Seite 1
QLX-D Wireless System Shure QLXD wireless system user guide. Includes dimensions, frequency bands, solutions to error codes, and more. Version: 4 (2019-L)
HF-Einstellungen Schritt 4: InfrarotSynchronisation zum Erstellen eines Au Einstellen der HF-Leistung des Senders diokanals Kompatibilität mit AXT600 Spectrum Manager von Shure 3 Schritt 5: Soundcheck und Audiopegeleinstellung Verwendung von QLX-D mit einem Shure ULX-D-System 3 Tragen des Taschensenders Einstellen des regionalen TV-Kanalabstands...
Seite 3
Shure Incorporated Anschließen an ein externes Steuersystem Sendereingang Verwalten des Systems mit Shure Software Zubehör Optionales Zubehör Firmware-Aktualisierungen Firmware-Versionen Technische Daten Herunterladen und Aktualisieren von Firmware QLXD4 Aktualisieren des Empfängers QLXD1 Aktualisieren des Senders QLXD2 Frequenzbereich und Senderausgangsleistung Störungssuche Fehlercodes und Lösungen Frequenzen für europäische Länder...
Shure Incorporated QLX-D Wireless System WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Diese Hinweise LESEN. Diese Hinweise AUFBEWAHREN. Alle Warnungen BEACHTEN. Alle Anweisungen BEFOLGEN. Dieses Gerät NICHT in Wassernähe VERWENDEN. NUR mit einem sauberen Tuch REINIGEN. KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Genügend Platz zur Luftzirkulation lassen und den Anweisungen des Herstellers Folge leisten.
Die Sicherheitszulassungen gelten nicht mehr, wenn die Werkseinstellung der Betriebsspannung geändert wird. ACHTUNG: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch falsche Ersatzbatterien ersetzt werden. Ausschließlich mit AA-Batterien betreiben. Hinweis: Das Gerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil oder einem gleichwertigen, von Shure zugelassenen Gerät verwendet werden. ACHTUNG •...
Zulassung: In einigen Gebieten ist für den Betrieb dieses Geräts u. U. eine behördliche Zulassung erforderlich. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde, um Informationen über etwaige Anforderungen zu erhalten. Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.
Shure Incorporated Dank der digitalen Funktechnologie von Shure kann das QLXD präzise Klangdetails mit erweitertem, praktisch linearem Fre quenzgang übertragen. Das für hohe HFSpektrumeffizienz ausgelegte QLXD kann mehr als 60 kompatible Kanäle gleichzei tig in einem einzelnen Frequenzband bedienen. Suchen und Zuweisen einer offenen Frequenz erfolgen schnell und leicht dank automatischem Channel Scan und IR-Synchronisation.
Shure Incorporated Systemkomponenten ① QLXD4 Empfänger ② PS24 Netzteil ③ Halbwellenantennen (2) ④ 2 Fuß-BNC-Kabel mit Zentralbefestigungsadapter (BNC-Anschluss für Antennenmontage auf der Vorderseite) (2) ⑤ Wahlweise mit QLXD1 Taschensender oder QLXD2 Handsender ⑥ Alkalibatterien AA (in Argentinien nicht im Lieferumfang enthalten) ⑦...
• SM35 Reißverschlusstasche Taschen- und Handsender-Kombisystem • QLXD1 Taschensender mit WL185 Microflex Lavalier-Mikrofon mit Nierencharakteristik • QLXD2 Handsender mit Shure-Mikrofonkapsel SM58 • Batteriekontakt-Abdeckung • Reißverschlusstasche (2) Kurzanleitung Schritt 1: Anschließen der Spannungsversorgung und Antennen ① Eine Antenne an jeden der Antennenanschlüsse anschließen.
Shure Incorporated Schritt 2: Scannen nach dem besten freien Kanal Die menu-Taste am Empfänger drücken, um auf die Scan-Funktion zuzugreifen. Die enterTaste drücken, um einen Frequenzscan zu beginnen. Das ScanSymbol blinkt, während der ScanModus ak tiv ist. Wenn der Scan-Vorgang abgeschlossen ist, erscheinen die ausgewählte Gruppe und der Kanal auf der Anzeige.
AA-Batterien: Die Batterien (Polaritätsmarkierungen beachten) und den AA-Adapter wie dargestellt platzieren. ◦ Akku SB900 von Shure: Den Akku (Polaritätsmarkierungen beachten) wie dargestellt platzieren, den AA-Adapter aus dem Taschensender entfernen und den AA-Adapter in der Klappe des Handsenders aufbewahren. Hinweis: Bei Verwendung von AA-Batterien einen Batterietyp aus dem Sendermenü auswählen, um genaue Batteriestatusermittlung zu gewährleisten.
Shure Incorporated sync good erscheint auf der Anzeige, wenn die IR-Synchronisation abgeschlossen ist. Die blaue rf-LED leuchtet auf, wodurch angezeigt wird, dass der Sender innerhalb des Empfangsbereichs ist. Hinweis: Falls die IR-Synchronisation fehlschlägt, das IR-Synchronisationsverfahren wiederholen und die Ausrichtung zwischen den IR-Fenstern des Senders und Empfängers sorgfältig aufrecht erhalten.
Shure Incorporated Hardware-Schnittstelle Vorder- und Rückseite des Empfängers ① Anzeige Zeigt Menüoptionen sowie Einstellungen am Empfänger und Sender an. ② Pfeiltasten Zur Gain-Einstellung oder zum Ändern der Menüparameter. ③ Enter-Taste (Eingabe) Drücken, um Menü- oder Parameteränderungen zu speichern. ④ Sync-Taste Drücken, um die IR-Synchronisierung zu aktivieren.
Seite 14
Shure Incorporated ⑩ Sync-LED ◦ Blinkend: IR-Synchronisationsmodus ist aktiviert. ◦ Ein: Empfänger und Sender sind für IR-Synchronisation ausgerichtet. ⑪ Netzkabel-Zugentlastung Sichert das Netzkabel. ⑫ Anschluss für Netzteil Verbindungsstelle für DC-Netzteil. ⑬ Ethernet-Anschluss Zur Netzwerkverbindung. ◦ Gelbe LED (Netzwerkrate): Aus = 10 Mbps; Ein = 100 Mbps ◦...
Shure Incorporated ⑱ 6,3-mm-Instrument/Zusatzausgang Impedanzsymmetrisch (Spitze: Audio, Ring: kein Audio, Hals: Masse) Empfängeranzeige ① Gruppe Zeigt Gruppeneinstellung an. ② Kanal Zeigt Kanaleinstellung an. ③ Anzeige für aktive Antenne Leuchtet auf, um anzuzeigen, welche Antenne aktiv ist. ④ HF-Signalpegelanzeige Anzahl der angezeigten Balken entspricht dem HFSignalpegel – OL = Übersteuerung.
Den Warnhinweis bei schwacher Batterie aktivieren, damit die Empfängeranzeige blinkt, wenn die Akkulaufzeit unter 30 Minu ten liegt. ⑮ Laufzeit des Akkus SB900 Wenn der Sender von einem wiederaufladbaren Shure-Akku SB900 gespeist wird, wird die restliche Laufzeit in Stunden:Minuten angezeigt. Navigation der Empfängermenüs Der Empfänger weist ein Hauptmenü...
Seite 17
Shure Incorporated Sucht nach Frequenzen für vernetzte Empfänger, die das gleiche Frequenzband nutzen (verfügbar bei Verbindung mit ei nem Netzwerk, das Empfänger mit dem gleichen Frequenzband enthält) ③ Gruppe Bearbeiten der Gruppeneinstellung für den Empfänger ④ Kanal Bearbeiten der Kanaleinstellung für den Empfänger ⑤...
Shure Incorporated ⑤ Firmware-Aktualisierung Zeigt an, welche Art von SenderFirmware im Empfänger verfügbar ist. Siehe Abschnitt „FirmwareAktualisierungen“ für weitere Details. ◦ HH BP = Firmware für Hand- oder Taschensender ◦ BN GN = Firmware für Grenzflächen- oder Schwanenhalssender ⑥ IP-Einstellungen Dient zur Auswahl und Bearbeitung von IP-Einstellungen und Subnetzmasken ⑦...
Tipp: Die menu-Taste drücken, um ohne Speichern der Parameteränderungen zu beenden. ⑥ Akku-/Batteriefach Erfordert 2 AA-Batterien oder einen wiederaufladbaren Shure-Akku SB900. ⑦ Adapter für AA-Batterien Sichert die Batterien, wenn der Sender mit AA-Batterien anstelle des Shure-Akkus SB900 gespeist wird. ⑧ Taschensender-Antenne Zur Übertragung von HF-Signalen. ⑨ Integrierte Antenne des Handsenders Zur Übertragung von HF-Signalen.
Shure Incorporated Senderanzeige ① Akkuanzeige Angezeigte Segmente geben verbleibende Akkulaufzeit an. ② Startanzeige: Gruppe und Kanal/Frequenz/SB900 Akkulaufzeit Mit den Pfeiltasten eine der folgenden Startanzeigen auswählen: Gruppe und Kanal Laufzeit des Akkus SB900 Frequenz ③ Verschlüsselungsstatus Symbol wird angezeigt, wenn Verschlüsselung aktiviert ist.
Shure Incorporated ④ Sperre Wird angezeigt, wenn die Bedienelemente des Senders gesperrt sind. ⑤ RF Power HF-Leistungseinstellung (Lo oder Hi). ⑥ Mic Offset Zeigt mic offset-Pegel in Schritten von 3 dB an. Sendersteuerung • Einen Parameter mittels der ▼▲Tasten erhöhen, verringern oder verändern.
Dient zur Anpassung von Audiopegeln zwischen zwei Sendern in einem Kombisystem. Der Bereich beträgt 0 bis 21 dB (in 3-dB-Schritten). Die Einstellungen erfolgen in Echtzeit. ⑧ battery type Dient zum Einstellen des Batterietyps gemäß dem eingelegten AABatterietyp, um genaue Batteriestatusermittlung zu ge währleisten. Das Menü wird nicht angezeigt, wenn Shure-Akkus SB900 eingelegt sind. 22/63...
Shure Incorporated Tipps zum Bearbeiten der Menüparameter • Zum Zugriff auf die Menüoptionen von der Startanzeige auf die menu-Taste drücken. Durch jedes weitere Drücken der menu-Taste wird zur nächsten Menü-Anzeige weiter navigiert. • Ein Menüparameter blinkt, wenn die Bearbeitung freigegeben ist.
Shure Incorporated Entsperren eines Empfängers: Tipp: Zum Entsperren des Menüs und Löschen aller Sperren die Taste menu in der Startanzeige gedrückt halten, bis das Ent sperr-Symbol angezeigt wird. enter drücken, um die Änderung zu bestätigen und zu speichern. Zum Entsperren von gain- oder power-Einstellungen die Taste menu drücken, um zu den Sperreinstellungen zu navi...
Einstellen des AA-Batterietyps Um die genaue Anzeige der Senderlaufzeit zu gewährleisten, im Sendermenü den Batterietyp gemäß des eingelegten AABat terietyps einstellen. Wenn ein wiederaufladbarer Shure-Akku SB900 eingelegt ist, ist die Auswahl des Batterietyps nicht nötig und das Batterietypmenü wird nicht angezeigt.
Wiederaufladbarer Shure-Akku SB900 Die LithiumIonenAkkus SB900 von Shure bieten eine wiederaufladbare Option zum Speisen der QLXDSender. Akkus kön nen in einer Stunde schnell auf 50 % der Kapazität und in drei Stunden auf volle Kapazität geladen werden.
Ladefehler: Anschlüsse und Akku prüfen Kein Akku im Steckplatz Wichtige Tipps für Pflege und Aufbewahrung von wiederaufladbaren Shure-Akkus Ordnungsgemäße Pflege und Aufbewahrung von ShureAkkus bewirken zuverlässige Betriebssicherheit und gewährleisten ei ne lange Lebensdauer. • Akkus und Sender immer bei Raumtemperatur aufbewahren.
Shure Incorporated • Idealerweise sollten Akkus zur langfristigen Aufbewahrung auf ungefähr 40 % ihrer Kapazität geladen werden. • Während der Aufbewahrung die Akkus alle 6 Monate prüfen und nach Bedarf auf 40 % ihrer Kapazität aufladen. Warnhinweis bei schwacher Batterie Die Empfängeranzeige kann so konfiguriert werden, dass sie blinkt, sobald die Akkulaufzeit für einen Sender unter 30 Minuten...
Shure Incorporated Audio-Signalverschlüsselung Der QLXD Empfänger verfügt zum Schutz des Audiosignals über Advanced Encryption Standard (AES256). Wenn die Ver schlüsselung aktiviert ist, erzeugt der Empfänger einen eindeutigen Verschlüsselungsschlüssel, welcher während einer IR- Synchronisation an einen Sender freigegeben wird. Sender und Empfänger mit einem gemeinsamen Verschlüsselungsschlüs...
Shure Incorporated Einrichten des Systems Erstellen von Audiokanälen Ein drahtloser Audiokanal entsteht, wenn ein Empfänger und ein Sender auf die gleiche Frequenz eingestellt sind. Um das Ein richten zu erleichtern, sind die für das QLX-D System verfügbaren Frequenzen in Gruppen und Kanäle eingeteilt. Jede Gruppe enthält eine Anzahl von Kanälen, und jeder Kanal ist einer bestimmten vorgegebenen Frequenz zugewiesen.
Shure Incorporated Vor der Durchführung eines Netzwerk-Scans alle Empfänger einschalten und 60 Sekunden warten, bis alle Empfänger im Netzwerk aufgenommen sind. Eine Gruppe oder benutzerspezifische Gruppe zur Anwendung auf den zum Starten des Netzwerk-Scans verwendeten Empfänger auswählen. Zum Starten eines Netzwerk-Scans die Taste menu drücken und zum Menü network scan navigieren. enter drücken.
Shure Incorporated Anschließend mittels der Pfeiltasten einen channel auswählen. Zum Speichern enter drücken. Manuelle Frequenzwahl Anstelle von Gruppen und Kanälen kann die manuelle Frequenzauswahl zur Einstellung von Sender und Empfänger auf eine bestimmte Frequenz verwendet werden. Beispielsweise lässt sich ein Audiokanal durch Einstellung von Empfänger und Sen...
Shure Incorporated Einen Soundcheck durchführen und die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender bei Bedarf anpassen. Anschließend den Sender ausschalten. Den zweiten Sender einschalten und eine IR-Synchronisation mit dem Empfänger durchführen. Den Sender unter Aufführungsbedingungen prüfen und die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender bei Bedarf anpas...
Shure Incorporated Zum Speichern enter drücken. Kompatibilität mit AXT600 Spectrum Manager von Shure QLXD Empfänger sind mit dem Axient AXT600 Spectrum Manager kompatibel. Vernetzte Empfänger erscheinen im Geräte inventar und Frequenzen aus der Liste kompatibler Frequenzen können durch den Spectrum Manager eingesetzt und über...
Shure Incorporated Folgende Kanalbandbreitenoptionen sind verfügbar: • 6 MHz • 7 MHz • 8 MHz • 6 JP (Japan) • off (dient zum Ausschalten der TV-Kanalanzeige) So wird der TV-Kanalabstand eingestellt: Die enter-Taste gedrückt halten und dann die menuTaste drücken, um auf das Menü Erweiterte Funktionen zuzugrei...
Shure Incorporated enter drücken, um die Bearbeitung einer Gruppe zu ermöglichen (was durch Blinken der Gruppe angezeigt wird). Mit den Pfeiltasten eine Gruppe (U1 bis U6) auswählen. enter drücken, um zur Kanalauswahl zu gelangen. Mittels der Pfeiltasten einen Kanal (1-60) auswählen. Jede Gruppe kann bis zu 60 Kanäle (1-60) enthalten.
Abgeschirmte Ethernet-Kabel (Cat5e oder besser) verwenden, um zuverlässige Netzwerkleistung zu gewährleisten. • Die LEDs am Ethernet-Anschluss leuchten auf und zeigen damit an, dass eine Netzwerkverbindung aktiv ist. • Das Netzwerksymbol leuchtet auf, wenn der Empfänger zusätzliche Shure-Geräte im Netzwerk erfasst. • Alle Komponenten müssen im selben Subnetz betrieben werden. •...
Shure Incorporated Manuelles Einstellen der IP-Adresse und der Subnetzmaske IPAdressen und Subnetzmasken können im erweiterten Menü des Empfängers oder im Monitorbedienfeld von Wireless Work bench 6 manuell eingestellt werden. Manuell eingegebene Netzwerkeinstellungen müssen gültig sein und IPProtokollen entsprechen, um korrekte Netzwerkkom...
Sender) müssen zumindest über die gleichen HAUPTVERSION- und NEBENVERSION-Firmware-Versionsnummern verfügen (z. B. 1.2.x). Herunterladen und Aktualisieren von Firmware Unter www.shure.com ist ein kostenloses Shure-Update-Programm verfügbar. Das Shure-Update-Programm ist außerdem mit der Wireless Workbench Software von Shure gebündelt. Anweisungen zur Verwendung des Shure-Update-Programms sind in der Hilfe zu finden.
Den Empfänger nicht ausschalten, bevor die Aktualisierung abgeschlossen ist. Den Empfänger und Computer an dasselbe Netzwerk anschließen. Das Shure-Update-Programm öffnen. Auf die Registerkarte firmware klicken, um verfügbare Aktualisierungen zu finden. Für manuelles Importieren der Firmware-Dateien die Taste Import verwenden.
Shure Incorporated 6. Nach Abschluss der Aktualisierung wird auf der Anzeige des Empfängers “TX Update good” angezeigt. Falls auf dem Bildschirm Err. 09 angezeigt wird, die Aktualisierung erneut mit einem Sendertyp durchführen, der mit der vom Empfän ger gespeicherten Firmware übereinstimmt. Störungssuche Problem Zur Lösung siehe Abschnitt...
Seite 42
Shure Incorporated Sowohl der Sender als auch der Empfänger können verriegelt werden, um versehentliche oder unbefugte Änderungen zu ver hindern. Beim Zugriff auf ein gesperrtes Bedienelement blinkt das SperrSymbol auf der Anzeige. Die Hinweise zum Entsper ren des Empfängers oder Senders befolgen.
Fehler beim Selbsttest der Firmware- Err.007 neueste Firmware zu aktualisieren. Wenn der Fehler weiterhin be Version steht, wenden Sie sich an den Support von Shure. Akkulaufzeit des Shure SB900 wird Überprüfen, ob der Akku fest in das Batteriefach eingesetzt ist. Wenn Err.008 nicht angezeigt der Zustand weiterhin besteht, den Akku ersetzen.
Shure Incorporated Fehler Beschreibung Lösungen code BN GN = Firmware für Grenzflächen- oder Schwanenhalssender Einzel- und Doppel-Rackeinbau Sichern des Netzkabels 44/63...
Masse Zubehör Optionales Zubehör Akkus und Ladegeräte Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku von Shure SB900 Wiederaufladbare LithiumIonenAkkus von Shure, Ach SB900-8 terpackung Akkuladegerät von Shure mit 8 Steckplätzen SBC800-US Doppeldock-Ladegerät mit PS45US Netzteil SBC200-US Doppeldock-Ladegerät, Netzteil nicht im Lieferumfang SBC200 enthalten Einfach-Akkuladegerät SBC100...
Premium-Gitarrenkabel TQG, Gewindeverbindung WA305 Premium-Gitarrenkabel TQG, einklinkbare Verbindung WA306 Mikrofonkabel, 1,3 m, 4-Pin-Minibuchse (TA4F) zu XLR- WA310 Stecker (F), zur Verwendung mit Shure-Taschensendern InLineAudioStummschalter für drahtlose ShureTa WA360 schensender mit TA4F-Buchse In-Line-Stummschalter für Taschengeräte WA661 Zur sicheren Befestigung von drahtlosen ShureHand...
Seite 50
UAMS/BK Instrumentenkabel, 0,75 m, 4-Pin-Mini-Buchse (TA4F) zu 1/4-Zoll-Stecker WA302 Instrumentenkabel, 0,7 m, 4-Pin-Mini-Buchse (TA4F) mit rechtwinkligem 1/4-Zoll- WA304 Stecker, zur Verwendung mit drahtlosen Shure-Taschensendern Premium-Gitarrenkabel TQG, Gewindeverbindung WA305 Premium-Gitarrenkabel TQG, einklinkbare Verbindung WA306 Mikrofonkabel, 1,3 m, 4-Pin-Minibuchse (TA4F) zu XLR-Stecker (F), zur Verwendung...
Antennensplitter UHF-R, 470-952 MHz UA845US Akkus und Ladegeräte Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku von Shure SB900 Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus von Shure, 8er-Packung SB900-8 Akkuladegerät von Shure mit 8 Steckplätzen SBC800-US Doppeldock-Ladegerät mit PS45US Netzteil SBC200-US Doppeldock-Ladegerät, Netzteil nicht im Lieferumfang enthalten SBC200 Einfach-Akkuladegerät SBC100...
Shure Incorporated QLXD4 Gesamtabmessungen 41 mm x 197 mm x 151 mm (1,63 Zoll x 7,75 Zoll x 5,94 Zoll), H x B x T Gewicht 777 g (1,71 lbs), ohne Antennen Gehäuse Stahl Versorgungsspannungen 12 V DC @ 0,4 A, durch externes Netzteil (Spitze positiv) HF-Eingang Nachbarkanalunterdrückung...
0 bis 21 dB (in Schritten von 3 dB) Batterietyp Shure SB900 Aufladbare Lithium-Ion-Batterie oder LR6-Mignonzellen 1,5 V Gesamtabmessungen 86 mm x 65 mm x 23 mm (3,38Zoll x 2,57 Zoll x 0,92 Zoll) H x B x T , ohne Antenne Gewicht 138 g (4,9 oz.), ohne Batterien...
QLXD2 Mikrofon-Offset-Bereich 0 bis 21 dB (in Schritten von 3 dB) Batterietyp Shure SB900 Aufladbare Lithium-Ion-Batterie oder LR6-Mignonzellen 1,5 V Gesamtabmessungen 269 mm x 51 mm (10,6 Zoll x 2,0 Zoll) L x Durchm. Gewicht 307 g (12,1 oz.), ohne Batterien Gehäuse...
Shure Incorporated Frequenzen für europäische Länder G51 470-534 MHz Country Code Frequency Range Code de Pays Gamme de frequences Codice di paese Gamme di frequenza Código de país Gama de frequencias Länder-Kürzel Frequenzbereich A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, EST, F...
Seite 60
Shure Incorporated K51 606-670 MHz Country Code Frequency Range Code de Pays Gamme de frequences Codice di paese Gamme di frequenza Código de país Gama de frequencias Länder-Kürzel Frequenzbereich A, B, BG, CH, CY, CZ, D, EST 606 - 670 MHz*...
Seite 61
Shure Incorporated P51 710-782 MHz Country Code Frequency Range Code de Pays Gamme de frequences Codice di paese Gamme di frequenza Código de país Gama de frequencias Länder-Kürzel Frequenzbereich A, B, BG, CH, CY, CZ, D, EST, F, GB 710 - 782 MHz*...
• RoHS-Richtlinie (EU) 2015/863 Hinweis: Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus und Elektronikschrott Hiermit erklärt Shure Incorporated, dass die Funkanlagen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.shure.com/europe/compliance Bevollmächtigter Vertreter in Europa:...
Shure Incorporated Shure Europe GmbH Zentrale für Europa, Nahost und Afrika Abteilung: EMEA-Zulassung Jakob-Dieffenbacher-Str. 12 75031 Eppingen, Deutschland Telefon: +49 7262 9249-0 Telefax: +49 7262 9249-114 E-Mail: EMEAsupport@shure.de Konformitätskennzeichnung Industry Canada ICES-003: CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B) QLXD1, QLXD2 Zertifizierung unter FCC Teil 74.