HF-Linearität und -Selektivität
Das superlineare HF-Design des Senders und kundenspezifische Eingangsfilter ergeben eine überlegene HF-Performance. Axient-
Sender verfügen über stark linearisierte, spezialgefertigte HF-Leistungsverstärker. Sie ermöglichen den ersten Frequency-Diversity-
Sender der Branche, der eine störungsfreie Vorstellung bei gleichzeitiger Minimierung des Verlustes von wertvollem Spektrum durch
typische Intermodulationsverzerrungen bietet.
Axient-Empfänger verfügen über spezielle, abgestimmte ZF-Filter für beide ZF-Frequenzen, die exakt die gleiche Breite wie
das Sendersignal haben. Modernste Halbleitertechnologie ist die Grundlage der Verstärker im Empfänger – mit beispiellosem
Kompressionspunkt und unvergleichlicher Signalverarbeitungsfähigkeit. Dieses Empfängerdesign bietet einen Mikrofon-Kanalabstand
bis hinunter zu 250 kHz, um die Anzahl der geöffneten Mikrofone zu maximieren, während starke benachbarte Fernsehkanäle, uner-
wünschte Störungen und andere Drahtlossignale mit hohen Antennenleistungspegeln unterdrückt werden.
Stromversorgung
Die Stromversorgung besteht aus einem umfangreichen Paket mit intelligenten Hochleistungsakkus und Ladegeräten sowie aus-
gezeichneter Sichtbarkeit kritischer Akkuparameter.
• Anzeige der verbleibenden Akkulaufzeit auf bis zu 15 Minuten genau für Sender, Empfänger und Wireless Workbench
• Überwachung des Ladezustands in Prozent und der Dauer bis zur vollständigen Ladung, sichtbar an der Ladestation für die
Rackmontage und in WWB6
• Alle Informationen des Akkuzustands anhand der gezählten Ladezyklen und des Prozentsatzes der ursprünglichen Ladekapazität
einsehbar
Axient-Akkus rasten nahtlos und sicher im Sendergehäuse ein. Fortschrittliche Akkuchemikalien bieten bis zu 9 Stunden Laufzeit ohne
Memory-Effekt. Akkus können in einer Stunde auf 50 % der Kapazität und in drei Stunden auf volle Kapazität geladen werden.
Ladeoptionen beginnen mit der Ladestation für die Rackmontage, die bühnengerechte Akkuaufbewahrungs- und Ladelösungen
mit umfassender Statusanzeige bietet. Sie kann für bis zu 8 Akkus für Taschen- oder Handsender konfiguriert werden, zeigt alle
Akkustatusparameter im Display auf der Vorderseite an und kann zur Überwachung aller Ladestatusparameter über WWB6 vernetzt
werden. Tragbare Ladegeräte sind eine kompakte Alternative, um die Akkus jederzeit und überall laden zu können.
Wireless Workbench
Shure Wireless Workbench 6 (WWB6) ist die umfangreichste Drahtlossystemsteuerung, die heute erhältlich ist. Sie bietet eine umfas-
sende Schnittstelle zur Verwaltung aller Aufgaben einer Veranstaltung über das Netzwerk – von der Veranstaltungsplanung bis zur
Überwachung der Live-Performance.
Vor der Veranstaltung verwendet Wireless Workbench 6 gespeicherte Scandateien, um Details über die HF-Umgebung bereitzustellen.
Die Software umfasst auch eine Datenbank von örtlichen Fernsehkanälen, um den Planungsvorgang zu unterstützen. Beim Anschluss
an den Axient Spectrum Manager führt Wireless Workbench Live-HF-Scans und -Analysen durch und zeigt detaillierte Grafik-Overlays
und Gerätekennzeichnungen in einem Frequenzdiagramm mit hoher Auflösung an.
Umfangreiche Frequenzkoordination nutzt die Scandaten, Fernsehkanaldatenbank und fortschrittliche Kompatibilitätsalgorithmen zum
Erstellen und Zuweisen einer Liste freier, brauchbarer Frequenzen für eine beliebige Anzahl von Kanälen im System und bietet außer-
dem Management der Reservefrequenzen.
Während der Aufführung ermöglicht Wireless Workbench 6 Live-Einstellungen per Fernsteuerung an vernetzten Geräten, damit
Frequenz, Gain, HF-Sendeleistung und mehr unverzüglich geändert werden können. Die Bedienelemente in einem übersichtlichen
Kanalfenster können individuell konfiguriert werden, um Audio- und HF-Messungen, Akkulaufzeit und Lautstärkeregelung für alle
Kanäle eines Drahtlossystems anzuzeigen. Warnmeldungen bieten Optionen zur schnellen Reaktion über die Software zur Beseitigung
von Störungen unmittelbar nach ihrer Erkennung oder bei Akkulaufzeit- und HF-Signalfeldstärkeproblemen.
Externe Steuerungssysteme
Der AXT400 Empfänger und das AXT900 Akkuladegerät können über ein Steuerungssystem, wie z. B. AMX, Crestron oder Extron,
gesteuert und überwacht werden. Nur eine Steuerung pro System verwenden, um Konflikte zwischen Nachrichten zu vermeiden.
Die folgenden Parameter können gesteuert oder überwacht werden:
• Audioausgangspegel des Empfängers
• Kanalnamen und
Geräte-Kennnummern
• Einstellen und Ansicht der Frequenz
• Einstellen der Verstärkung
Anschluss: 2202
Eine umfassende Liste der Axient-Befehlsfolgen ist unter http://shure.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/5047 zu finden.
14
Part 1: Introduction
6
®
• Akkulaufzeit-Informationen
• Akkuladezustands-Informationen
• Störungserfassung
• Audio-Stummschaltung
• Verriegeln/Entriegeln
• Audio-Pegelanzeige
• HF-Pegelanzeigen
Verbindung: Ethernet (TCP/IP; „Client" im
AMX/Crestron-Programm auswählen)
6
®