Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
W I R E L E S S
M A N A G E M E N T
N E T W O R K
S Y S T E M G U I D E
Deutsch
© 2013 Shure Incorporated
27A16360 (Rev. 2)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Shure AXIENT

  • Seite 1 W I R E L E S S M A N A G E M E N T N E T W O R K S Y S T E M G U I D E Deutsch © 2013 Shure Incorporated 27A16360 (Rev. 2)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Stromversorgung ..........................................14 Wireless Workbench 6 ........................................14 ® Externe Steuerungssysteme ........................................ 14 Kapitel 4 – Konzepte von Axient und Wireless Workbench 6 Geräte-Kennnummer ..........................................15 Funktion ‚Hardware-Identifizierung‘ ...................................... 15 Verbinden von Geräten ........................................15 Kanalname ............................................15 Tx-Profil ..............................................15 Online/Offline ............................................
  • Seite 4 2 Systemeinrichtung und -konfiguration Kapitel 8 – Beispiel einer Wireless Workbench-Konfiguration Schritt 1: Einrichten einer Veranstaltungsdatei..................................35 Schritt 2: Hinzufügen von Geräten zur Inventarliste und Einrichten von Zonen ........................36 Schritt 3: Benennen der Geräte ......................................37 Schritt 4: Eingabe der Fernsehsenderinformationen ................................38 Schritt 5: Auswahl der Kanäle zur Koordination ...................................
  • Seite 5 Richtantennenoptionen......................................... 74 Betrieb von ShowLink in Stadienanwendungen ................................... 75 Empfohlene Praktiken für die Platzierung von Access Points zur Gewährleistung optimaler ShowLink-Leistung in Stadien ..........75 Fernsteuerung von Axient-Sendern mittels Wireless Workbench 6 ............................. 76 Einstellbare Parameter ......................................... 76 Monitor..............................................76 Einstellen der Senderfrequenz ......................................
  • Seite 6 3 Systembetrieb Kapitel 13 – Audiokanäle Analog-Audioausgänge ........................................80 System-Gain ............................................80 AXT100 Taschensender – Flussdiagramm des Audio-Eingangssignals ..........................81 Gain, Taschensender = Gain, Vorverstärker + Gain, VCA ..............................81 AXT200 Handsender – Flussdiagramm des Audio-Eingangssignals ........................... 82 Gain, Handsender = Gain, Vorverstärker + Gain, VCA ............................... 82 Einrichtung eines Audiokanals mittels Infrarot-Synchronisierung............................
  • Seite 7 Kapitel 16– Frequency Diversity Senderoptionen für Frequency Diversity ....................................98 AXT200 Handsender ..........................................98 Zwei AXT100 Taschensender mit Ansteckmikrofonen ................................. 98 Zwei AXT100 Taschensender mit AXT652 T-Kabel ................................98 Optimale Verfahren für Frequency Diversity ..................................98 Einstellung des Frequency-Diversity-Modus ..................................99 FD-Handsendermodus .........................................
  • Seite 8 Die Firewall- und Virenschutz-Einstellungen des Computers prüfen..........................135 Die Konfiguration des DHCP-Servers prüfen..................................136 Die DHCP-Client-Tabelle prüfen......................................137 5 Aktualisierung der Wireless Workbench 6 und der Axient-Firmware Kapitel 21 – Aktualisieren der Wireless Workbench 6 Software Aktualisieren der Wireless Workbench Software und Datenbanken ..........................139 Kapitel 22 –...
  • Seite 9 UR1/UR1M/UR1H ..........................................172 UR2/UR3/MW1 ........................................... 173 MW2/MW3/AXT100 ..........................................174 AXT200/P9T/P10T ..........................................175 Kapitel 28 – Frequenzbänder und Abdeckungskarten 8 Axient-Zubehör Kapitel 29 – Axient-Zubehör Senderzubehör ........................................... 178 Mikrofonkapseln ..........................................178 Akkus und Ladegeräte........................................178 HF-Kabel ............................................178 Ethernet-Netzwerkkabel ........................................178 Halbwellenantennen ...........................................
  • Seite 10: Einführung

    Kapitel 1 – Willkommen zu Axient und Wireless Workbench ................11 Kapitel 2 – Informationen über Axient Online ....................12 Kapitel 3 – Axient-Systemeigenschaften ......................13 Kapitel 4 – Konzepte von Axient und Wireless Workbench 6 ................15 Kapitel 5 – Axient-Komponenten .........................18 Kapitel 6 – Axient-Systembeispiele ........................26 Kapitel 7 –...
  • Seite 11: Kapitel 1 - Willkommen Zu Axient Und Wireless Workbench

    Diese Anleitung dient sowohl als technisches Nachschlagewerk als auch als Anwendungsleitfaden zur Einrichtung eines Axient-Systems am Veranstaltungsort. Die Themen umfassen eine Einführung in die neuen Konzepte von Axient, ein Leitfaden zur Einrichtung und Konfiguration, Wireless Workbench 6 und ausführliche technische Erläuterungen der Funktionsmerkmale und Technologien in Axient-Produkten.
  • Seite 12: Kapitel 2 - Informationen Über Axient Online

    Kapitel 2 – Informationen über Axient Online Shure hat unter www.axient.net eine Online-Quelle speziell für Axient eingerichtet. Dort sind Informationen über Axient- Produkte, -Funktionsmerkmale, Einführungs- und Übungsvideos, Wireless Workbench 6 und Software-Downloads zu finden. Außerdem gibt es eine durchsuchbare Bibliothek mit Produkt- und Anwendungsinhalt einschließlich dieser Axient-Systemanleitung.
  • Seite 13: Kapitel 3 - Axient-Systemeigenschaften

    Axient bietet die sauberste, leiseste und transparenteste Drahtlos-Audioqualität, die heute erzielbar ist. Mit Signalrauschabständen von mehr als 113 dB ist Axient die einzige Wahl für Anwendungen mit dutzenden gleichzeitig geöffneten Mikrofonen. Das Audiosignal wird sowohl in transformator-symmetrischen Analog- als auch AES3 Digitalformaten geliefert. Zwei digitale Signalprozessoren (DSP) erhalten über den gesamten Audio-Dynamikbereich eine präzise Audio-Übertragung von Sender zu Empfänger, die in Gegenwart von...
  • Seite 14: Hf-Linearität Und -Selektivität

    • Alle Informationen des Akkuzustands anhand der gezählten Ladezyklen und des Prozentsatzes der ursprünglichen Ladekapazität einsehbar Axient-Akkus rasten nahtlos und sicher im Sendergehäuse ein. Fortschrittliche Akkuchemikalien bieten bis zu 9 Stunden Laufzeit ohne Memory-Effekt. Akkus können in einer Stunde auf 50 % der Kapazität und in drei Stunden auf volle Kapazität geladen werden.
  • Seite 15: Kapitel 4 - Konzepte Von Axient Und Wireless Workbench 6

    Kapitel 4 – Konzepte von Axient und Wireless Workbench 6 Vor der Befassung mit den erweiterten Funktionen des Axient-Systems und von Wireless Workbench 6 bitte dieses Kapitel durchlesen, um mit den folgenden Kernkonzepten vertraut zu werden. Das Verständnis der einzelnen Konzepte ermöglicht die Konfiguration der erweiterten Merkmale und Funktionen des Systems, wenn in späteren Kapiteln auf diese Bezug genommen wird.
  • Seite 16: Showlink™-Netzwerk

    ShowLink-Transceiver in jedem Axient-Sender weiterzu- verfügbar sind. Die Intensität der einzelnen Frequenzen wird laufend leiten. Ein einzelner AXT610 kann bis zu 16 Axient-Sender steuern. gemessen und mit der Ausschluss-Schwellwerteinstellung des Spectrum Mit zusätzlichen Access Points kann die Kapazität vergrößert oder der Managers verglichen.
  • Seite 17: Axient-Symbole

    Axient-Symbole Gerätestatussymbole Die folgenden Symbole werden auf LCD-Anzeigen gezeigt, um über den Status oder Zustand von Axient-Funktionen zu informieren: Netzwerk Frequency Diversity-Handsendermodus Zeigt die Verbindung mit anderen Geräten im Netzwerk an. Die IP- FDhh Frequency Diversity zur Verwendung mit Diversity- Adresse muss gültig sein, um Netzwerksteuerung zu ermöglichen.
  • Seite 18: Kapitel 5 - Axient-Komponenten

    • Umfassende Fernsteuerung aller Senderparameter in Echtzeit, wenn sich ein verbundener Sender in Reichweite eines ShowLink Access Points befindet. • Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku von Shure liefert nach einem einzigen Aufladevorgang bis zu 8 Stunden Laufzeit. • Umfangreiches Kontrollmenü zum Festlegen von Frequenz- und Audioeinstellungen vom Sender aus.
  • Seite 19: Axt200 Handsender

    • Umfassende Fernprogrammierung aller Senderparameter in Echtzeit, wenn sich ein verbundener Sender in Reichweite eines ShowLink-Zugangspunkts befindet. • Wiederaufladbarer Shure-Lithiumionenakku liefert nach einem einzigen Aufladevorgang bis zu 9 Stunden Laufzeit. • Fortschrittliches Kontrollmenü zum Festlegen von Frequenz- und Audioeinstellungen vom Sender aus.
  • Seite 20: Zweikanalempfänger Axt400

    Sendereinstellung in Echtzeit, der Frequency-Diversity-Modus für nahtlosen Doppelfrequenzbetrieb sowie Interference Detection & Avoidance. Er bietet eine Schaltbandbreite von bis zu 228 MHz und unterstützt Sender der Serien Axient und UHF-R. Zu den Anschlussoptionen zählen symmetrische Audioausgänge, ein digitaler AES3-Audioausgang, HF- Kaskadenanschlüsse und zwei Ethernetanschlüsse für die Netzwerksteuerung und -überwachung mithilfe der Shure-...
  • Seite 21: Gruppen Und Kanäle

    Splitter oder Verteilverstärker erforderlich sind. Kompatible Sender Mit folgenden Shure-Sendern kompatibel: • UR1M Mikro-Taschensender • UR2 Handsender • AXT100 Taschensender • MW2 Handsender • AXT200 Frequency-Diversity-Handsender • MW3 Taschensender • UR1 Taschensender • UR1H Taschensender Chapter 5 - Axient Components...
  • Seite 22: Spektrum-Manager Axt600

    Änderungen an den Frequenzen und Geräten, die vom Spectrum Manager gesteuert werden. Überwachung der Reservefrequenzen Der Datenbildschirm verfolgt den Status aller für die Axient-Systeme verfügbaren Frequenzen. Die Anzahl der Frequenzen für jedes Band wird zusammen mit dem Echtzeitstatus der verwendeten Frequenzen und der Reservefrequenzen angezeigt.
  • Seite 23: Axt610 Showlink Access Point

    AXT610 ShowLink Access Point Der AXT610 ShowLink™ Access Point ermöglicht die Echtzeitfernsteuerung der Axient™-Sender. Der Access Point ermöglicht ein umfassendes Management der Senderparameter über den Empfänger oder Wireless Workbench ® mithilfe von 2,4-GHz-Funknetzwerkkommunikation. Alle Parameteränderungen erfolgen ohne Unterbrechung des/der Ausführenden.
  • Seite 24: Axt620 Ethernet-Switch

    Der AXT620 Ethernet-Switch ist ein robuster, zur Rackmontage geeigneter Switch mit 9 Anschlüssen, der die Vernetzung von Shure-Systemen vereinfacht und den Konfigurationsaufwand des Netzwerks minimiert. Er ist mit PoE-Anschlüssen (Power over Ethernet) für eine zusätzliche Speisung der Geräte und mit einem DHCP-Server zur automatischen Zuweisung von IP-Adressen für Komponenten ausgestattet.
  • Seite 25: Axt900 Ladestation Für Die Rackmontage

    AXT900 Ladestation für die Rackmontage Die AXT900 Ladestation lädt bis zu 8 wiederaufladbare Shure-Akkus in einem einzelnen, kompakten Rack- Montagegehäuse. Auswechselbare Lademodule können beliebige Kombinationen von Akkus für Hand- und Taschensender aufnehmen. Das Display auf der Vorderseite ermöglicht die Anzeige aller Akkuparameter, einschließlich des Ladezustands, der verbleibenden Ladezeit, des Akkuzustands und der Akkutemperatur.
  • Seite 26: Kapitel 6 - Axient-Systembeispiele

    Kapitel 6 – Axient-Systembeispiele Das modulare Design von Axient ermöglicht ein großes Ausmaß an Flexibilität bei der Konfiguration eines drahtlosen Audiosystems. Beispiel eines Einzelempfängers Ein AXT400 Empfänger kann als zwei separate Audiokanäle oder als Frequency-Diversity-Audiokanal konfiguri- ert werden. Mit Verwendung dieser Komponenten können ein Audiokanal rasch eingerichtet und die Vorteile der Hauptfunktionen eines Axient-Systems genutzt werden.
  • Seite 27: Beispiel Mit 4 Empfängern

    • Den AXT610 ShowLink Access Point an einen PoE (Power over Ethernet)-fähigen Ethernet-Anschluss oder eine externe Stromversorgung anschließen. • Die Fernsteuerung der Sender ist über WWB6 oder am Menü auf der Vorderseite des Empfängers möglich. Chapter 6 - Axient System Examples...
  • Seite 28: Beispiel Mit 16 Empfängern

    Beispiel mit 16 Empfängern In diesem Beispiel werden mit 16 Empfängern AXT400 16 Frequency-Diversity-Audiokanäle oder 32 einzelne Audiokanäle hergestellt. • Die Empfänger sind in Gruppen von jeweils 4 gegliedert, wobei jede Gruppe auf ein anderes Frequenzband eingestellt ist. • Der AXT630 Antennen-Verteilverstärker versorgt jede Empfängergruppe mit dem HF-Signal. Die HF-Kaskadenanschlüsse bieten das Weiterschleifen das HF-Signals auf weitere Empfänger.
  • Seite 29: Kapitel 7 - Wireless Workbench

    Die Registerkarte „Inventory“ Die Registerkarte „Inventory“ zeigt alle Geräte an, die live im Netzwerk vorhanden sind, sowie Offline-Geräte, die dem Inventar hinzugefügt wurden. Wireless Workbench umfasst eine Gerätedatenbank (Geräte von Shure und anderen Herstellern), mit der kundenspezifische Geräteprofile erstellt werden können.
  • Seite 30: Registerkarte 'Frequency Coordination

    Registerkarte ‚Frequency Coordination‘ Der Frequency Coordination Manager berechnet kompatible Frequenzen für die Geräte im Inventar. ① Frequenzdiagramm ⑥ Koordinationsschaltflächen Das Frequenzdiagramm zeigt Scandaten an, • Manage Channels – öffnet das Fenster ‚Channel Summary‘, in dem die vom Spectrum Manager oder den Empfän- angegeben werden kann, welche Kanäle bei der Frequenzkoordination gern erhalten wurden.
  • Seite 31: Registerkarte „Monitor

    Registerkarte „Monitor“ Die Kanalstreifen der Registerkarte „Monitor“ dienen zur Überwachung und zum Vornehmen von Einstellungen an den Geräten per Fernsteuerung. Einen Kanal aus dem Bereich „Channel List“ auswählen, um einen Kanalstreifen hinzuzufügen. ① Kanalstreifen Kanalstreifen zeigen einen konfigurierbaren Parameterteilsatz für jeden Kanal an. Hier werden Parameter wie Fre- quenz oder Gain eingestellt und in den Geräten sofort aktualisiert.
  • Seite 32: Symbolleiste

    Symbolleiste Die Symbolleiste enthält Links zu wichtigen Tools. • Add new device – öffnet das Fenster „Add New Device“, in dem Offline-Geräte der Inventarliste hinzugefügt werden können. • ShowLink Plot – öffnet ein leeres ShowLink™-Diagramm zur Überwachung des 2,4-GHz-Spektrums und zur Verwaltung der ShowLink Access Points (AXT610).
  • Seite 33: Zonen

    Zonen Zur Maximierung der Anzahl verfügbarer Frequenzen an größeren Veranstaltungsorten, wie Unternehmensgelände, Festivalgelände und Theater, kann die Umgebung in Zonen eingeteilt werden. Bei dem Einrichten von Zonen geht die Frequenzberechnung der Wireless Workbench davon aus, dass Systeme in einer Zone keine Intermodulationsprodukte mit Systemen in einer anderen Zone erzeugen.
  • Seite 34: Systemeinrichtung Und -Konfiguration

    Systemeinrichtung und -konfiguration Kapitel 8 – Beispiel einer Wireless Workbench-Konfiguration .................35 Kapitel 9 – HF-Verbindungen und Antennen ......................51 Kapitel 10 – Vernetzung ............................55 Kapitel 11 – Wiederaufladbares Axient-Akkusystem..................63 Kapitel 12 – ShowLink™-Netzwerk ........................70...
  • Seite 35: Kapitel 8 - Beispiel Einer Wireless Workbench-Konfiguration

    Kapitel 8 – Beispiel einer Wireless Workbench-Konfiguration In diesem Kapitel werden die Schritte zur Veranstaltungsplanung mit Hilfe der Tools in Wireless Workbench erläutert. Schritt 1: Einrichten einer Veranstaltungsdatei Die Veranstaltungseigenschaften einstellen, indem auf File > New Show geklickt wird. Die Details der Veranstaltung, des Veranstaltungsortes und die Kontaktinformationen eingeben, die als Veranstaltungsdatei (.shw) in Wireless Workbench gespeichert werden können.
  • Seite 36: Schritt 2: Hinzufügen Von Geräten Zur Inventarliste Und Einrichten Von Zonen

    Schritt 2: Hinzufügen von Geräten zur Inventarliste und Einrichten von Zonen In der Symbolleiste auf Add new device klicken und die Geräte für die Veranstaltung auswählen. Aus der Liste der Hersteller, Modelle und Marken den Gerätetyp auswählen und die Frequenz vorkonfigurieren, damit das System die beste verfügbare ermitteln kann (oder die Frequenz manuell eingeben).
  • Seite 37: Schritt 3: Benennen Der Geräte

    Schritt 3: Benennen der Geräte Nachdem die Geräte in das Inventar eingetragen wurden, können der Geräte-Kennnummer und dem Kanalnamen individuelle Namen zugewiesen werden. Im Beispiel unten sind die Geräte-Kennnummern RX1, RX2, RX3 und die Kanalnamen sind Vocal1, Vocal2, Vocal3, Vocal4, Guitar1, Guitar2. Chapter 8 - Wireless Workbench Configuration Example...
  • Seite 38: Schritt 4: Eingabe Der Fernsehsenderinformationen

    Schritt 4: Eingabe der Fernsehsenderinformationen Die Fernsehsenderinformationen eingeben, die dann von Wireless Workbench bei Durchführung der Frequenzkoordination berücksichtigt werden. Die Registerkarte Frequency Coordination auswählen und dann auf der Registerkarte „Coordination“ auf Change TV Channels… klicken. Die Stadt und die Postleitzahl des Veranstaltungsortes eingeben oder den Breitengrad und Längengrad eingeben, indem geo data aus dem Listenfeld „Location Setup“...
  • Seite 39: Schritt 5: Auswahl Der Kanäle Zur Koordination

    Schritt 5: Auswahl der Kanäle zur Koordination Mit diesem Schritt werden die Kanäle ausgewählt, die neue Frequenzen aus der Berechnung erhalten. Nicht auswähl- bare Kanäle behalten ihre Frequenzen bei und werden durch den Frequenzkoordinations- und Berechnungsvorgang in Wireless Workbench nicht verändert. Bei der Frequenzberechnung für ausgewählte Kanäle werden nicht ausgewählte Kanäle im Rahmen der Gesamtlösung analysiert.
  • Seite 40: Schritt 6: Eingabe Der Frequenz-Scandaten

    Schritt 6: Eingabe der Frequenz-Scandaten Falls Scandaten für einen Veranstaltungsort verfügbar sind, muss die Scandatei (.sca) in Wireless Workbench importi- ert werden. Gespeicherte Scandaten können auch vom AXT600 Spectrum Manager importiert werden, wenn dieser mit Wireless Workbench verbunden ist. Falls während der Veranstaltungsplanung keine Scandaten verfügbar sind, können Live-Scandaten vom Veranstaltungsort später einbezogen werden.
  • Seite 41: Schritt 7: Eingabe Von Ausschlussbereichen

    Schritt 7: Eingabe von Ausschlussbereichen Weitere einzelne Frequenzen oder Frequenzbereiche eingeben, die aus dem Frequenzkoordinationsvorgang ausge- schlossen werden sollen. Falls auf der Einstellungsregisterkarte „Coordination“ die Einstellung Automatically calculate exclusions from scan data aktiviert ist, werden Ausschlüsse aus den Scandaten im Koordinationsdiagramm und dem Ausschluss-Schwellwertpegel erstellt.
  • Seite 42: Schritt 8: Speichern Der Veranstaltungsdatei

    Schritt 8: Speichern der Veranstaltungsdatei Nun ist die Veranstaltungsplanung für diesen Veranstaltungsort abgeschlossen. Die Inventar-, Scandaten-, Fernsehsender- und Ausschlussinformationen in einer Datei speichern, die am Veranstaltungsort abgerufen werden kann. Die Menüoption File > Save auswählen, um die Veranstaltung zu speichern. Tipp: Die Veranstaltung kann mit den folgenden Tastenkombinationen gespeichert werden: • Mac: Command+S • Windows: Control+S...
  • Seite 43: Schritt 9: Zuordnung Von Inventar Zu Live-Geräten (Einschließlich Gerätezusammenführung)

    Schritt 9: Zuordnung von Inventar zu Live-Geräten (einschließlich Gerätezusammenführung) An dem Veranstaltungsort, an dem Live-Geräte eingerichtet und konfiguriert sind, die Veranstaltungsdatei laden und die Geräte konfigurieren. Aus dem Menü File > Open Show die Veranstaltungsdatei öffnen. Falls die Geräte in der Veranstaltungsdatei nie den tatsächli- chen Live-Geräten zugeordnet wur- den, fügt WWB die Offline-Geräte...
  • Seite 44: Schritt 10: Frequenzkoordination Und Zuweisung Von Frequenzen Zu Live-Geräten

    Schritt 10: Frequenzkoordination und Zuweisung von Frequenzen zu Live-Geräten Falls keine Frequenzscandaten aus Schritt 6 verfügbar sind, die Registerkarte Frequency Coordination oben in der Anwendung auswählen und auf Change Scan Data... klicken. Im Fenster Scan Data auf Settings klicken. Part 2: System Setup and Configuration...
  • Seite 45 Auswählen, welches Gerät für den Scan verwendet werden soll (entweder ein Empfänger oder ein Spectrum Manager), und den Frequenzbereich eingeben, in dem der Scan durchgeführt werden soll. Auf Start klicken, um den Scan durchzuführen. Nach Abschluss des Scans Calculate New Frequencies aus dem Bereich Coordination auswählen. WWB berechnet eine neue Liste kompatibler Frequenzen (CFL) anhand der Geräteliste, Fernsehkanalinformationen, des Ausschlussschwellwertes und der Scandaten.
  • Seite 46: Schritt 11: Einrichten Und Verwenden Von Überwachungsansichten

    Schritt 11: Einrichten und Verwenden von Überwachungsansichten Zur Überwachung von Live-Geräten in Echtzeit die Registerkarte Monitor auswählen. Im Device Chooser die Kanäle auswählen, die überwacht werden sollen. Die einzelnen Kanalstreifen ziehen und in der gewünschten Reihenfolge ablegen. Auswählen, welche Parameter angezeigt werden sollen und wie viele Kanäle pro Zeile dargestellt werden, indem mit der rechten...
  • Seite 47: Schritt 12: Anzeigen Der Frequenzliste Aus Dem Spectrum Manager

    Schritt 12: Anzeigen der Frequenzliste aus dem Spectrum Manager Bei Auswahl von Frequency List aus der Symbolleiste wird eine Echtzeitanalyse der Frequenzliste angezeigt, die vom Spectrum Manager überwacht wird. Der Spectrum Manager misst und bewertet laufend die Frequenzen auf der Grundlage von Rauschen und Störungen.
  • Seite 48: Schritt 13: Umgang Mit Den Diagrammen Showlink, Frequency Und Rf History

    Schritt 13: Umgang mit den Diagrammen ShowLink, Frequency und RF History Wireless Workbench verfügt über Diagramme zum Anzeigen der Aktivität im ShowLink-2,4-GHz-Spektrum und im HF- Spektrum. Außerdem ist ein Diagramm „RF History“ verfügbar, in dem die Sendersignalstärke im Zeitablauf aufgezeichnet werden kann.
  • Seite 49: Frequency Plot

    Frequency Plot Mit einem Empfänger oder Spectrum Manager können Breitbandfrequenz-Scans in Echtzeit durchgeführt werden, die anschließend überlagert und in einer Datei gespeichert werden können. Die Schaltfläche Scanner Setup… im Fenster Frequency Plot auswählen, um festzulegen, welches Gerät zur Durchführung des Scans verwendet werden soll und um die Start- und Stoppfrequenzen einzustellen.
  • Seite 50: Rf History Plot

    RF History Plot Das Diagramm „RF History Plot“ misst und zeichnet die vom Empfänger im Zeitablauf gemessene Signalstärke eines Senders auf. Das Diagramm „RF History Plot“ wird auch als „Rundgang“-Diagramm bezeichnet, da WWB so eingeri- chtet werden kann, dass das Sendersignal bei einem Rundgang durch das Veranstaltungsgelände aufgezeichnet wird, um sicherzustellen, dass Antennenplatzierung und Erfassungsbereich korrekt sind.
  • Seite 51: Kapitel 9 - Hf-Verbindungen Und Antennen

    Kapitel 9 – HF-Verbindungen und Antennen In den folgenden Abschnitten wird die Weiterleitung des HF-Antennensignals zu den Empfängern, Spectrum Managern und Antennensplittersystemen beschrieben. Antennenanordnung Die korrekte Antennenanordnung hat einen sehr großen Einfluss auf die Leistung des HF-Systems. Im Allgemeinen sollten Empfängerantennen sich mindestens 1,8 m über dem Boden und mindestens 1,8 m von anderen Antennen ent- fernt befinden.
  • Seite 52: Hf-Kaskadenanschlüsse

    HF-Kaskadenanschlüsse Die HF-Kaskadenanschlüsse bieten eine Verbindungsstelle für zusätzliche Empfänger, Spectrum Manager oder Antennensplittersysteme, die das HF-Signal gemeinsam nutzen. Die folgenden Komponenten verfügen über HF-Kaskadenanschlüsse: • Spektrum-Manager AXT600 • AXT400 Empfänger • AXT630 Antennensplittersystem Die folgende Tabelle enthält die Eigenschaften der Kaskadenanschlüsse für die einzelnen Komponenten. Komponente Kaskadenausgangsfilter Signalverlust...
  • Seite 53: Anschließen Von Geräten An Die Hf-Ausgänge

    AXT630/AXT631 HF-Ausgangsverteilung Die HF-Verteilungsanschlüsse eines AXT630 oder AXT631 Antennensplittersystems senden das Signal von einem Antennenpaar an bis zu 4 Empfänger bzw. zusätzliche Antennensplittersysteme. Die Anschluss-zu-Anschluss-Isolierung verringert Störungen, weshalb die Verteileranschlüsse die beste Option zur Weiterleitung des Signals an zusätzliche Geräte darstellen. Signalfluss für AXT630/AXT631 AXT 630/ AXT631 Circuit Diagram Antenna In...
  • Seite 54: Mehrere Ebenen Von Antennensplitter

    Mehrere Ebenen von Antennensplitter Bei großen Konfigurationen können mehrere AXT630 oder AXT631 Systeme kaskadiert werden, um bis zu 3 Signalverteilungsebenen zu generieren: Hinweis: Um optimale HF-Leistung zu erzielen, alle HF-Ausgänge auf einer Ebene verwenden, bevor weitere Ebenen erstellt werden. Beispiel 1 AXT630 auf Wideband eingestellt Ebene 1 Den AXT600 Spectrum Manager an die HF-...
  • Seite 55: Kapitel 10 - Vernetzung

    Kapitel 10 – Vernetzung Die Vernetzung von Komponenten durch ein Ethernet-Netzwerk ermöglicht fortschrittliche Axient-Funktionsmerkmale wie automatische Frequenzzuweisung, Fernsteuerung und -überwachung und Störungsvermeidung. Mit Hilfe eines Computers im Netzwerk kann Wireless Workbench 6 (WWB6) genutzt werden, um Geräte im Netzwerk zu steuern und ®...
  • Seite 56: Konfiguration Der Netzwerkeinstellungen Mit Dem Axt620 Ethernet-Switch

    Konfiguration der Netzwerkeinstellungen mit dem AXT620 Ethernet-Switch Der Switch wird durch einen eingebetteten Webserver verwaltet, der über umfangreiche Konfigurationseinstellungen verfügt und über einen gewöhnlichen Webbrowser von einer beliebigen Stelle im Netzwerk aus Zugriff auf den Switch er- möglicht. Das web-basierte Management unterstützt Internet Explorer 6.0 oder eine neuere Version. Voreinstellungen Systemanmeldung Zwecks größerer Sicherheit sollten...
  • Seite 57: Netzwerktopologien

    Netzwerktopologien Ein Gerätenetzwerk kann auf mehrere Arten konfiguriert werden. Generell sollte immer eine „Stern“-Netzwerktopologie verwendet werden, in der jedes Gerät durch einen einzelnen Anschluss mit einem Ethernet-Switch-Anschluss verbunden ist. Falls mehrere Switches verwendet werden, ist jeder Switch jeweils mit einem Anschluss an einem Ethernet-Switch der nächsten Ebene verbunden.
  • Seite 58: Einrichtung Nr. 2 Mit Mehreren Ethernet-Switches

    Einrichtung Nr. 2 mit mehreren Ethernet-Switches Jedes vernetzte Gerät muss einen separaten Anschluss zum Switch haben. DHCP AXT620 mit DHCP- Switch auf der Vorderseite eingestellt auf ON AXT610 ShowLink Server Access Point Ethernet-Switch Client Part 2: System Setup and Configuration...
  • Seite 59: Einrichtung Nr. 3 Mit Mehreren Ethernet-Switches (Wi-Fi)

    Einrichtung Nr. 3 mit mehreren Ethernet-Switches (Wi-Fi) Jedes vernetzte Gerät muss einen separaten Anschluss zum Switch haben. Wi-Fi Router AXT610 (DHCP-aktiviert) ShowLink Access 802.11 g / n Point Server AXT620 mit DHCP- AXT620 mit DHCP- Switch auf der Switch auf der Vorderseite eingestellt Vorderseite ein- auf OFF...
  • Seite 60: Zuweisung Von Ip-Adressen Vernetzter Geräte

    3. Nach der Verbindungsherstellung weist der Server den Geräten automatisch IP-Adressen zu. Hinweis: Falls kein DHCP-Server angeschlossen ist, werden die IP-Adressen für alle Geräte automatisch auf Adresse 169.254.x.x zurückgesetzt. Falls ein DHCP-Server angeschlossen ist, werden die IP-Adressen automatisch vom Server zugewiesen. Alle Axient-Netzwerkgeräte werden innerhalb einiger Sekunden nach dem Einschalten auf eine private 169.254.x.x-Adresse zurückgesetzt; bei den UHF‐R-Empfängern dauert es je- doch bis zu 60 Sekunden, bis eine 169.254.x.x-Adresse eingestellt wird.
  • Seite 61: Anschließen Eines Computers An Das Netzwerk

    ® grammiert und überwacht werden. Ein Computer kann an einen beliebigen Ethernet-Anschluss im System angeschlossen werden. Der Shure-Ethernet-Switch AXT620 verfügt über einen praktischen Anschluss an der Vorderseite zum einfachen Anschließen eines Computers. Das Anschließen von Geräten über USB wird in Wireless Workbench 6 nicht unterstützt. Für die WWB6-Steuerung ist eine Ethernet-Verbindung erforderlich.
  • Seite 62: Konfigurieren Von Wi-Fi Für Drahtlosnetze

    Wenn Wireless Workbench über Wi-Fi verwendet wird, muss der Drahtlos-Router korrekt eingerichtet werden, um die optimale Leistung zu erzielen. Wireless Workbench verwendet „Multicast“-Datenprotokolle zur Kommunikation mit Axient- und PSM1000-Geräten. Wi-Fi betrachtet auf Grund von Abwärtskompatibilität Broadcast- und Multicast-Pakete anders als allgemeine Pakete.
  • Seite 63: Kapitel 11 - Wiederaufladbares Axient-Akkusystem

    Kapitel 11 – Wiederaufladbares Axient-Akkusystem Wiederaufladbare Axient-Lithium-Ionen-Akkus nutzen fortschrittliche Chemikalien, die die Senderlaufzeit ohne Memory- Effekt maximieren. Axient-Akkumanagement sorgt für die detaillierte Anzeige von kritischen Akkuparameter wie Akkuzustand, Ladestatus, Temperatur und Ladezyklen. Akkus können in einer Stunde auf 50 % der Kapazität und in drei Stunden auf die volle Kapazität geladen werden.
  • Seite 64: Akkulaufzeit

    Akkulaufzeit Die Akkulaufzeit hängt vom Betriebsmodus des Senders ab. Hohe Sendeleistung verkürzt die Akkulaufzeit. Wenn ein AXT200 Sender im Frequency-Diversity-Modus betrieben wird, verringert dies die Laufzeit. Die verbleibende Akkulaufzeit wird auf dem Sender-Display in Stunden und Minuten (auf 15 Minuten genau) angezeigt. Die Zeiten in den Tabellen beziehen sich auf einen Akku mit mindestens 5 Ladezyklen, komplett geladen und 100 % Kapazität.
  • Seite 65: Wechseln Der Akkus Mit Dem Axt900 Ladegerät

    Fehler - Taste SET für weitere Infos drücken. Störungssuche Ladestatus-LED leuchtet nicht auf. Akku ist fehlerhaft eingesetzt oder kann keine Ladung annehmen. Akkutemperatur prüfen. Akku lässt sich nicht laden Akku auf weniger als 3,0 Volt entladen. Einen anderen Akku versuchen. Chapter 11 - Axient Rechargeable Battery System...
  • Seite 66: Axt900 - Menü „Monitoring

    AXT900 – Menü „Monitoring“ Über das Überwachungsmenü kann auf detaillierte Informationen über jeden Akku zugegriffen werden. 1. Vom Startbildschirm aus die Nummer des zu überwachenden Akkus mittels der Pfeiltasten markieren. Die weiße LED neben dem ausgewählten Akku leuchtet auf. 2. Die Taste SET drücken, um auf das Überwachungsmenü zuzugreifen. 3.
  • Seite 67: Erholung Eines Akkus Nach Starker Entladung

    4. Die Taste SET drücken, um den Vorgang zu beenden. Wenn die Akkus lagerungsbereit sind, müssen sie aus dem Ladegerät entnommen und in einem temperaturgeregelten Bereich untergebracht werden. Die empfohlene Akkulagerungstemperatur beträgt 0 bis 25 °C. Chapter 11 - Axient Rechargeable Battery System...
  • Seite 68: Laden Von Akkus Mit Einer Tragbaren Ladestation

    Tischgerät. Mit dem Modell AXT903 werden Taschensenderakkus und mit dem Modell AXT904 Handsenderakkus geladen. Anschließen an die Gleichspannungsversorgung 1. Das Kabel vom Shure Netzteil PS50 an den Gleichspannungsversorgungseingang anschließen. 2. Die weiße LED leuchtet, wenn das PS50 an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
  • Seite 69: Reserveoptionen Mit Handelsüblichen Aa-Batterien

    • Wenn die wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus von Shure in Shure Akkukladegerätzubehör eingesetzt werden, erfüllen sie alle Versandbestimmungen. • Nicht in Geräte eingesetzte Akkus müssen einzeln in der Shure-Originalverpackung oder in einer Verpackung, die die Kontakte isoliert (Klebeband auf den Kontakten, jeder Akku in einem eigenen Kunststoffbeutel usw.), verpackt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Seite 70: Kapitel 12 - Showlink™-Netzwerk

    ShowLink das Ändern sämtlicher Sendereinstellungen, ohne das Audiosignal zu unterbrechen. Dazu wird dem Axient-Netzwerk ein AXT610 ShowLink Access Point hinzugefügt und schon ist eine drahtlose Sendersteuerung über einen weiten Abdeckungsbereich für bis zu 16 Sender möglich. Zusätzliche Access Points können hinzugefügt werden, um den Abdeckungsbereich zu vergrößern und die Anzahl der unterstützten Sender zu erhöhen.
  • Seite 71: Abdeckungsbereich

    Abdeckungsbereich zu vergrößern oder auf mehrere Räume zu erweitern. Senderkapazität Ein einzelner Access Point unterstützt bis zu 16 Axient-Sender. Jeder Sender innerhalb der Reichweite eines aktiven Access Points mit verfügbarer Kapazität wird automatisch durch diesen Access Point gesteuert. Wenn mehrere Access Points verwendet werden, um die Senderkapazität zu erhöhen oder den Abdeckungsbereich zu vergrößern, wird die...
  • Seite 72: Platzierung Des Access Points

    Platzierung des Access Points Bei der Platzierung des Access Points die folgenden Richtlinien beachten: • Eine unbehinderte Sichtverbindung zwischen dem Access Point und den Sendern bereitstellen. • Den Access Point an einem Mikrofonstativ oder an der Wand montieren, damit er sich über Kopfhöhe des Publikums befindet.
  • Seite 73: Status-Leds

    Status-LEDs LEDs an der Gehäuseseite des Access Points zeigen den Datenverkehr und den Status des Access Points an. ShowLink-LED (blau) Power-LED (grün oder Ethernet-LED gelb) (grün) • Ständig EIN: ShowLink OK, keine • Ständig grün: • Ständig EIN: Datenübertragung. Spannungsversorgung EIN, Ethernet Stromquelle = PoE angeschlossen, kein...
  • Seite 74: Messung Des Abdeckungsbereichs Mit Dem Showlink-Test

    3. Mit der Taste SET wird der ShowLink-Test beendet. 4. Mit der Taste Exit wird der ShowLink-Test beendet. Richtantennenoptionen Richtantennen wie die Shure 2,4-GHz-Patchantenne AXT644 vergrößern die Reichweite und verringern Multipfadeffekte in stark ausgelasteten 2,4-GHz-Umgebungen. Bei Verwendung einer 2,4-GHz-Richtantenne ist darauf zu achten, dass die Antenne höher montiert und auf den...
  • Seite 75: Betrieb Von Showlink In Stadienanwendungen

    Betrieb von ShowLink in Stadienanwendungen Sehr große Veranstaltungsorte wie Stadien haben einige Eigenschaften, die bei der Einrichtung und dem Betrieb des ShowLink-Systems berücksichtigt werden müssen. Stadieneigenschaften: • Sehr große Entfernungen zwischen Sendern und Access Points (bis zu 150 m bei 2,4 GHz über einen sehr großen Bereich).
  • Seite 76: Fernsteuerung Von Axient-Sendern Mittels Wireless Workbench 6

    Fernsteuerung von Axient-Sendern mittels Wireless Workbench 6 Wenn ein AXT610 ShowLink Access Point im Netzwerk integriert ist, ermöglicht dies die Fernsteuerung und Überwachung verbundener Axient-Sender mittels WWB6 in Echtzeit. 1. In der Ansicht Inventory oder Monitor das Eigenschaftenfenster öffnen, indem mit der rechten Maustaste auf den Empfänger...
  • Seite 77: Steuerung Und Konfiguration Des Access Points Mit Wireless Workbench 6

    Steuerung und Konfiguration des Access Points mit Wireless Workbench 6 Durch Verwendung von Wireless Workbench 6 stehen die folgenden Konfigurations- und Netzwerkoptionen für den Access Point zur Verfügung: Störungssuche deaktivieren • Subnetzmaske anzeigen und festlegen • IP-Adressen-Modus festlegen: • Geräte-Kennnummer bearbeiten „DHCP“...
  • Seite 78: Anzeige Der 2,4-Ghz Spektrumaktivität Mittels Wireless Workbench 6

    Anzeige der 2,4-GHz Spektrumaktivität mittels Wireless Workbench 6 Ein Klicken auf die Symbolleistenoption ShowLink Plot ruft das 2,4-GHz-Diagramm auf, das die Aktivität über alle ShowLink-Kanäle anzeigt. Das Diagramm zeigt die Aktivität anderer Geräte auf allen 16 Kanälen und die Lage anderer Access Points innerhalb des Spektrums.
  • Seite 79: Systembetrieb

    Systembetrieb Kapitel 13 – Audiokanäle ............................80 Kapitel 14 – HF-Reichweite und -Selektivität ......................90 Kapitel 15 – Interference Detection and Avoidance ..................94 Kapitel 16 – Frequency Diversity .........................98 Kapitel 17 – Frequenzkoordination und Spektrummanagement ..............103...
  • Seite 80: Kapitel 13 - Audiokanäle

    Verfügung. System-Gain Die nachfolgende Tabelle bietet für jeden Shure-Sender einen Pegel-Vergleich am XLR-Ausgang für AXT400- und UR4-Empfänger. Anhand der Informationen in der Tabelle lassen sich gleichförmige Verstärkungspegel erzielen, wenn Systeme verwendet werden, die sowohl aus Komponenten der Axient-Serie als auch der UR-Serie bestehen.
  • Seite 81: Axt100 Taschensender - Flussdiagramm Des Audio-Eingangssignals

    AXT100 Taschensender – Flussdiagramm des Audio-Eingangssignals ± 1 dB Adjustable Gain High-Pass Low-Pass Transmitter Filter Pre-emphasis Preamp Filter Input To PLL 20 dB Compressor/ Limiter 10 dB 0 dB Electronic Gain Gain, Taschensender = Gain, Vorverstärker + Gain, VCA Gain (dB), Gain (dB), Gain (dB), VCA Maximaleingang...
  • Seite 82: Axt200 Handsender - Flussdiagramm Des Audio-Eingangssignals

    AXT200 Handsender – Flussdiagramm des Audio-Eingangssignals ± 1 dB Adjustable Gain High-Pass Low-Pass Transmitter Filter Pre-emphasis Preamp Filter Input To PLL 12 dB Compressor/ Limiter 0 dB Electronic Gain Gain, Handsender = Gain, Vorverstärker + Gain, VCA Gain (dB), Gain (dB), Gain (dB), Sender Vorverstärker...
  • Seite 83: Einrichtung Eines Audiokanals Mittels Infrarot-Synchronisierung

    Einrichtung eines Audiokanals mittels Infrarot-Synchronisierung Eine IR-Synchronisierung durchführen, um den Sender automatisch auf den Empfängerkanal abzustimmen und mit ihm zu verbinden. 1. Aus dem Empfängermenü Tx auswählen. 2. Die Infrarot-Anschlüsse von Sender und Empfänger aufeinander ausrichten. Die rote IR-LED „Sync“ am Anschluss des Empfängers leuchtet auf, wenn die Ausrichtung korrekt ist.
  • Seite 84: Einstellen Der Eingangsverstärkung (Gain) Am Sender

    Einstellen der Eingangsverstärkung (Gain) am Sender Beim Durchführen eines Soundchecks die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender derart anpassen, dass die lautesten Töne von ei- nem Mikrofon oder Instrument, das an den Sender angeschlossen ist, bewirken, dass die Pegelanzeigen-LEDs des Empfängers bei Spitzen im roten Bereich aufleuchten, wodurch der beste Signalrauschabstand angezeigt wird.
  • Seite 85: Audio-Übersteuerungsspeicherung

    Einstellung des Empfängerausgangs Die Analogausgänge des AXT400 Empfängers sind zwisch- Analog Output Digital en 0 und -30 dB einstellbar, um sie auf die erforderlichen Level: -3 dB (Line) Eingangspegel von Konsolen und Verstärkern abzustimmen. GND Lift: Grounded Im Empfängermenü: Audio > Output 1.
  • Seite 86: Überwachung Des Audioausgangs

    Squelch Squelch schaltet den Empfängerausgang stumm, wenn das Sendersignal fehlt. Das verhindert HF-Rauschen im Audiosignal. Axient- Empfänger verwenden sowohl „noise squelch“ (Rauschsperre) als auch „tonekey squelch“ (Pilottonsteuerung), um sicherzustellen, dass nur das korrekte Sendersignal durchgelassen wird. Zusätzliche Pilottonsteuerungsoptionen ermöglichen, dass der Empfänger nur Signale von Axient-Sendern oder UR-Sendern durchlässt.
  • Seite 87: Digital-Audioausgang

    Digital-Audioausgang Der AES3-Digital-Audioausgang befindet sich an der Rückseite des AXT400 Empfängers und liefert zwei Kanäle mit 24-Bit-Digitalaudiosignalen. Die Digitalanschlüsse bieten folgende Funktionsmerkmale: • Interne Wordclock mit wählbaren Sampleraten von 48 kHz oder 96 kHz (48 kHz ist die Voreinstellung) • Wordclock-Anschlüsse zur Synchronisierung mit externen Clock-Quellen • Kompatibel mit standardmäßigen abgeschirmten XLR-Kabeln (100 Ohm, verdrilltes Doppelkabel) ① Wordclock-Eingang Anschließen, um den Digitalausgang mit einer externen Wordclock-Quelle zu synchronisieren.
  • Seite 88: Wordclock

    Wordclock Bei Verwendung des Empfängers mit anderen digitalen Komponenten synchronisiert eine Wordclock die Digitalsignale. Die interne Wordclock des Empfängers synchronisiert andere digitale Komponenten am Anschluss Thru an der Rückseite. Externe Wordclock- Quellen können an den Anschluss In angeschlossen werden. Die digitale Samplerate kann auf 48 kHz oder 96 kHz eingestellt werden. Falls der Empfänger an eine externe Clock angeschlossen ist, wird die Samplerate automatisch an die Quellen-Clockrate angepasst.
  • Seite 89: Axt400 Empfänger - Audio-Anschlusspläne

    AXT400 Empfänger – Audio-Anschlusspläne AXT400 Empfänger – Audioausgänge line Stummschaltungs- Relais GND Lift 1/4” Stummschaltungs- Relais GND Lift AES3-Ausgang Wordclock XLR XLR Clock Conditioning durch 75-Ω-Abschluss (75 Absch.) Chapter 13 - Audio Channels...
  • Seite 90: Antennentyp Und Platzierung

    Die Verwendung des geeigneten Antennentyps und eine geeignete Platzierung kann die nutzbare Reichweite eines jeden drahtlosen Mikrofonsystems stark beeinflussen. Eine Übersicht zur allgemeinen Auswahl und Platzierung von Antennen ist in der Publikation ‚Antenna Setup‘ (Einrichten der Antenne) (http://www.shure.com/idc/groups/public/documents/web- content/us_pro_antenna_setup_ea.pdf) unter www.shure.com zu finden.
  • Seite 91: Hf-Kabel

    4,1 dB 7,1 dB Premium RG213 2,6 dB 3,9 dB (Belden 9913) Shure bietet mehrere hochwertige HF-Kabel für lange Antennenverkabelungen an wie in der nachstehenden Tabelle angegeben: Koaxialkabel RG8/X, ca. 7,5 m UA825 Koaxialkabel RG8/X, ca. 15 m UA850 Antennenverlängerungskabel UA8100 RG213/U, ca.
  • Seite 92: Rf History Plot

    RF History Plot Mit dem Tool „RF History Plot“ wird das empfangene HF-Signal aufgezeichnet, das vom Sender an einer beliebigen Stelle am Veranstaltungsort und im Zeitablauf erhalten wird. Dazu wird das Tool „RF History Plot“ in Wireless Workbench geöffnet. Danach werden die Empfängerkanäle ausgewählt, die von der Schnittstelle aus dargestellt werden sol- len und anschließend auf „Start“...
  • Seite 93: Kanalabstand

    Kanalabstand Der AXT400 Empfänger wurde speziell entwickelt, um überlegenen HF-Kanalabstand bis hinunter zu 250 kHz zu liefern und gleichzeitig benachbarte starke HF-Signale zu unterdrücken. In dem nachstehenden Diagramm des Empfängerfilter- Frequenzgangs bieten Formfaktor und Selektivität des Empfängers die Fähigkeit, mehr drahtlose Mikrofone in einem engen Spektrum unterzubringen.
  • Seite 94: Störungsarten

    Vorankündigung auftreten, das Audiosignal beeinträchtigen und Signalausfälle verursachen. Als Gegenmaßnahme sind Axient-Empfänger mit empfindlichen Störungserfassungsschaltungen ausgestattet, die bei Vorhandensein einer Störung eine Vorwarnung geben. Durch das Hinzufügen eines ShowLink™ Access Points und Spectrum Manager können folgende Optionen zur Vermeidung von Störungen aktiviert werden, indem auf eine freie Frequenz umgeschaltet wird:...
  • Seite 95: Bildschirmoptionen Zur Frequenzänderung

    Bildschirmoptionen zur Frequenzänderung Wenn der Avoidance-Modus auf Prompt eingestellt ist, sind folgende Bildschirmoptionen verfügbar, wenn Störungen festgestellt werden: • Switch: Setzt eine freie Reservefrequenz vom Spectrum Manager ein, wenn sie ausgewählt wird • Manual: Greift auf das Frequenzmenü zu, um eine Frequenzänderung mittels Drehknopf (Control) vorzunehmen • Ignore: Unterdrückt die Störungswarnmeldung Erfassungsempfindlichkeit Die Empfindlichkeitseinstellung ermöglicht die Reaktionszeiteinstellung der Warnmeldungen, um sie an die HF-Bedingungen und die Notwendigkeit zur...
  • Seite 96: Störungsvermeidung

    Die Warnmeldung zeigt folgende Informationen über das unerwartete Sendersignal an: • Kanalname • Frequenz • Geräte-Kennnummer (für Axient-Sender) oder Sendertyp (für UR- oder MW-Sender) So wird die Sendererkennung aktiviert: 1. Im Empfängermenü: Radio > Options > Detect Tx 2. Mit dem Drehknopf zur Sendererkennung Yes auswählen oder zur Deaktivierung der Erkennung No auswählen.
  • Seite 97: Erfassung Von Störungen Durch In-Ear-Monitorgeräte

    Erfassung von Störungen durch In-Ear-Monitorgeräte Die von In-Ear-Monitoring-Geräten verwendeten Frequenzen können eine weitere Störungsquelle darstellen. Falls ein In-Ear-Monitorsignal erfasst wird, zeigt der Empfänger einen der folgenden Warnhinweise an: Hinweis: Falls der Avoidance-Modus des Empfängers auf Auto eingestellt ist, schaltet der Empfänger automatisch auf eine freie Frequenz um, falls Störungen durch ein In-Ear-Monitorsystem erfasst werden.
  • Seite 98: Kapitel 16- Frequency Diversity

    Zwei AXT100 Taschensender mit Ansteckmikrofonen mit AXT652 T-Kabel Der AXT200 Handsender verfügt über zwei unabhängige Signale für Zwei Ansteckmikrofone für Frequency Mit dem Shure-Y-Kabel AXT652 Frequency Diversity. Diversity verwenden. kann das Signal von Instrumenten, Mikrofonen oder Headsets auf zwei AXT100 Taschensender für Frequency Diversity aufgeteilt werden.
  • Seite 99: Einstellung Des Frequency-Diversity-Modus

    Einstellung des Frequency-Diversity-Modus Der AXT400 Empfänger hat auswählbare Handsender- und Taschensendermodi zur Optimierung der Effizienz von Frequency Diversity bei Verwendung mit dem jeweiligen Sendertyp. Hinweis: Den Diversity-Modus auf Off einstellen, um den Empfänger für zwei separate Audiokanäle zu verwenden. FD-Handsendermodus FD-Taschensendermodus Konfiguriert den Empfänger für Frequency-Diversity- Konfiguriert den Empfänger für Frequency-Diversity-...
  • Seite 100: Verbinden Eines Diversity-Handsenders

    Verbinden eines Diversity-Handsenders Sender und Empfänger verbinden, um einen Frequency-Diversity- Audiokanal einzurichten. 1. Den Empfänger auf den Modus FD-Handheld einstellen: Radio > power navigate navigate control monitor sync audio audio clip AXT400 push A 470-698 MHz enter Options > Diversity exit Dual Wireless Receiver push...
  • Seite 101: Verbinden Von Zwei Taschensendern

    Verbinden von zwei Taschensendern Ein Taschensender muss mit jedem Kanal des Empfängers verbunden werden, um einen Frequency-Diversity-Audiokanal einzurichten. Verbinden von Sender 2 Verbinden von Sender 1 1. Den Empfänger auf den Modus FD-Bodypack einstel- 1. Im Empfängermenü des zweiten Kanals Folgendes aus- wählen: Tx len: Radio >...
  • Seite 102: Verriegeln Der Diversity-Quelle Auf Einen Einzelnen Taschensender-Kanal

    Verriegeln der Diversity-Quelle auf einen einzelnen Taschensender-Kanal Es besteht die Option, die Frequency Diversity-Audioquelle selektiv auf einen einzelnen Sender zu verriegeln, falls ein Problem mit einem der Taschensender auftritt. Bei Verriegelung wird das Audiosignal des ausgewählten Senders an beide Empfängerausgänge geführt. Tipp: Mittels der Anzeige ‚Aktiver Taschensender‘...
  • Seite 103: Kapitel 17 - Frequenzkoordination Und Spektrummanagement

    Kapitel 17 – Frequenzkoordination und Spektrummanagement Frequenzkoordination und Spektrummanagement suchen die besten Bereiche des Spektrums zum Einrichten eines drahtlosen Audiosystems. Der AXT600 Spectrum Manager bietet integriertes Scannen des UHF-Spektrums zum Auffinden aller freien und kompatiblen Frequenzen für drahtlose Audiokanäle. Der Spectrum Manager analysiert und kompiliert alle Frequenzen in eine Liste kompatibler Frequenzen (CFL), die Komponenten über das Netzwerk zugewiesen werden.
  • Seite 104: Design Des Spectrum Managers Axt600

    Audiosignals über den Kopfhörerausgang. Während der Modus „Listen“ aktiv ist, wird im linken Display die Echtzeit-HF-Signalstärke gemeinsam mit der ausgewählten Frequenz und Antenne angezeigt. Hinweis: Die Demodulation des Audiosignals im Modus „Listen“ arbeitet mit dem Audio Reference Companding des Axient-Empfängers. Part 3: System Operation...
  • Seite 105: Hf-Scan: Darstellung Und Auflösung

    HF-Scan: Darstellung und Auflösung Der Aufbau des Spectrum Managers erlaubt das breitbandige Scannen im UHF-Bereich. Acht parallele Empfänger und drei auswählbare Detektorbandbreitenoptionen (1 MHz, 200 kHz, 25 kHz) sind in Wireless Workbench verfügbar und ermöglichen schnellen HF-Scan in nur wenigen Sekunden.
  • Seite 106: Vorbereitung Einer Hf-Koordination

    Die folgenden Abkürzungen kennzeichnen Kanaltypen und Senderprofile im Menü des Spectrum Managers: AXT: Axient-Sender AXT/URT: UHF-R-Sender, die mit einem Axient-Empfänger verwendet werden. AXT/MWTx: MW-Sender (Japan und Korea), die mit Axient-Empfängern verwendet werden. MW: MW-Kanäle (Japan und Korea) PSM: PSM 1000-Kanäle UHF-R: UHF-R-Kanäle...
  • Seite 107: Erweitertes Frequenzmanagement Benutzerdefinierte Benutzergruppen Und Einschlussgruppen

    Erweitertes Frequenzmanagement Benutzerdefinierte Benutzergruppen und Einschlussgruppen Wireless Workbench verfügt über erweiterte Frequenzkoordinierungs-Tools in Form von Benutzergruppen und Einschlussgruppen, um Situationen zu bewältigen, die eine genaue Frequenzzuordnung erfordern. Wireless Workbench kann so konfiguriert werden, dass Frequenzbereiche, die für die öffentliche Sicherheit, für Behörden oder für andere Benutzer des Spektrums reserviert sind, vermieden werden. Tipp: Detaillierte Konfigurationsthemen für Benutzergruppen und Einschlussgruppen sind in der Wireless Workbench-Hilfe zu finden.
  • Seite 108: Hf-Koordinationsassistent

    HF-Koordinationsassistent Der Spectrum Manager beinhaltet einen Assistenten, der ferngesteuerte Geräte- und Frequenzkonfiguration ermöglicht. Eine der folgenden Einrichtungsoptionen auswählen: All New Update Freqs Update Devices Für die anfängliche HF-Koordination. Aktualisiert die Frequenzen eines vorhan- Dient zum Hinzufügen neuer Geräte zu denen Drahtlossystems. einem vorhandenen Setup.
  • Seite 109: Wizard-Option „Update Freqs

    Wizard-Option „Update Freqs“ Das folgende Beispiel zeigt die Schritte zur Aktualisierung der Frequenzen von vernetzten Komponenten mittels der Option Update Freqs. 1. „Wizard“ auf dem 3. Warten, bis der Scan abgeschlos- Choose All New Startmenübildschirm auswählen Scanning sen ist. Next drücken. Setup und die Option „Update Freqs“...
  • Seite 110: Ausschlüsse

    Ausschlüsse Die meisten HF-Umgebungen enthalten Frequenzen, in denen der Betrieb von drahtlosen Geräten nicht wünschenswert ist, z. B. Frequenzen, die für lokale Rundfunkübertragungen, öffentliche Sicherheit oder andere Benutzer reserviert sind. Ausschlüsse verhindern, dass der Spectrum Manager diese Frequenzen bei der Berechnung einer Liste kompatibler Frequenzen mit einbezieht. Eingabe von Ausschlüssen Format Exclusions...
  • Seite 111: Bearbeiten Einer Liste Kompatibler Frequenzen

    Bearbeiten einer Liste kompatibler Frequenzen Die Liste kompatibler Frequenzen wird mit der Menüoption Edit bearbeitet. Im Menü des Spectrum Managers: CFL > Edit 4/55 478.750 MHz Type: AXT Sts: Ready (-102 dBm) Listen Edit ① Frequenz/Gesamt ⑥ Bearbeitungsmenü der Liste kompatibler Frequen- Zeigt die derzeit ausgewählte Frequenz und Gesamt- zahl der Frequenzen in der Liste kompatibler Frequen- Zum Hinzufügen, Löschen oder Bearbeiten von Fre- zen an.
  • Seite 112: Spektrumüberwachung

    Während des Betriebs verfolgt der Datenbildschirm den Status der Frequenzen, die für die Axient Frequency Monitoring More Axient-Kanäle im System verfügbar sind. Die Gesamtzahl der für jedes Band verfügbaren Band G1 H4 J5 L3 Frequenzen wird mit den aktuell verwendeten Frequenzen und den Reservefrequenzen angezeigt.
  • Seite 113: Ereignisprotokoll

    Ereignisprotokoll Das Ereignisprotokoll protokolliert die Maßnahmen des Spectrum Managers und anderer von ihm verwalteter Geräte wie nachfolgend aufgeführt. Das Protokoll speichert bis zu 150 Ereignisse. Der Beginn eines Ereignis-Datensatzes wird durch ein Sternchen (*) angezeigt. Das aktuellste Ereignis ers- cheint am oberen Rand des Protokolls. Den Drehknopf verwenden, um die Ereignisliste zu durchlaufen. Wenn die Speichergrenze erreicht ist, werden die ältesten Ereignisse überschrieben.
  • Seite 114: Systembetrieb

    Systembetrieb Störungssuche Kapitel 18 – Störungssuche: HF und Audio .....................115 Kapitel 19 – Störungssuche an Netzwerk und ShowLink ................124 Kapitel 20 – Störungssuche bei Wireless Workbench 6-Verbindungsproblemen ........133...
  • Seite 115: Kapitel 18 - Störungssuche: Hf Und Audio

    Anfang (zum Sender) durchgearbeitet. Diese Methode ist für alle HF-, Audio- und Netzwerk- Übertragungssysteme geeignet; alle diese Systeme finden im drahtlosen Axient-Mikrofonsystem Anwendung. Da das zu lösende Problem gewöhnlich darauf zurückzuführen ist, dass die Meldung nicht bis zum Empfänger gelangt oder nicht von diesem gesendet wird, ist die erste Erkenntnis, dass das am Empfänger erwartete Signal nicht vorhanden ist.
  • Seite 116: Checkliste Für Die Grundlegende Diagnose

    Checkliste für die grundlegende Diagnose Diese Checkliste ist der erste Schritt bei der Störungssuche in einem Axient-System. Falls das System einen Test nicht besteht, auf den entsprechenden Störungssuche-Abschnitt Bezug nehmen, der am Ende des Schritts in eckigen Klammern angegeben ist.
  • Seite 117: Störungssuche An Hf Und Audio

    Störungssuche an HF und Audio Beginnen wir mit dem Beispiel eines Axient-Systems und der Ermittlung der HF- und Audio-Verbindungen: HF-Verbindung Audio-Verbindung Antennen-Verteilverstärker Sender Spectrum Manager Empfänger 1 Empfänger 2 ① Mikrofon ⑦ Antennen-Verteilverstärker ② Sender ⑧ Empfänger 1 ③ Senderantenne ⑨ Empfänger 2 (Empfänger) ④ Elektromagnetische Wellen (HF und Audio) ⑩ Spectrum Manager ⑤ Empfängerantenne ⑪ Audioausgangskabel Empfänger 1 ⑥ HF-Kabel ⑫ Audioausgangskabel Empfänger 2...
  • Seite 118: Schritt 1 (Empfänger 2)

    Empfänger alle an sind, bedeutet dies gewöhnlich, dass die HF-Verbindung funktioniert. Prüfen, ob der Stecker von Empfänger 2 eingesteckt ist und ob der/die An/Aus-Schalter eingeschaltet ist/sind Axient-Produkte verfügen über zwei An/Aus-Schalter, einen Netzstrom-Hauptschalter an der Rückseite und einen Bereitschaftsschalter an der Vorderseite.
  • Seite 119: Schritt 3 (Empfänger 1)

    Schritt 5 (Antennen-Verteilverstärker) Prüfen, ob der Antennen-Verteilverstärker angeschlossen ist und beide An/Aus-Schalter eingeschaltet sind Axient-Produkte verfügen über zwei An/Aus-Schalter, einen Netzstrom-Hauptschalter an der Rückseite und einen Bereitschaftsschalter an der Vorderseite. Die HF-Kaskadenanschlüsse leiten das HF-Signal nicht weiter, wenn der Antennen-Verteilverstärker abgeschaltet ist.
  • Seite 120: Schritt 7 (Empfängerantenne)

    Schritt 6 (HF-Kabel) HF-Kabelanschlüsse am Antennen-Verteilverstärker prüfen Die Kabel müssen sicher an die oberen BNC-Eingangsbuchsen angeschlossen sein; sie dürfen NICHT an die unteren BNC- Kaskadenanschlüsse oder die HF-Ausgänge für Kanal A/B angeschlossen sein. HF-Kabelstecker prüfen Die Kabel an beiden Enden abziehen und den Stecker und die Mittelstifte prüfen, um sicherzustellen, dass diese nicht fehlen oder beschädigt sind.
  • Seite 121: Schritt 12 (Empfänger-Audiokabel)

    Schritt 10 (Sender) Sender-Stromversorgung und -Akku prüfen Sicherstellen, dass der Sender eingeschaltet und der Akku geladen und korrekt in den Sender eingesetzt ist. Einstellung „RF MUTE“ prüfen Wenn der Sender stummgeschaltet ist (RF MUTED), blinkt auf der LCD abwechselnd „RF Muted“ und die eingestellte Frequenz.
  • Seite 122: Schritt 13 (Empfänger-Audioeinstellungen)

    Schritt 13 (Empfänger-Audioeinstellungen) Zusätzlich zur Prüfung aller anderen Bereiche, die in Schritt 1 des Kapitels über die Störungssuche im HF-Bereich be- schrieben wurden, müssen auch noch folgende Audio-Bereiche geprüft werden. Einstellung des Schalters MIC/LINE auf der Rückseite des Empfängers prüfen Der Schalter MIC/LINE verändert den Audio-Ausgangspegel des XLR-Ausgangs um 30 dB.
  • Seite 123: Tabelle Zur Störungssuche Im Hf-Bereich

    Tabelle zur Störungssuche im HF-Bereich Die folgende Tabelle dient zur Kurzübersicht bei der Suche nach Störungen im HF-Bereich. Symptom Mögliche Ursache Lösung HF-LEDs am Netzstrom-Hauptschalter für Rack- An/Aus-Schalter prüfen Empfänger leuchten Gerät, das das HF-Signal liefert, auf Aus nicht geschaltet Sender auf „RF Mute“...
  • Seite 124: Kapitel 19 - Störungssuche An Netzwerk Und Showlink

    Netzwerksymbols auf der LCD-Anzeige des Empfängers. Es ist wichtig anzumerken, dass die Anzeige des Netzwerksymbols lediglich ein Hinweis darauf ist, dass sich zwei Axient-Produkte im Netzwerk ‚sehen‘. Es weist jedoch auf KEINE anderen Netzwerkprobleme hin. Es gibt Fälle, in denen 10 Empfänger im Netzwerk vorhanden sind und bei allen das Netzwerksymbol auf der LCD-Anzeige vorhanden ist, es aber immer noch zwei oder mehr Empfänger gibt, die...
  • Seite 125: Schritt 1 (Empfänger)

    Den Status FIND ALL am Empfänger prüfen Die Funktion FIND ALL aus dem Menü Util > Network > Find All fragt von allen anderen Axient-Geräten im Netzwerk die Modellnummer und Adresseigenschaften ab. Die Funktion FIND ALL des Empfängers erkennt die an- deren Empfänger, ShowLink Access Points, Sender (über das ShowLink-Netzwerk), Antennen-Verteilverstärker, P10T...
  • Seite 126: Schritt 4 (Ethernet-Switch 2, Kabel)

    Anforderungen zur Aktivierung der Fernsteuerung aufgeführt. Anforderungen an die Sender-Fernsteuerung über das ShowLink-Netzwerk: 1. Es müssen mindestens folgende Axient-Komponenten vorhanden und für den Netzwerkbetrieb konfiguriert sein: AXT100 oder AXT200, AXT400, AXT610. 2. Der AXT610 Access Point muss im gleichen Ethernet-Netzwerk wie der AXT400 Empfänger sein.
  • Seite 127: Prüfen, Ob Der Empfänger Den Showlink Access Point Mit Folgender Funktion Erkennen Kann: Find All

    Sowohl AXT400 Empfänger als auch AXT620 Ethernet-Switch stellten PoE-Netzwerkbuchsen zur Stromversorgung des Access Points bereit. Beide Netzwerkbuchsen des AXT400 Empfängers stellen PoE bereit. Netzwerkbuchsen 5-8 am AXT620 Ethernet-Switch stellen ebenfalls PoE bereit. Der AXT600 Spectrum Manager und die Axient- Antennensplittersysteme stellen auch PoE-Netzwerkstromversorgung bereit. Das AXT900 Rack-Ladegerät stellt KEINE PoE-Netzwerkstromversorgung bereit.
  • Seite 128: Tabelle Zur Netzwerk-Störungssuche

    Tabelle zur Netzwerk-Störungssuche Die folgende Tabelle dient zur Kurzübersicht bei der Suche nach häufigen Störungen im Netzwerk. Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Gerät nicht im Netzwerk erkannt Beschädigte oder fehlende Ethernet-Kabel und Verbindung, LEDs am Ethernet-Verbindung Ethernet-Anschluss prüfen Ungültige IP-Adresse Mittels DHCP-Server oder manuell eine gültige IP-Adresse zuweisen Gerät-Subnetz-Einstellung Nachprüfen, ob sich Komponente im selben...
  • Seite 129: Ermitteln Der Ip-Adresse Eines Axt620 Ethernet-Switches

    Ermitteln der IP-Adresse eines AXT620 Ethernet-Switches Falls über die voreingestellte IP-Adresse (192.168.1.1) keine Verbindung mit dem Switch hergestellt werden kann, ist der Switch wahrscheinlich auf eine andere IP-Adresse eingestellt. Mit der Taste reset (Rücksetztaste) kann die vorein- gestellte IP-Adresse immer wiederhergestellt werden; dabei gehen jedoch die benutzerdefinierten Einstellungen verloren. Als Alternative können herunterladbare Netzwerk-Analyse-Programme wie beispielsweise Wireshark (www.wireshark.
  • Seite 130 ➋ Wireshark mindestens eine Minute lang laufen lassen. Danach die Paketerfassung stoppen. Part 4: Troubleshooting...
  • Seite 131 ➌ „lldp“ in das Filterfeld eingeben. ➍ Auf „Apply“ klicken. ➎ Eines der LLDP-Pakete auswählen. Chapter 19 - Network and ShowLink Troubleshooting...
  • Seite 132 ➏ Die Zeile „Link Layer Discovery Protocol“ erweitern. ➐ Die Zeile „Management Address“ erweitern. ➑ Die IP-Adresse des AXT620 wird in der Zeile „Management Address“ angezeigt. Part 4: Troubleshooting...
  • Seite 133: Kapitel 20 - Störungssuche Bei Wireless Workbench 6-Verbindungsproblemen

    Kapitel 20 – Störungssuche bei Wireless Workbench 6-Verbindungsproblemen Dieses Kapitel über die Störungssuche bei Wireless Workbench-Verbindungsproblemen baut auf den Abschnitten über die Störungssuche an Netzwerk und ShowLink auf. Wir verwenden das Beispiel aus dem Netzwerkabschnitt und fügen dem System einen Computer hinzu. Das häufigste Symptom von Wireless Workbench-Verbindungsproblemen sind Geräte, die im Inventory Manager nicht angezeigt werden, oder ehemals im Inventory Manager vorhanden waren, nun aber offline (und abgeblendet dargestellt) sind.
  • Seite 134: Netzwerkkonfiguration Von Wireless Workbench Prüfen

    Wichtig: Falls der Computer sowohl für verdrahtete als auch drahtlose Vernetzung konfiguriert ist, müssen die beiden IP-Adressen in verschiedenen Subnetzen sein, damit WWB korrekt funktioniert. Die verdrahteten und drahtlosen Adapter des Computers dürfen nicht „überbrückt“ sein. Beispiel: Internet Axient Network Wired IP = 192.168.1.10 Wireless IP = 172.12.55.14 Subnet = 255.255.0.0 Subnet = 255.255.255.0...
  • Seite 135: Die Ip-Verbindung Von Computer Zu Netzwerk Prüfen

    Verbindung vom Computer zum Netzwerk zu prüfen. Eine einfache Methode zur Prüfung der Verbindung vom Computer zum Netzwerk ist der Befehl „PING“ auf dem Computer. Dazu eine IP-Adresse auf einem der Geräte im Axient-Netzwerk wie einem AXT400 Empfänger suchen (beispielsweise 192.168.1.10). Im Microsoft-Betriebssystem ein Befehlsfenster oder im Mac-Betriebssystem ein Terminalfenster öffnen und den Befehl „ping 192.168.1.10“...
  • Seite 136: Die Konfiguration Des Dhcp-Servers Prüfen

    Schritt 3. (DHCP-Server) Falls der Computer für das automatische Aufrufen einer IP-Adresse vom DHCP-Server konfiguriert ist, kann dies in der DHCP-Client-Tabelle des AXT620 Ethernet-Switches verifiziert werden. Die Konfiguration des DHCP-Servers prüfen. Die Anmeldung beim AXT620 Ethernet-Switch durchführen, indem ein Webbrowser geöffnet wird. Zur DHCP-Server- Adresse navigieren, indem ihre IP-Adresse (Voreinstellung = 192.168.1.1) in das URL-Fenster eingegeben wird.
  • Seite 137: Die Dhcp-Client-Tabelle Prüfen

    Die DHCP-Client-Tabelle prüfen. Im Hauptmenü die Option „DHCP Server“ und dann im mittleren Menü die Option „Client Entries“ auswählen. Die DHCP-Client-Tabelle muss die IP-Adresse des Computers sowie die IP-Adressen aller Geräte im Netzwerk en- thalten. Falls die IP-Adresse des Computers in der Client-Tabelle nicht vorhanden ist, den DHCP-Server-Schalter auf der Vorderseite prüfen;...
  • Seite 138: Aktualisierung Der Wireless Workbench 6 Und Der Axient-Firmware

    Aktualisierung der Wireless Workbench 6-Software und der Axient-Firmware Kapitel 21 – Aktualisieren der Wireless Workbench 6 Software ..............139 Kapitel 22 – Aktualisieren der Axient-Komponentenfirmware ...............140...
  • Seite 139: Kapitel 21 - Aktualisieren Der Wireless Workbench 6 Software

    Ergebnis: Die Installer-Datei wird heruntergeladen und es wird eine Übersicht des Downloads angezeigt. 3. Für die Installation der neuen Version zum Verzeichnis mit dem Download (gewöhnlich Documents/Shure) navigieren und die Wireless Workbench Installer-Datei auswählen. Ergebnis: Es wird die neue Version von Wireless Workbench installiert und alle Datenbanken werden aktualisiert.
  • Seite 140: Kapitel 22 - Aktualisieren Der Axient-Komponentenfirmware

    Patch Wichtig: Als Mindestmaß müssen alle Axient-Geräte im Netzwerk (einschließlich Sender) über die gleichen MAJOR- und MINOR-Versionsnummern verfügen (z. B.: 1.6.x). Mit Hilfe des Firmware Update Managers von Wireless Workbench 6 können alle Axient-Geräte (ausgenommen AXT620) aktu- alisiert werden. Part 5: Upgrading Wireless Workbench and Axient Firmware...
  • Seite 141: Aktualisierungen Für Tragbare Geräte Über Rack-Geräte

    Aktualisierungen für tragbare Geräte über Rack-Geräte Aktualisierungen für tragbare Geräte werden heruntergeladen und in Axient- und PSM1000 Rack-Geräten gespeichert. Wenn Aktualisierungen auf Rack-Geräte heruntergeladen werden, kann auch festgelegt werden, ob Aktualisierungen für tragbare Geräte heruntergeladen werden sollen. Tragbare Geräte werden aktualisiert, indem ihre Infrarot-Synchronisierungsschnittstelle auf die des Rack-Geräts ausgerichtet wird und Tx >...
  • Seite 142 2. Um die Firmware auf den Computer (nicht aber in Geräte) herunterzuladen, die gewünschten Versionen auswählen und dann auf Download klicken. Ergebnis: Die Firmware wird heruntergeladen und es wird ein Übersichtsdialogfeld anzeigt. Part 5: Upgrading Wireless Workbench and Axient Firmware...
  • Seite 143 3. Soll die Firmware vom Computer auf die Geräte geschrieben werden soll, Firmware Manager auswählen. Ergebnis: Verfügbare Aktualisierungen werden nach Gerät aufgelistet. Chapter 22 - Upgrading Axient Component Firmware...
  • Seite 144 Geräte auf Change to klicken und eine Version auswählen. 7. Nur Geräte, für die das Kontrollkästchen in der Spalte links aktiviert ist, werden aktualisiert. Wenn alle Versionen für alle Geräte dieses Modells ausgewählt sind, Return to Main auswählen. Part 5: Upgrading Wireless Workbench and Axient Firmware...
  • Seite 145 8. Versionen für andere Modelle auswählen. 9. Wenn die Aktualisierungen für alle Modelle durchgeführt werden sollen, Start Update auswählen. Chapter 22 - Upgrading Axient Component Firmware...
  • Seite 146: Unter Allen Firmware-Versionen Auswählen

    2. Zur Anzeige einer Liste verfügbarer Firmware-Aktualisierungen View Firmware auswählen. Oder um die Liste der ver- fügbaren Aktualisierungen nach Prüfung von Shure.com erneut zu laden, Check Now auswählen. Ergebnis: Es wird eine Liste der Versionen angezeigt, die heruntergeladen werden können. Ein ausgefülltes Kontrollkästchen zeigt an, dass die Version bereits auf dem Computer vorhanden ist und nicht heruntergeladen werden...
  • Seite 147 8. Nur Geräte, für die das Kontrollkästchen in der Spalte links aktiviert ist, werden aktualisiert. Wenn alle Versionen für alle Geräte dieses Modells ausgewählt sind, Return to Main auswählen. 9. Versionen für andere Modelle auswählen. Chapter 22 - Upgrading Axient Component Firmware...
  • Seite 148 10. Wenn die Aktualisierungen für alle Modelle durchgeführt werden sollen, Start Update auswählen. Part 5: Upgrading Wireless Workbench and Axient Firmware...
  • Seite 149: Aktualisieren Der Firmware Für Den Axt620 Ethernet-Switch

    Hinweis: Vor Beginn einer Firmware-Aktualisierung müssen alle Geräte, die an den AXT620 angeschlossen sind (ausgenommen der Computer) abgenommen oder abgeschaltet werden. Hinweis: Die Firmware für den AXT620 ist in den Wireless Workbench 6 Datenbanken nicht enthalten, kann aber von www.shure.com im Bereich DOWNLOAD der Shure-Website heruntergeladen werden.
  • Seite 150: Tftp Transaction

    2. Den Namen der Firmware-Datei in das Feld ‘Firmware File Name’ eingeben und auf Apply klicken, um den Aktualisierungsvorgang zu starten. 3. Nach Abschluss des Aktualisierungsvorgangs im linken Bildschirmbereich der Hauptseite des Switches Factory Default auswählen. Part 5: Upgrading Wireless Workbench and Axient Firmware...
  • Seite 151: Pflege Und Reinigung

    Pflege und Reinigung Kapitel 23 – Pflege und Wartung von wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus .......... 152 Kapitel 24 – Pflege und Wartung von Kabeln und Steckern ................153...
  • Seite 152: Kapitel 23 - Pflege Und Wartung Von Wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus

    °C liegen. Transport Axient Lithium-Ionen-Akkus sind für den Transport in den Ladestationen oder den Sendern vorgesehen. Es dürfen keine lose Akkus versandt werden, die nicht vorschriftsmäßig verpackt sind. Weitere Einzelheiten und Anforderungen an den Transport von Lithium-Ionen-Akkus sind im Kapitel über die wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus zu finden.
  • Seite 153: Kapitel 24 - Pflege Und Wartung Von Kabeln Und Steckern

    Kapitel 24 – Pflege und Wartung von Kabeln und Steckern Audio-Steckverbindungen Taschensender und deren Stecker sind während Auftritten häufig starkem Körperschweiß ausgesetzt. Zum Aufrechterhalten der optimalen Leistung die Audioeingangs-Stecker (TA4F oder LEMO) am Taschensender regelmäßig mit einem Elektronik-Reiniger reinigen. Die meisten Elektronik-Reiniger werden mit einem Sprühhalm geliefert, der in die Düse eingesetzt wird und den Sprühstrahl in die Steckverbindung leitet.
  • Seite 154: Referenzunterlagen

    Referenzunterlagen Kapitel 25 – Bedienoberflächen .........................155 Kapitel 26 - Menüs und Navigation ........................160 Kapitel 27 – Kombination verschiedener Produkte ..................172 Kapitel 28 – Frequenzbänder und Abdeckungskarten ..................176...
  • Seite 155: Kapitel 25 - Bedienoberflächen

    Aktiviert die Parameterbearbeitung. Nach Abschluss der Bearbeitung werden mit dieser Taste die Änderungen gespeichert und die Hauptmenü-Anzeige wieder aufgerufen. ⑦ Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku von Shure Liefert nach einem einzigen Aufladevorgang bis zu 8 Stunden Laufzeit ⑧ LCD-Anzeige Dient zur Anzeige von Menüs und Einstellungen. Durch kurzes Drücken der An/ Aus-Taste wird die Hintergrundbeleuchtung aktiviert.
  • Seite 156: Zweikanalempfänger Axt400

    Zweikanalempfänger AXT400 power navigate control monitor navigate audio sync audio AXT400 clip push A 470-698 MHz enter exit Dual Wireless Receiver push Vorderseite ① Sync - Infrarot (IR)-Anschluss ④ Audio-LEDs ⑨ Drehknopf Infrarot (IR)-Anschluss. Zum Senden von Zeigen die Audiosignalstärke vom Sender an. • Drücken, um Menüpunkte zur Bearbeitung Parameter-Voreinstellungen (Infrarot- • Grün = Signal vorhanden...
  • Seite 157 Spektrum-Manager AXT600 power navigate control monitor navigate AXT600 clip push 470-952 MHz enter exit Spectrum Manager push Vorderseite ① Datenanzeige ⑥ Taste Exit ⑨ Monitor-Ausgangs-LED Zeigt Frequenzüberwachungsstatus, HF- Bricht die Parameteränderungen ab oder führt zu Zeigt an, ob der Abhörausgang ein- bzw. Diagramme und Signalstärke an.
  • Seite 158: Axt610 Showlink™ Access Point

    100Mb POWER LINK LINK 100Mb Ethernet DHCP Switch 10/100Mb 10/100 10/100 & PoE Model Name: SHURE AXT620 AXT620 Ethernet Switch LINK 100Mb LINK Made in Taiwan MAC: 0011FC059C60 R E S E T 10/100 Ethernet 10/100 Ethernet W/PoE S/N: 65770110100015 Input: 100-240 V~ 50/60Hz 2A max.
  • Seite 159: Axt630 Antennensplittersystem

    AXT630 Antennensplittersystem power AXT630 470-698 MHz Antenna Distribution Ampli er AXT630 RF outputs RF outputs antenna 12.7V 150 mA cascade Input 100-240 V ~ 50/60 Hz 0.8A max. Output 100-240~ (5.8A max. outlet loaded) 5A max. 50/60 Hz UNSW. PoE Class 1 Vorder- und Rückseite ①...
  • Seite 160: Kapitel 26 - Menüs Und Navigation

    Kapitel 26 - Menüs und Navigation AXT100 Taschensender – Menüs und Navigation Die folgenden Menübeschreibungen gelten für einen verbundenen AXT100 Sender mit aktivierter ShowLink Remote Control. Menübeschreibungen Home Screen Group and Channel Unlink Unter einer Gruppe versteht man einen Beendet die Verbindung von Sender und Satz kompatibler Frequenzen.
  • Seite 161: Axt200 Handsender - Menüs Und Navigation

    AXT200 Handsender – Menüs und Navigation Die folgenden Menübeschreibungen gelten für einen verbundenen AXT200 Sender mit aktivierter ShowLink Remote Control und Betrieb im Frequency-Diversity-Modus. Menübeschreibungen Home Screen F1 Group and Channel RF Mute Unter einer Gruppe versteht man einen Deaktiviert das HF-Trägersignal, wodurch <...
  • Seite 162: Funkmenü (Axt400 Empfänger)

    Funkmenü (AXT400 Empfänger) New Freq Fordert eine neue Frequenz von einem angeschlossenen AXT600 Spectrum G:01 Ch:01 New Freq Manager oder von der WWB6 an. 470.350 MHz TV: 14 Scan Scan Band: G1 Options Spectrum Channel Scan : AXT600 Squelch Manager Sucht innerhalb einer Gruppe nach der ersten verfügbaren Frequenz.
  • Seite 163: Audio-Menü (Axt400 Empfänger)

    Audio-Menü (AXT400 Empfänger) Output Mit dem Drehknopf den Ausgangspegel in Schritten von 1 dB zwischen 0 Channel Name: Output und -30 dB einstellen. Der Status des Schalters Line/Mic wird neben dem [AXT400 1] Ausgangspegel angezeigt. Wird der Drehknopf über -30 dB hinaus gedreht, wird der Ausgang stummgeschaltet.
  • Seite 164: Menü „Util" (Axt400 Empfänger)

    • Device ID Network Find All listet alle im Netzwerk erkannten Axient-Geräte und P10T Empfänger auf. Vom AXT600 Util Menu Spectrum Manager aus Find All aufrufen, um UR4 Empfänger im Netzwerk anzuzeigen. Einzelne Geräte können durch die „Device ID“-Kennnummer identifiziert werden.
  • Seite 165: Menü „Tx" (Axt400 Empfänger)

    Bewirkt das Blinken der Anzeige des ausgewählten Senders. Zeigt die Kennungen der Sender, die mit dem Empfänger Mute (Unmute) verbunden sind. Es können bis zu 2 Axient-Sender verbunden Deaktiviert das HF-Trägersignal zum Stummschalten des Audiosignals. Un- sein. mute auswählen, um das HF-Trägersignal zu aktivieren.
  • Seite 166: Amenü „Wizard" (Axt600 Spectrum Manager)

    Menü „Wizard“ (AXT600 Spectrum Manager) All New Dient zur anfänglichen HF-Koordination eines drahtlosen Choose All New Audiosystems. Setup Next Update Freqs Task Dient zum Fortfahren zum nächsten Schritt im Wizard. Update Devices Clear Entfernt das ausgewählte Gerät aus der Spectrum Manager-Steuerung. Zeigt die Wizard-Optionen an.
  • Seite 167: Menü „Manual" (Axt600 Spectrum Manager)

    Menü „Manual“ (AXT600 Spectrum Manager) Devices Zeigt die Liste der Geräte im Netzwerk an. Ein aktiviertes Devices Kontrollkästchen neben einem Gerät zeigt, dass dieses vom Spectrum Manager gesteuert wird. Devices Scan Den Drehknopf drücken, um ein ausgewähltes Gerät zu aktivieren Controlled Listen bzw.
  • Seite 168: Menü 'Util' (Axt600 Spectrum Manager)

    Dient zur Kontrasteinstellung der Anzeige zwischen -10 und +10. Bearbeitungsoptionen: Network • Device ID Find All listet alle im Netzwerk erkannten Axient-Geräte, UR4 Empfänger und P10T Emp- Util Menu fänger auf. Einzelne Geräte können durch die Device ID identifiziert werden. Show Display Bietet Zugriff auf die Info-Option, um die Geräteeinstellungen für ein Gerät an-...
  • Seite 169: Menü „Cfl" (Axt600 Spectrum Manager)

    Menü „CFL“ (AXT600 Spectrum Manager) Berechnet eine neue CFL für im Netzwerk verwaltete Geräte. 62 Frequencies Start Edit Deployed to Network: 6 Leitet die Berechnung einer neuen CFL anhand der aktuellen Scandaten ein. More Ready: 54 Exclusions Deploy Degraded: 2 Ruft das Menü...
  • Seite 170: Axt630 Antennensplittersystem - Menüs Und Navigation

    AXT630 Antennensplittersystem – Menüs und Navigation Das AXT630 verfügt über zwei separate Menüs: „Main“ und „Utility“. Beide Pfeiltasten gedrückt halten, um zwischen den beiden Menü zu wechseln. Beschreibung des Menüs „Main“ Das Menü „Main“ verwenden, um den Frequenzbandfilter auszuwählen, die HF- Band Verstärkung einzustellen und die Antennenanschlüsse zu konfigurieren.
  • Seite 171: Axt900 Ladestation Für Die Rackmontage - Menüs Und Navigation

    AXT900 Ladestation für die Rackmontage – Menüs und Navigation Die AXT900 verfügt über zwei separate Menüs: „Monitoring“ und „Utility“. Beide Pfeiltasten gedrückt halten, um zwischen den beiden Menü zu wechseln. Beschreibung des Menüs „Monitoring“ Monitoring Das Menü „Monitoring“ dient zum Prüfen des Akkustatus. Time to Full Batt.
  • Seite 172: Kapitel 27 - Kombination Verschiedener Produkte

    Kapitel 27 – Kombination verschiedener Produkte Axient ist zur gemeinsamen Verwendung mit Produkten der Serie UHF-R und der Serie PSM1000 vorgesehen. Alle drei Produktserien sind zum Betrieb im Netzwerk Wireless Workbench 6 bestimmt. Die Tabelle unten zeigt die Kompatibilität zwischen den Produktkomponenten.
  • Seite 173: Ur2/Ur3/Mw1

    UR2/UR3/MW1 Empfänger Sender UR4S/UR4D Pilottonsteuerung: Völlig Pilottonsteuerung: Völlig Pilottonsteuerung: Völlig kompatibel kompatibel kompatibel Tx-ID: Zeigt „UR2“ an Tx-ID: Zeigt „UR2“ an Tx-ID: Zeigt „MW1“ an Companding: Völlig kompatibel Companding: Völlig kompatibel Companding: Völlig kompatibel Synchr.: Völlig kompatibel Synchr.: Völlig kompatibel Synchr.: Völlig kompatibel Akku-Anz.: Statusbalken Akku-Anz.: Statusbalken...
  • Seite 174: Mw2/Mw3/Axt100

    MW2/MW3/AXT100 Empfänger Sender AXT100 UR4S/UR4D Pilottonsteuerung: Völlig Pilottonsteuerung: Völlig Pilottonsteuerung: Nicht kompatibel kompatibel kompatibel Tx-ID: Zeigt „MW2“ an Tx-ID: Zeigt „MW2“ an Tx-ID: NICHT kompatibel Companding: Völlig kompatibel Companding: Völlig kompatibel Companding: NICHT kompatibel Synchr.: Völlig kompatibel Synchr.: Völlig kompatibel Synchr.: NICHT kompatibel Akku-Anz.: Statusbalken Akku-Anz.: Statusbalken...
  • Seite 175: Axt200/P9T/P10T

    AXT200/P9T/P10T Empfänger Sender AXT200 P10T UR4S/UR4D Pilottonsteuerung: Nicht Pilottonsteuerung: Völlig Pilottonsteuerung: Völlig kompatibel kompatibel (nur P2P-Modus) kompatibel (nur P2P-Modus) Tx-ID: NICHT kompatibel Tx-ID: Zeigt „Ready“ an Tx-ID: Zeigt „Ready“ an Companding: NICHT kompatibel Companding: Kompatibel in Companding: Kompatibel in P2P-Modus P2P-Modus Synchr.: NICHT kompatibel Synchr.: NICHT kompatibel...
  • Seite 176: Kapitel 28 - Frequenzbänder Und Abdeckungskarten

    Schaltbandbreite zwischen 208 MHz und 228 MHz. Die verschiedenen Axient-Sender haben eine Schaltbandbreite zwischen 60 MHz und 80 MHz und verwenden im allgemeinen die gleichen Frequenzbandnamen wie die Geräte der Serie UHF-R. Das PSM1000 System deckt bis zu 80 MHz ab, verwendet allerdings andere Frequenzbandnamen als Axient und die Serie UHF-R. 1000...
  • Seite 177: Axient-Zubehör

    Axient-Zubehör Kapitel 29 – Axient-Zubehör ..........................178...
  • Seite 178: Kapitel 29 - Axient-Zubehör

    Kapitel 29 – Axient-Zubehör Senderzubehör Ethernet-Netzwerkkabel Wiederaufladbarer Lithiumionenakku für Taschensender AXT910 Ethernet-Überbrückungskabel, ca. C8006 20 cm Wiederaufladbarer Lithiumionenakku für Handsender AXT920 Ethernet-Kabel, ca. 91 cm C803 Wiederaufladbarer Lithiumionenakku SL für Handsender AXT920SL Ethernet-Kabel, ca. 3,05 m C810 Flexible Dualbandantenne für AXT100 Taschensender AXT642 Ethernet-Kabel, robust, ca.
  • Seite 179: Glossar

    Glossar Kapitel – 30 Glossar ............................180...
  • Seite 180 Auf der Registerkarte „Monitor“ der Wireless Workbench kann ein Teilsatz der Parameter für einen Kanal auf einem Kanalstreifen in einem kompakten, praktischen Bereich dargestellt werden. Geräte-Kennnummer Ein Name für ein Gerät, das für andere Netzwerkgeräte und die Wireless Workbench sichtbar ist. Für Axient- und PSM 1000-Geräte wird als Geräte- Kennnummer automatisch eine Modellbezeichnung eingetragen. Geräteprofil Schaltungs- und Koordinationsanforderungen, die mit einem Gerät in Wireless Workbench verbunden sind.
  • Seite 181 Mit Hilfe eines Infrarotsignals werden Senderfrequenz und Steuerungseinstellungen mit denen des ausgewählten Empfängers synchronisiert. Verbindung Das Verbinden von Axient-Sendern mit Empfängern ermöglicht synchronisierte Frequenzänderungen und die Fernsteuerung. Die Verbindung findet während der Infrarot-Synchronisierung automatisch statt und bleibt solange erhalten, bis die Verbindung der Komponenten durch einen Befehl aufge- hoben wird.
  • Seite 182 Dient zum Speichern von Inventar, Veranstaltungsort, Geräteeinstellungen, Verbindungen und Koordination in einer Veranstaltungsdatei, die später verwendet oder weitergeleitet werden kann. ShowLink™ Access Point (AXT610) Ermöglicht die drahtlose Fernsteuerung von Axient-Sendern. Spectrum Manager (AXT600) Dient zum Überwachen und Analysieren sowie zum Zuweisen kompatibler Frequenzen an drahtlose Komponenten.
  • Seite 183 United States, Canada, Latin Europe, Middle East, Africa: Asia, Pacific: America, Caribbean: Shure Asia Limited Shure Europe GmbH Shure Incorporated 22/F, 625 King’s Road Jakob-Dieffenbacher-Str. 12, 5800 West Touhy Avenue North Point, Island East 75031 Eppingen, Germany Hong Kong Niles, IL 60714-4608 USA...

Inhaltsverzeichnis