Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rohrleitungen; Dichtflächen Vor Korrosion Schützen; Rohrleitung Anschließen - KSB Etaseco RVP S Betriebs-/Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

22 von 76
5 Aufstellung/Einbau
HINWEIS
Das Pumpenaggregat ist selbstentlüftend. Beim Auffüllen der Pumpe wird die
vorhandene Luft vom Rotorraum und Hydraulikraum automatisch in das
Rohrleitungssystem gedrückt. Evtl. verbleibende Restluft wird beim Start der Pumpe
automatisch über die Hydraulik in das Rohrsystem befördert. Der Rotorraum des
Pumpenaggregats benötigt daher keinerlei Entlüftungsanschlüsse.
Bei vertikaler Aufstellung/ Einbau anlagenseitig sicherstellen, dass nach dem Befüllen
der Anlage und Einschalten des Pumpenaggregats sofort die Förderung beginnt. Ggf.
kann dies durch kurze Start-Stop-Zyklen des Pumpenaggregats unterstützt werden.
(ð Kapitel 6.1.3, Seite 36)
ü Wand besitzt die notwendige Festigkeit und Beschaffenheit.
ü Wand wurde gemäß den Abmessungen des Maßblattes/Aufstellungsplans
vorbereitet.
ü Dem Gewicht und Einsatz entsprechende Befestigungsmittel verwendet.
1. Verschlussdeckel von Saugflansch und Druckflansch entfernen.
2. Pumpe durch bodenseitige Unterstützung oder Kran an gewünschter Stelle
platzieren.
3. Befestigungsschrauben am Gehäusefuß einhängen und so weit festziehen, dass
das Pumpenaggregat nicht kippen kann.
4. Falls vorhanden, zusätzlichen Motorstützfuß an der Unterlage lose befestigen.
5. Um Verspannungen beim endgültigen Festziehen zu vermeiden, bodenseitige
Unterstützung entfernen.
6. Pumpe gemäß den Rohranschlüssen ausrichten.
7. Ggf. Unterlegbleche zum Höhenausgleich einlegen.
Alle Unterlegbleche müssen plan aufliegen.
8. Befestigungsschrauben am Pumpenfuß und falls vorhanden am Motorstützfuß
festziehen.

5.4 Rohrleitungen

5.4.1 Dichtflächen vor Korrosion schützen
Die unlackierten Dichtflächen der Flansche sind vor dem Anschluss der Rohrleitung
mit geeignetem Korrosionsschutzmittel zu schützen.
Dabei auf die Verträglichkeit des Korrosionsschutzmittels mit dem Werkstoff der
Flanschdichtung oder des ggf. vorhandenen O-Rings im Gegenflansch achten.
5.4.2 Rohrleitung anschließen
GEFAHR
Überschreitung der zulässigen Belastungen an den Pumpenstutzen
Lebensgefahr durch austretendes heißes, toxisches, ätzendes oder brennbares
Fördermedium an undichten Stellen!
▷ Pumpe nicht als Festpunkt für die Rohrleitungen verwenden.
▷ Rohrleitungen unmittelbar vor der Pumpe abfangen und spannungsfrei und
ordnungsgemäß anschließen.
▷ Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen beachten.
▷ Ausdehnung der Rohrleitung bei Temperaturanstieg durch geeignete
Maßnahmen kompensieren.
Etaseco RVP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Etaseco rvp

Inhaltsverzeichnis