Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT AQUA Drive FC 202 Projektierungshandbuch Seite 113

355–800 kw, baugröße e
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT AQUA Drive FC 202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundlagen der Bedienung ei...
Es gibt drei Arten der Regelung mit Rückführung:
Drehzahlregelung. Diese Art der Regelung erfordert eine PID-Rückführung für einen Eingang. Eine optimierte
Drehzahlregelung mit Istwertrückführung arbeitet mit einer wesentlich höheren Genauigkeit als eine ohne Istwert-
rückführung. Die Die Drehzahlregelung entscheidet, welcher Eingang zur Rückführung des PID-Drehzahlistwerts in
Parameter 7-00 Drehgeberrückführung verwendet werden soll.
Drehmomentregelung. Diese im Fluxvektorbetrieb verwendete Regelung mit Geberrückführung bietet überlegene
Leistung in allen vier Quadranten und bei allen Motordrehzahlen.
Die Drehmomentregelung ist Teil der Motorregelung in Anwendungen, in denen das Drehmoment an der
Motorwelle die Anwendung zur Regelung der Zugspannung benötigt. Drehmomentregelung wird in
Parameter 1-00 Regelverfahren gewählt, entweder als [4] VVC
mit Drehgeber. Die Drehmomenteinstellung erfolgt durch Festlegung eines analogen, digitalen oder busgesteuerten
Sollwerts. Die maximale Drehzahlgrenze wird in Parameter 4-21 Variable Drehzahlgrenze festgelegt. Bei Betrieb mit
Drehmomentregelung empfehlen wir, eine komplette AMA auszuführen, da die richtigen Motordaten entscheidend
für eine optimale Leistung sind.
Prozessregelung. Mit dem PID-Prozessregler lassen sich Anwendungsparameter steuern, die mit unterschiedlichen
Sensoren messbar sind (Druck, Temperatur, Fluss) und vom angeschlossenen Motor über eine Pumpe oder einen
Lüfter beeinflusst werden können.
Sollwert-
+
verarbei
S
%
tung
_
[Einheit]
Istwert-
verarbei-
%
tung
[Einheit]
Abbildung 11.7 Blockschaltbild des Reglers mit Rückführung
Programmierbare Merkmale
Auch wenn der Regler des Frequenzumrichters oft bereits mit den voreingestellten Werten für zufriedenstellende Leistung
sorgt, können Sie die Regelung des Systems durch Anpassung einiger PID-Parameter oft noch verbessern. Für diese
Optimierung steht die Automatische Anpassung zur Verfügung.
Inverse Regelung – die Motordrehzahl wird bei einem hohen Istwertsignal erhöht.
Startfrequenz – das System erreicht schnell einen bestimmten Betriebsstatus, bevor der PID-Regler übernimmt.
Integrierter Tiefpassfilter – verringert Störungen des Istwertsignals.
MG22B103
Projektierungshandbuch
%
[Einheit]
PID
*[-1]
P 20-81
Auswahl Normal-/
Invers-Regelung
Danfoss A/S © 05/2017 Alle Rechte vorbehalten.
+
ohne Rückführung oder als [2] Fluxvektor-Steuerprinzip
100%
0%
100%
-100%
P 4-10
Motordrehrichtung
Zu
Drehzahl-
Motorsteuerung
bereich
111
11
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis