Anwendungsbeispiele
12.13 Anschlussbeispiel für
Führungspumpen-Wechsel
Abbildung 12.8 Schaltbild für den Führungspumpen-Wechsel.
Jede Pumpe muss an zwei Schütze (K1/K2 und K3/K4) mit
einer mechanischen Verriegelung angeschlossen sein.
Thermische Relais oder andere Motorüberlastschutzeinrich-
tungen müssen je nach örtlichen Vorschriften und/oder
individuellen Anforderungen vorgesehen werden.
•
Relais 1 (R1) und Relais 2 (R2) sind die
integrierten Relais des Frequenzumrichters.
•
Wenn alle Relais stromlos sind, schaltet das erste
integrierte Relais, das erregt wird, das Schütz ein,
das der vom Relais gesteuerten Pumpe entspricht.
Relais 1 schaltet z. B. Schütz K1 ein, das zur
Führungspumpe wird.
•
K1 sperrt K2 über die mechanische Verriegelung
und verhindert die Anschaltung der Netzver-
sorgung an den Ausgang des Frequenzumrichters
(über K1).
•
Ein Hilfsschaltkontakt an K1 verhindert
Einschalten von K3.
•
Relais 2 steuert Schütz K4 zur Ein-/Ausschaltung
der Pumpe mit konstanter Drehzahl.
•
Beim Wechsel werden beide Relais stromlos und
jetzt wird Relais 2 als erstes Relais erregt.
Eine detaillierte Beschreibung zur Inbetriebnahme von
gemischten Pumpen- und Master/Follower-Anwendungen
finden Sie im Produkthandbuch VLT
Optionen MCO 101/102.
MG22B103
Projektierungshandbuch
®
Kaskadenregler-
Danfoss A/S © 05/2017 Alle Rechte vorbehalten.
12
12
123