Kapitel 23 – Pflege und Wartung von wiederaufladbaren
Lithium-Ionen-Akkus
Aufbewahren von Akkus
Wenn Akkus längere Zeit nicht verwendet werden, müssen sie bei einer Idealspannung von 3,8 Volt gelagert werden,
um ihren optimalen Ladestatus beizubehalten. Die AXT900 Ladestation für die Rackmontage hat eine Funktion „Storage
Mode", bei der ein Akku auf 3,8 Volt geladen bzw. entladen wird, wenn sie aktiviert ist.
Um eine Verschlechterung des Ladestatus zu vermeiden, muss die Temperatur im Lagerbereich zwischen 10 °C und 25
°C liegen.
Transport
Axient Lithium-Ionen-Akkus sind für den Transport in den Ladestationen oder den Sendern vorgesehen. Es dürfen keine
lose Akkus versandt werden, die nicht vorschriftsmäßig verpackt sind. Weitere Einzelheiten und Anforderungen an den
Transport von Lithium-Ionen-Akkus sind im Kapitel über die wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus zu finden.
Reinigung
Falls die Akkukontakte verschmutzt werden, können diese mit etwas Reinigungsalkohol und einem Wattestäbchen
behutsam gereinigt werden. Keine Flüssigkeiten (einschließlich Alkohol) direkt auf die Akkukontakte schütten. Das
Wattestäbchen in Reinigungsalkohol eintauchen und dann die Kontakte reinigen. Darauf achten, dass überschüssiger
Alkohol sowie andere Stoffe wie vom Wattestäbchen abgelöste Baumwolle von den Kontakten gewischt wird.
Inspektion
Jeder Akku muss in regelmäßigen Abständen auf folgende Anzeichen geprüft werden:
• Risse
• offene Nähte
• Leckage
• beschädigte, falsch ausgerichtete oder gebrochene Kontakte
Falls bei der Inspektion des Akkus eines dieser Probleme festgestellt wird, darf dieser nicht geladen oder im Sender ver-
wendet werden. Den Akku außer Betrieb nehmen und örtlichen Bestimmungen gemäß entsorgen.
152
Part 6: Care and Maintenance