPÓN ALLE 500 KM -...
  • Seite 384 WARTUNGSTABELLE (FÜR DIESE KONTROLLEN WENDEN SIE SICH AN IHREN VERTRAGSHÄNDLER SWM) SM 500R ESQUEMA DE MANTENIMIENTO PERIODICO (PARA EFECTUAR ESTAS OPERACIONES DIRÍJASE A SU CONCESIONARIO SWM) COUPON COUPON COUPON COUPON COUPON CUPÓN CUPÓN CUPÓN CUPÓN CUPÓN ALLE 500 KM -...
  • Seite 385 WARTUNGSTABELLE (FÜR DIESE KONTROLLEN WENDEN SIE SICH AN IHREN VERTRAGSHÄNDLER SWM) SM 500R ESQUEMA DE MANTENIMIENTO PERIODICO (PARA EFECTUAR ESTAS OPERACIONES DIRÍJASE A SU CONCESIONARIO SWM) COUPON COUPON COUPON COUPON COUPON CUPÓN CUPÓN CUPÓN CUPÓN CUPÓN ALLE 500 KM -...
  • Seite 386 WARTUNGSTABELLE (FÜR DIESE KONTROLLEN WENDEN SIE SICH AN IHREN VERTRAGSHÄNDLER SWM) SM 500R ESQUEMA DE MANTENIMIENTO PERIODICO (PARA EFECTUAR ESTAS OPERACIONES DIRÍJASE A SU CONCESIONARIO SWM) COUPON COUPON COUPON COUPON COUPON CUPÓN CUPÓN CUPÓN CUPÓN CUPÓN ALLE 500 KM -...
  • Seite 387: Schlammiges Und Sandiges Geländen: Ein Allgemeine Kontrolle Dur

    WARTUNGSTABELLE (FÜR DIESE KONTROLLEN WENDEN SIE SICH AN IHREN VERTRAGSHÄNDLER SWM) SM 500R ESQUEMA DE MANTENIMIENTO PERIODICO (PARA EFECTUAR ESTAS OPERACIONES DIRÍJASE A SU CONCESIONARIO SWM) COUPON COUPON COUPON COUPON COUPON CUPÓN CUPÓN CUPÓN CUPÓN CUPÓN ALLE 500 KM -...

Inhaltsverzeichnis