Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Showlink™-Netzwerk; Liste Kompatibler Frequenzen (Cfl); Frequenzkoordination Und Zonen; Überwachung Der Reservefrequenzen - Shure AXIENT Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ShowLink™-Netzwerk
Das ShowLink-Netzwerk überträgt die Funksignale, die die Fernsteuerung
von Axient-Sendern ermöglichen. Der AXT610 ShowLink Access Point
nutzt eine unabhängige 2,4-GHz-Funkverbindung, um Steuersignale
zu und vom ShowLink-Transceiver in jedem Axient-Sender weiterzu-
leiten. Ein einzelner AXT610 kann bis zu 16 Axient-Sender steuern.
Mit zusätzlichen Access Points kann die Kapazität vergrößert oder der
Abdeckungsbereich des Netzwerks vergrößert werden. Netzwerkverkehr
und Sender-Übergaben zwischen mehreren Access Points sind selbstver-
waltet und erfolgen automatisch. Da ShowLink unabhängig im 2,4-GHz-
Spektrum arbeitet, unterbrechen Übergaben zwischen Access Points das
Audiosignal nicht.
Wichtig: Die Audioübertragung von Sender zu Empfänger benötigt kein
eingerichtetes und aktiviertes ShowLink-Netzwerk. Außerdem hat ein
Verlust der ShowLink-Kontrolle keinerlei Einfluss auf das Audiosignal.

Liste kompatibler Frequenzen (CFL)

Der AXT600 Spectrum Manager oder Wireless Workbench kann
eine Liste kompatibler Frequenzen (CFL) erstellen, die Geräten im
Netzwerk zugewiesen werden. Die CFL enthält auch die berechneten
Reservefrequenzen, die vom Spectrum Manager laufend hinsich-
tlich Qualität überwacht werden. Reservefrequenzen werden Axient-
Empfängern zugewiesen, falls Störungen auftreten oder falls eine neue
kompatible Frequenz angefordert wird.

Frequenzkoordination und Zonen

Bei der Frequenzkoordination werden freie Frequenzen im UHF-
Spektrum Geräten für drahtlose Audiokanäle zugewiesen. Die
HF-Konfigurationstools in Wireless Workbench 6 vereinfachen die
Frequenzkoordination. Anhand von vorkonfigurierten Geräteprofilen
kann schnell ein System zusammengestellt werden; oder es können ei-
gene Typen erstellt und in das Geräteinventar von Wireless Workbench
aufgenommen werden. Zusätzliche Funktionen in Wireless Workbench
ermöglichen die Planung und Vermeidung von Fernsehkanälen und das
Definieren von Ausschlussbereichen, die von der Frequenzberechnung
nicht berücksichtigt werden.
Zur Maximierung der Anzahl verfügbarer Frequenzen an größeren
Veranstaltungsorten, wie Unternehmensgelände, Festivalgelände
und Theater, kann die Umgebung in Zonen eingeteilt werden.
Bei dem Einrichten von Zonen geht die Frequenzberechnung der
Wireless Workbench davon aus, dass Systeme in einer Zone keine
Intermodulationsprodukte mit Systemen in einer anderen Zone erzeugen.
Dabei ist es wichtig, die Geräte in verschiedenen Zonen zu platzieren und
für ausreichend Abstand zwischen den einzelnen Zonen zu sorgen, um
Intermodulationsprodukte zu vermeiden. Bei der Erstellung von Zonen
müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden: der physische Abstand
zwischen Zonen, Hindernisse durch Gebäudematerialien, das Ausmaß
des HF-Verkehrs in der Umgebung, die Senderausgangsleistung,
die Antennenauswahl und -platzierung sowie die Gesamtqualität des
Drahtlossystems.
16
Part 1: Introduction
Überwachung der Reservefrequenzen
Der AXT600 Spectrum Manager führt die Reservefrequenzüberwachung
aller nicht zugewiesenen Frequenzen in der Liste kompatibler
Frequenzen durch, um sicherzustellen, dass diese zur Verwendung
verfügbar sind. Die Intensität der einzelnen Frequenzen wird laufend
gemessen und mit der Ausschluss-Schwellwerteinstellung des Spectrum
Managers verglichen. Falls die Intensität einer einzelnen Frequenz
bei mehr als einem Sample höher als der Schwellwert ist, wird diese
Frequenz als Degraded markiert und zur Verwendung durch Empfänger
gesperrt. Der Spectrum Manager überwacht Frequenzen mit dem
Status Degraded laufend weiter und ändert den Status auf Ready, falls
der gemessene Rauschpegel sich länger als 30 aufeinanderfolgende
Sekunden lang unter dem Ausschluss-Schwellwert befindet.

Interference Detection and Avoidance

Axient bietet Störungserfassung und -vermeidung in Echtzeit an jedem
einzelnen Empfängerkanal. Digitale Signalprozessoren im Axient-
Empfänger überwachen laufend das empfangene Signal auf Störungen
von anderen Drahtlosgeräten. Falls der digitale Signalprozessor eine
Störung erkennt, wird eine Warnmeldung an die Empfängeranzeige und
an Wireless Workbench gesendet.
Wenn einem Empfänger ein AXT600 Spectrum Manager und AXT610
Access Point hinzugefügt wird, kann das System beim Auftreten einer
Störung dem Empfänger automatisch eine freie Reservefrequenz zu-
weisen. Der Access Point sendet die neue Frequenz vom Empfänger zu
einem verbundenen Sender, um eine rasche Umschaltung auf eine freie
Frequenz vorzunehmen.
Der Empfindlichkeitspegel der Störungserkennung und der
Störungsvermeidungsmodus können auf der Vorderseite für jeden
Empfängerkanal einzeln oder von Wireless Workbench aus konfiguriert
und gesteuert werden.

Frequency Diversity

Frequency Diversity bietet zusätzlichen Schutz vor Störungen bei
wichtigen Aufführungen, indem das Audiosignal von einer einzelnen
Quelle über zwei unabhängige Frequenzen übertragen wird. Bei
Konfiguration für Frequency Diversity überwacht und verarbeitet der
AXT400 Empfänger ständig die Audioqualität beider Signale, um auf ei-
nem einzigen Kanal optimale Audioqualität zu bieten. Falls an einer der
Frequenzen Störungen auftreten, passt der Empfänger automatisch die
Signale an, um die Qualität des Audiosignals aufrechtzuerhalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis