F
Firmware
Die in jede Komponente eingebettete Software. Die Firmware lässt sich zwecks Integration neuer Funktionen und Hardware-Verbesserungen
aktualisieren.
Blinken
Eine Identifizierungsfunktion, die die Anzeige bzw. die hintergrundbeleuchteten Tasten an der Vorderseite eines Geräts im Rack aufleuchten lässt.
Frequenzkoordination
Eine Berechnung, bei der mittels HF-Scandaten, Beschränkungen der Geräte im Inventar, bekannter Frequenzen, die vermieden werden müssen, sowie
Informationen über die HF-Umgebung eine Liste kompatibler Frequenzen (CFL) erstellt wird.
Frequency Diversity
Die Audioübertragung einer einzelnen Quelle über zwei unabhängige Trägerfrequenzen. Das Signal beider Trägerfrequenzen wird zur Optimierung des
Signals auf einem einzelnen Audiokanal kombiniert.
Frequenzliste
Zeigt die Liste kompatibler Frequenzen für alle Zonen nach Zuweisung von Frequenzen zum Inventar an.
Frequenzdiagramm
Eine grafische Darstellung der HF-Scan-Daten.
G
Gruppe und Kanal
Ein vordefinierter Satz hardwarespezifischer Frequenzen, die simultan genutzt werden können.
I
Störungswarnung
Diese Meldung wird angezeigt, wenn der AXT400 Empfänger einen niedrigen Störpegel erfasst. Störungen auf einem solchen Pegel sind evtl. nicht
hörbar oder bewirken nur eine geringfügige Unterbrechung des Audiosignals. Falls „Interference Avoidance" auf den Modus „Auto" eingestellt ist, erfolgt
keine Frequenzänderung, es sei denn, die Stärke der Störung nimmt bis zum Auslösen der Meldung „Interference Detected" zu. In Wireless Workbench
wird das Fenster „Interference Detected" geöffnet.
interference detected
Diese Meldung wird angezeigt, wenn der AXT400 Empfänger eine Störung erkennt, die stark genug ist, um das Audiosignal zu beeinträchtigen. Wenn
der Modus „Interference Avoidance" auf „Auto" eingestellt ist, schaltet der Kanal bei Erkennung der Störung automatisch auf eine freie Frequenz um, die
von einem Spectrum Manager (AXT600) zugewiesen wurde. In Wireless Workbench wird das Fenster „Interference Detected" geöffnet.
Intermodulationsprodukte
Unerwünschte HF-Signale, die innerhalb von Geräten entstehen, wenn mehrere HF-Signale verwendet werden. Intermodulationsprodukte können
Störungen verursachen und erhöhen die belegte Bandbreite.
Inventarliste
Auf der Registerkarte „Inventory" der Wireless Workbench zeigt die Inventarliste die Online- und Offline-Geräte, die für die Veranstaltung hinzugefügt
wurden. Sie dient zum Überprüfen und Sortieren der Geräte.
IP-Adresse
Einem Gerät zugeteilte Nummer, anhand der das Gerät im Netzwerk identifiziert wird. Die IP-Adresse stellt sicher, dass Daten im Netzwerk zum richti-
gen Gerät gelangen.
Infrarot-Synchronisierung
Mit Hilfe eines Infrarotsignals werden Senderfrequenz und Steuerungseinstellungen mit denen des ausgewählten Empfängers synchronisiert.
L
Verbindung
Das Verbinden von Axient-Sendern mit Empfängern ermöglicht synchronisierte Frequenzänderungen und die Fernsteuerung. Die Verbindung findet
während der Infrarot-Synchronisierung automatisch statt und bleibt solange erhalten, bis die Verbindung der Komponenten durch einen Befehl aufge-
hoben wird.
M
Zusammenführung
Eine Funktion von Wireless Workbench, mit der Konflikte zwischen Parameterwerten zwischen Offline- und Online-Geräten beseitigt werden können.
N
Vernetzung
Durch die Ethernet-Vernetzung von Komponenten können die Geräte miteinander kommunizieren und erweiterte Funktionen ausführen.
O
Offline-Gerät
Ein Gerät, das derzeit nicht online, jedoch in der Inventarliste von Wireless Workbench enthalten ist.
181
Chapter - 30 Glossary