HINWEIS: Einige billige Kopfhörer klingen bei hohen Lautstärken oft verzerrt. Die-
ser Effekt wird bei abnehmender Batteriespannung noch erhöht. Diese im
Kopfhörer hörbare Verzerrung wird nicht aufgezeichnet.
WARNUNG:
Der VP3 kann so hohe Schalldruckpegel erzeugen, die u.U. zu Gehör-
schädigungen führen können. Drehen Sie daher die Kopfhörer–Lautstärke
(VOLUME) langsam auf und vermeiden Sie zu große Lautstärken.
3. Wird eine externe Gleichspannungsversorgung bevorzugt,12 V=, 100 mA (Shure
PS20/PS20E) führen Sie diese über ein Adapterkabel (nicht mitgeliefert) an die
entsprechende Eingangsbuchse „DC" an der Seite des Empfängers ein. Die ein-
gesetzte 9–V–Batterie braucht in dieser Betriebsart nicht entfernt zu werden.
ACHTUNG: VERWENDEN SIE FÜR DEN VP3–EMPFÄNGER NICHT DIE
SHURE NETZTEILE PS20 ODER PS20E. DER VP3 ARBEITET ZWAR MIT DIE-
SEN, JEDOCH KANN DIE ZUGEFÜHRTE SPANNUNG u.U. ZU SPÄTEREN AUS-
FÄLLEN VON BAUELEMENTEN FÜHREN.
HINWEIS: Die flexible Lambda/4–Antenne des VP3 bildet zusammen mit dem Au-
dio–Ausgangskabel* ( Reflective Counter Poise ) eine Einheit und erzielt somit ver-
besserte HF–Eigenschaften. Diese speziell entwickelten Kabel gewährleisten die
richtige NF–Kapazität und sind außerdem integraler Bestandteil des Antennen–
Systems. Das Resultat: ein erweiterter Übertragungsbe–
reich und geringere Empfindlichkeit gegenüber sog. Dropouts (Signalunterbre-
chungen).
*WA480: TA3F auf 3,5–mm–Miniklinke (mitgeliefert), oder WA450: TA3F auf 3polig XLR (optional).
SENDERAUFBAU UND ANSCHLÜSSE
Handmikrofon–Sender T2 oder EC2
1. Der Schalter POWER ON/OFF sollte in Position OFF stehen.
2. Während Sie das obere Teil des Senders festhalten, schrauben Sie den Griff nach
links ab und ziehen ihn nach unten (siehe Abbildung 3).
3. Setzen Sie eine frische 9–V–Alkali–Batterie in das Batteriefach ein. Beachten Sie
hierbei die korrekte Polarität („+/–"). Schrauben Sie den Griff wieder auf.
WICHTIG: Verwenden Sie ausschließlich 9–V–Alkali–Batterien oder 8,4–V–Ni-
Cad Akkus hoher Kapazität. Kohle/Zink– oder Zink/Chlorid–Batterien werden nicht
empfohlen.
Taschensender T1 oder EC1
1. Drücken Sie auf die Batteriefach–Abdeckung an der Stelle OPEN und schieben
Sie sie in die angegebene Richtung, bis diese aufspringt (siehe Abbildung 4).
2. Setzen Sie eine frische 9–V–Alkali–Batterie in das Batteriefach ein. Beachten Sie
hierbei die korrekte Polarität („+/–"). Schließen Sie das Batteriefach.
WICHTIG: Verwenden Sie ausschließlich 9–V–Alkali–Batterien oder 8,4–V–Ni-
Cad Akkus hoher Kapazität. Kohle/Zink– oder Zink/Chlorid–Batterien werden nicht
empfohlen.
3. Führen Sie den Stecker des Lavalier–Mikrofons in die 4polige Steckverbindung am
Sender (siehe Abbildung 5).
T1P: Das Lavalier–Mikrofon ist fest mit dem Sender verbunden.
4. Wenn Sie ein Lavalier–Mikrofon verwenden, drücken Sie es in die entsprechende
Halterung und befestigen diese an Krawatte, Revers, Kragen etc., oder bringen Sie
das Mikrofon mit Hilfe des Annäh–Clips an.
24
5. Bringen Sie den Sender mit Hilfe des Clips an Ihrem Gürtel oder Hosenbund an.
BEDIENUNG DES SYSTEM
1. Schieben Sie den Schalter POWER am Empfänger in die Stellung ON. Das Auf-
leuchten der grünen LED POWER/RF zeigt eine ausreichende Batteriespannung
an.
2. Stellen Sie die Schalter POWER und MIC am Sender in Stellung ON. Das Aufleuch-
ten der grünen POWER–LED zeigt ausreichende Batteriespannung an.
3. Vergewissern Sie sich, daß die LED POWER/RF am Empfänger ständig leuchtet
und von grün zu orange wechselt. Dieses ist eine Bestätigung für den einwandrei-
en Empfang des gesendeten Signals. HINWEIS: Eine flackernde LED weist auf
verschlechterte Betriebsbedingungen hin.
4. Lassen Sie jemanden in das Mikrofon sprechen, singen oder ein Instrument spie-
len. Hierbei sollte die rote AUDIO–PEAK–LED am Empfänger nur bei Signalspit-
zen aufleuchten. Leuchtet diese LED ständig oder nie, lesen Sie bitte den Ab-
schnitt Audio–Verstärkungseinstellung im Handbuch.
5. Werden Monitor–Kopfhörer verwendet, stellen Sie die Lautstärke am Pegelsteller
LEVEL so ein, daß das Audio–Signal klar und deutlich zu hören ist. Nach Neuein-
stellung der Sender–Audio–Verstärkung ist eventuell ein Nachstellen des Kopfhö-
rer–Pegels erforderlich.
6. Begehen Sie, während Sie in das Mikrofon sprechen, den für die Übertragung vor-
gesehenen Bereich und vergewissern Sie sich, daß keine Probleme, wie z.B. Si-
gnalverlust oder Dropouts auftreten.
7. Nach Beendigung der Übertragung schalten Sie zum Einsparen von Batteriestrom
die Schalter POWER am Empfänger und Sender in die Stellung OFF.
8. Während der Übertragung können Sie den Sender durch Drücken der Taste MUTE
vorübergehend stummschalten. Hierdurch bleibt der HF–Träger erhalten und die
störenden Ein– und Ausschalt–Geräusche des Mikrofons werden somit vermie-
den.
Einstellung der Audio–Verstärkung
Leuchtet die AUDIO–PEAK–LED ständig, so ist der Audio–Signalpegel zu hoch
und der Ton möglicherweise verzerrt.
Leuchtet diese LED hingegen überhaupt nicht, ist das Audio–Signal zu gering und
eventuell verrauscht.
Vorgenannte Probleme können durch Justage am Sender wie folgt behoben wer-
den:
T1, T2, EC1 (Abbildungen 6 & 7): Mit Hilfe des beigefügten Schraubenziehers
wird der Audio–Pegel am Sender so eingestellt, daß bei einem typischen Sen-
der–Eingangssignal die AUDIO–PEAK–LED am Empfänger bei Signalspitzen
rot kurz aufleuchtet.
EC2 (Abbildung 7): Schrauben Sie den Griff des Sende–Mikrofons ab. Der
Schalter GAIN befindet sich neben dem Batteriehalter. Wählen Sie entweder
die Schalterstellung „LO gain" oder „HI gain", so daß die AUDIO–PEAK–LED am
Empfänger rot bei einem typischen Quellsignal gelegentlich aufleuchtet.
Änderung der Squelch*–Einstellung am Empfänger VP3
Werkseitig ist der Squelch–Schwellwert für normale Betriebsbedingungen in einem
typischen Umfeld eingestellt. Ist eine Neueinstellung erforderlich (angezeigt durch
ständig leuchtende LEDs RF (orange) oder PEAK (rot) bei abgeschaltetem Sender),
gehen Sie wie folgt vor:
*Squelch = Schaltung zur Unterdrückung des Rauschens bei fehlendem HF–Träger.
www.audiovias.com
1. Stellen Sie die Anlage für normale Betriebsbedingungen auf.
2. Drehen Sie mit Hilfe eines Schraubenziehers oder Fingernagels den Lautstärke-
steller VOLUME am Empfänger auf Linksanschlag.
25