Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BLX
Wireless System
Online user guide for Shure BLX wireless system.
Version: 4 (2019-H)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Shure BLX

  • Seite 1 Wireless System Online user guide for Shure BLX wireless system. Version: 4 (2019-H)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Shure Incorporated Table of Contents Hinweise zum Verbessern der Systemleistung bei Draht­ lossystemen BLXWireless System Erzielung guter Tonqualität WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Korrekte Mikrofonplatzierung Systemkomponenten Tragen des Kopfbügelmikrofons Kurzanleitung Einstellen der Verstärkung BLX1 Technische Eigenschaften BLX2 Vorderseite Rückseite Batterien/Akkus BLX1 Tragen des Taschensenders...
  • Seite 3: Blxwireless System

    Shure Incorporated Wireless System WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Diese Hinweise LESEN. Diese Hinweise AUFBEWAHREN. Alle Warnungen BEACHTEN. Alle Anweisungen BEFOLGEN. Dieses Gerät NICHT in Wassernähe VERWENDEN. NUR mit einem sauberen Tuch REINIGEN. KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Genügend Platz zur Luftzirkulation lassen und den Anweisungen des Herstellers Folge leisten.
  • Seite 4: Systemkomponenten

    Shure Incorporated Nicht versuchen, dieses Produkt zu modifizieren. Ansonsten könnte es zu Verletzungen und/oder zum Produktausfall kommen. Dieses Produkt muss innerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs betrieben werden. Dieses Symbol zeigt an, dass in diesem Gerät gefährliche Spannungswerte, die ein Stromschlagrisiko darstel­...
  • Seite 5 Shure Incorporated Am Empfänger die group-Taste drücken, um einen Gruppensuchlauf durchzuführen. Die Batterien/Akkus einlegen und den Sender einschalten. Am Sender Gruppe und Kanal entsprechend der Empfängereinstellung einstellen. Die Audio­LED am Empfän­ ger sollte aufleuchten. 5/27...
  • Seite 6: Technische Eigenschaften

    Shure Incorporated Falls weitere Systeme eingerichtet werden, den ersten Sender und Empfänger eingeschaltet lassen. Für jeden weiteren Empfänger die Gruppe manuell auf den ersten Empfänger einstellen. Hinweis: Der Empfänger führt automatisch einen Kanalscan durch, um nach der Auswahl der Gruppe eine verfügbare Frequenz zu finden. Die Senderfrequenz entsprechend der des Empfängers einstellen.
  • Seite 7: Rückseite

    Shure Incorporated ① audio-LED Zeigt die Stärke des eingehenden Audiosignals an: grün für normales Signal und rot für Übersteuerung. ② ready-LED Leuchtet grün auf, wenn das System betriebsbereit ist und ein Signal vom Sender empfängt. ③ LED-Anzeige Zeigt die Gruppen- und Kanaleinstellungen an.
  • Seite 8: Blx1

    Shure Incorporated BLX1 ① LED-Anzeige Zeigt den Netz- und Akkustatus an (siehe Sender-LED-Anzeigen). ② power-Schalter Schaltet die Stromversorgung an und aus. ③ 4-polige Mikrofon-Eingangsbuchse (TA4-Buchse) ④ Antenne ⑤ group-Taste Ändert die Gruppeneinstellung. ⑥ LED-Anzeige Zeigt die Gruppen- und Kanaleinstellungen an.
  • Seite 9: Einrichten Von Einzelsystemen

    Shure Incorporated Sender-LED-Anzeigen LED-Anzeige Status Grün Bereit Schnell rot blinkend Bedienelemente gesperrt Ständig rot Batteriestand niedrig (weniger als 1 Stunde Laufzeit*) Rot blinkend und schaltet sich ab Batterien/Akkus entladen (Batterien/Akkus ersetzen, um Sender einzuschalten) *Nur bei Alkalibatterien. Bei wiederaufladbaren Akkus bedeutet ständig rot, dass die Akkus entladen sind.
  • Seite 10: Kanal (Nummer)

    Shure Incorporated Kanal (Nummer) Falls der Kanal geändert werden muss, ebenso vorgehen wie oben, jedoch die channel-Taste anstelle der group­Taste verwen­ den. Hinweis: • Wenn Gruppe und Kanal mit dem Empfänger übereinstimmen, leuchtet die ready-LED auf dem Empfänger. • Nach der manuellen Einrichtung zeigt der Sender ca. zwei Sekunden lang abwechselnd die Gruppen­ und Kanaleinstel­...
  • Seite 11: Manuelles Einstellen Von Empfängergruppe Und -Kanal

    Shure Incorporated Den Sender eingeschaltet lassen und weitere Systeme einrichten. Hinweis: Falls die ausgewählte Gruppe nicht genug freie Kanäle enthält, manuell Gruppe „d“ auswählen, wenn größere Systeme eingerichtet werden. Für jeden weiteren Empfänger: Anhand der manuellen Einrichtung den Empfänger auf die Gruppeneinstellung des ersten Empfängers einstellen. Es ist zu beachten, dass bei jeder Änderung der Gruppeneinstellung automatisch ein Channel Scan durchgeführt wird.
  • Seite 12: Hinweise Zum Verbessern Der Systemleistung Bei Draht- Lossystemen

    Shure Incorporated Hinweise zum Verbessern der Systemleistung bei Draht- lossystemen Falls Funkstörungen oder Aussetzer der Übertragung auftreten, Folgendes versuchen: • Einen anderen Empfangskanal auswählen. • Den Empfänger anders platzieren, so dass die Sichtverbindung zum Sender durch nichts verdeckt wird (einschließlich Pu­...
  • Seite 13: Einstellen Der Verstärkung

    Shure Incorporated Einstellen der Verstärkung Die audio-LED-Anzeige auf der Vorderseite des Empfängers beobachten, während die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender eingestellt wird. • Grün: normale Pegel • Rot: zu hohe Schallpegel (Übersteuerung) Die rote LED darf nur gelegentlich leuchten, wenn laut gesprochen oder das Instrument laut gespielt wird.
  • Seite 14: Blx2

    Shure Incorporated BLX2 Das Modell BLX2 verfügt über zwei Verstärkungspegel: normal und gedämpft (-10 dB). Die normale Einstellung wird für die meisten Situationen verwendet. Falls die audio­LED des Empfängers häufig rot flimmert, ist das Mikrofon auf gedämpft einzu­ stellen. Die Gain-Einstellung wird mit der channel-Taste geändert.
  • Seite 15: Tragen Des Taschensenders

    Shure Incorporated Nur für Alkalibatterien. Bei wiederaufladbaren Akkus bedeutet ständig rot, dass die Akkus entladen sind. Um die Akkus/Batterien aus dem Handsender zu entfernen, diese durch die Öffnung im Mikrofon-Batteriefach hinausdrücken. ACHTUNG: Akkusätze dürfen keiner starken Hitze wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
  • Seite 16: Ausschalten

    Shure Incorporated Ausschalten Die power-Taste gedrückt halten, um das Modell BLX2 oder BLX4/88 auszuschalten. Zum Ausschalten des Modells BLX1 den AN/AUS-Kippschalter auf AUS stellen. Entfernen und Anbringen der Kennzeichnungskappen Das Modell BLX2 ist ab Werk mit einer schwarzen Kennzeichnungskappe ausgestattet (Doppelgesangssysteme werden mit ei­...
  • Seite 17: Technische Daten

    Shure Incorporated Problem Anzeigestatus Abhilfe Die Sendereinrichtung durchführen (siehe „Einrichten von Einzelsystemen“). Neue Akkus/Batterien einlegen. Sicherstellen, dass der Gleichstromadapter sicher an ei­ Empfänger-LED-Anzeige aus ne Netzsteckdose angeschlossen ist. Sicherstellen, dass der Empfänger eingeschaltet ist. Sender-LED-Anzeige blinkt Akkus/Batterien des Senders ersetzen (siehe „Ersetzen der Batterien“).
  • Seite 18 Shure Incorporated Hinweis: Vom Mikrofontyp abhängig Gesamtklirrfaktor bei ±33 kHz Hub, 1 kHz Modulation 0,5%, typisch Dynamikbereich 100 dB, A-bewertet, typisch Betriebstemperatur -18°C (0°F) bis 57°C (135°F) Hinweis: Batterieeigenschaften können diesen Bereich beeinträchtigen. Polarität Positiver Druck auf die Mikrofonmembran (oder positive Spannung auf die Spitze des WA302 Klinkenste­...
  • Seite 19 Shure Incorporated Batterielebensdauer bis zu 14 Stunden (Alkali) Audioeingangspegel -20 dBV Maximum -10dB -10 dBV Maximum Gain-Regelbereich 10 dB HF-Senderausgangsleistung 10 mW, typisch je nach Region unterschiedlich Gesamtabmessungen 8,82 mm X 2,09 mm (224 mm X 53 mm) L x Durchm.
  • Seite 20: Zulassungen

    Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE­Kenn­ zeichnung berechtigt. Hiermit erklärt Shure Incorporated, dass die Funkanlagen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.shure.com/europe/compliance...
  • Seite 21: Wichtige Produktinformationen

    Zulassung: In einigen Gebieten ist für den Betrieb dieses Geräts u. U. eine behördliche Zulassung erforderlich. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde, um Informationen über etwaige Anforderungen zu erhalten. Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.
  • Seite 22: Warnhinweis Für Funkgeräte In Australien

    Shure Incorporated This device contains licence­exempt transmitter(s)/receiver(s) that comply with Innovation, Science and Economic Develop­ ment Canada’s licence­exempt RSS(s). Operation is subject to the following two conditions: This device may not cause interference. This device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device.
  • Seite 23: Frequenzen Für Europäische Länder

    Shure Incorporated Freq. band name Freq.bereich Senderleistung 662 bis 686 MHz 10 mW 662 bis 686 MHz 10 mW 694 bis 703 MHz 10 mW 694 bis 703 10 mW 748 bis 758 10 mW 748 bis 758 MHz 10 mW...
  • Seite 24 Shure Incorporated K3E 606-630 MHz Country Code Frequency Range Code de Pays Gamme de frequences Codice di paese Gamme di frequenza Código de país Gama de frequencias Länder-Kürzel Frequenzbereich A, B, BG, CH, CY, CZ, D, EST 606 - 630 MHz*...
  • Seite 25 Shure Incorporated K14 614-638 MHz Country Code Frequency Range Code de Pays Gamme de frequences Codice di paese Gamme di frequenza Código de país Gama de frequencias Länder-Kürzel Frequenzbereich A, B, BG, CH, CY, CZ, D, EST 614 - 638 MHz*...
  • Seite 26 Shure Incorporated R12 796-806 MHz Country Code Frequency Range Code de Pays Gamme de frequences Codice di paese Gamme di frequenza Código de país Gama de frequencias Länder-Kürzel Frequenzbereich 796 - 806 MHz* A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, E, EST...
  • Seite 27 Shure Incorporated T11 863-865 MHz Country Code Frequency Range Code de Pays Gamme de frequences Codice di paese Gamme di frequenza Código de país Gama de frequencias Länder-Kürzel Frequenzbereich A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, E, EST license free...

Diese Anleitung auch für:

Blx-serieBlx1Blx2Blx4Blx88

Inhaltsverzeichnis