Rohrleitung, die am Saugstutzen angeschlossen ist Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. Etanorm SYT 6 von 90...
Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich der nächstgelegene KSB-Service benachrichtigt werden. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit einem Signalwort Gefahren im Zusammenhang mit elektrischer Spannung und gibt Informationen zum Schutz vor elektrischer Spannung. Maschinenschaden Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit dem Signalwort ACHTUNG Gefahren für die Maschine und deren Funktion. Etanorm SYT 8 von 90...
Unkenntnisse des Personals durch Schulungen und Unterweisungen durch ausreichend geschultes Fachpersonal beseitigen. Gegebenenfalls kann die Schulung durch Beauftragung des Herstellers/Lieferanten durch den Betreiber erfolgen. Schulungen an der Pumpe/Pumpenaggregat nur unter Aufsicht von technischem Fachpersonal durchführen. Etanorm SYT 9 von 90...
Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert. ▪ Arbeiten an der Pumpe/Pumpenaggregat nur im Stillstand ausführen. ▪ Arbeiten am Pumpenaggregat nur im stromlosen Zustand durchführen. ▪ Pumpe/ Pumpenaggregat muss Umgebungstemperatur angenommen haben. ▪ Das Pumpengehäuse muss drucklos und entleert sein. Etanorm SYT 10 von 90...
Die Tabelle (ð Tabelle 4) enthält die Temperaturklassen und die sich daraus ergebenden maximal zulässigen Werte der Temperatur des Fördermediums. Diese Angaben stellen die theoretischen Grenzwerte dar und beinhalten lediglich einen pauschalen Sicherheitsabschlag für die Gleitringdichtung. Bei Einzelgleitringdichtung Etanorm SYT 11 von 90...
Überwachungseinrichtungen vorzusehen. Die Notwendigkeit von Überwachungseinrichtungen zur Sicherstellung der Funktion überprüfen. Weitere Informationen zu Überwachungseinrichtungen sind bei KSB zu erfragen. 2.9.4 Grenzen des Betriebsbereichs Die unter (ð Kapitel 6.2.3.1, Seite 43) angegebenen Mindestförderströme beziehen sich auf Wasser und wasserähnliche Fördermedien. Längere Betriebsphasen bei diesen Mengen und den genannten Fördermedien verursachen keine zusätzliche...
3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herausrutschen von Pumpe/Pumpenaggregat aus der Aufhängung Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
Korrosionsschäden führen oder bei Sauerstoffkontakt entflammen. 4. Der Pumpe muss immer eine ausgefüllte Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden. Angewandte Sicherungsmaßnahmen und Dekontaminierungsmaßnahmen angeben. (ð Kapitel 11, Seite 85) HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination Etanorm SYT 14 von 90...
1. Pumpe/Pumpenaggregat demontieren. Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln. 2. Pumpenwerkstoffe trennen z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten 3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen oder einer geregelten Entsorgung zuführen. Etanorm SYT 15 von 90...
E T N Y 0 5 0 - 0 Auf Typenschild und Datenblatt angegeben Nur auf dem Datenblatt angegeben Tabelle 6: Bedeutung Benennung Position Angabe Bedeutung Pumpentyp ETNY Etanorm SYT 5-16 Baugröße, z. B. Saugstutzen-Nenndurchmesser [mm] Druckstutzen-Nenndurchmesser [mm] 1251 Laufrad-Nenndurchmesser [mm] Pumpengehäusewerkstoff Stahlguss...
Seite 17
Welleneinheit 35, Lagerträger LS (Standard) Welleneinheit 55, Lagerträger LS (Standard) 27-30 Motorleistung P [kW] 0075 0,75 1320 132,00 Motorpolzahl Produktgeneration Etanorm SYT 2014 33-36 Ausführung Ungeregelte Ausführung Drehzahlgeregelte Ausführung, mit PumpDrive 2 PD2E Drehzahlgeregelte Ausführung, mit PumpDrive 2 Eco Etanorm SYT 17 von 90...
4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.4 Typenschild KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal ETNY 050-032-160 SG DB08LB2 ETANORM SYT 4755698 Ø 174 mm 9971234567 000100 / 01 Q 30,00 m³/h H 34,00 v 1,0 mm²/s n 2900 2018 min⁻¹...
Seite 19
WS_25_LS DIN 625 Dauerfettfüllung Klüber Asonic WS_35_LS DIN 625 HQ 72-102) WS_55_LS DIN 625 Statische Dichtungen zwischen: ▪ Spiralgehäuse und Druckdeckel ▪ Druckdeckel und Lagerträger Nur bei Fördermediumstemperatur ≤ 140°C Nur bei Fördermediumstemperatur > 140°C Etanorm SYT 19 von 90...
Ist die Pumpe mit einer Doppelgleitringdichtung ausgeführt, wird die Pumpe mit einem Quench-Vorlagebehälter verbunden. Dieser Quench-Vorlagebehälter dient dazu Leckagen von Fördermedien nach außen zu vermeiden und insbesondere bei kriechfreudigen Fördermedien, einen Kontakt des Fördermediums mit dem Schmierfett des Wälzlagers zu vermeiden. Etanorm SYT 20 von 90...
Messflächenschalldruckpegel gemäß ISO 3744 und DIN EN ISO 20361 . Gilt im Betriebsbereich der Pumpe von Q/ Qopt=0,8-1,1 und kavitationsfreiem Betrieb. Bei Gewährleistung gilt für Messtoleranz und Bauspiel ein Zuschlag von +3 dB. Zuschlag bei 60 Hz-Betrieb: 3500 min⁻¹ +3 dB, 1750 min⁻¹ +1 dB Etanorm SYT 21 von 90...
Das Pumpenaggregat nur horizontal aufstellen. GEFAHR Übertemperaturen durch unsachgemäße Aufstellung Explosionsgefahr! ▷ Selbstentlüftung der Pumpe durch horizontale Aufstellung sicherstellen. GEFAHR Elektrostatische Aufladung durch unzureichenden Potenzialausgleich Explosionsgefahr! ▷ Auf eine leitende Verbindung zwischen Pumpe und Grundplatte achten. Etanorm SYT 22 von 90...
- Grundplatten mit Breiten >400 mm - Grundplatten aus Grauguss HINWEIS Nach vorheriger Rückfrage kann das Pumpenaggregat für einen geräuscharmen Betrieb auf Schwingungsdämpfer gesetzt werden. HINWEIS Zwischen Pumpe und Saugleitung oder Druckleitung können Rohrleitungskompensatoren angeordnet werden. Etanorm SYT 23 von 90...
▷ Ausdehnung der Rohrleitung bei Temperaturanstieg durch geeignete Maßnahmen kompensieren. WARNUNG Falsche Dichtung zwischen Saugflansch und Rohrleitung Verletzungsgefahr durch mangelhafte Abdichtung! ▷ Niemals Spiraldichtung Typ ASME B16.20 bei saugseitigen Flansch DN 80, gebohrt nach ASME / NPS 4, einsetzen. Etanorm SYT 24 von 90...
Seite 25
▷ Falls notwendig, Filter einsetzen. ▷ Angaben unter (ð Kapitel 7.2.2.3, Seite 50) beachten. 3. Pumpeninneres auf Fremdkörper untersuchen und ggf. entfernen. 4. Falls notwendig, Filter in die Rohrleitung einsetzen (siehe Abbildung: Filter in Rohrleitung). Abb. 9: Filter in Rohrleitung Differenzdruckmessgerät Filter Etanorm SYT 25 von 90...
Nicht oder falsch verwendete Zusatzanschlüsse (z. B. Sperrflüssigkeit, Spülflüssigkeit usw.) Verletzungsgefahr durch austretendes Fördermedium! Verbrennungsgefahr! Funktionsstörung der Pumpe! ▷ Anzahl, Abmessungen und Lage der Zusatzanschlüsse im Aufstellungs- bzw. Rohrleitungsplan und, wenn vorhanden, Beschilderung an der Pumpe beachten. ▷ Vorgesehene Zusatzanschlüsse verwenden. Etanorm SYT 29 von 90...
Seite 30
Bei Ausführung mit Doppelgleitringdichtung und Überwachungseinrichtungen das Pumpenaggregat über die Anschlüsse 24A und 24E mit dem drucklosen Quenchsystem und über die Anschlüsse 4M und 26M mit den Überwachungseinrichtungen verbinden. Bei Anschluss des Quenchsystems und der Überwachungseinrichtungen Herstellerdokumentation beachten. Etanorm SYT 30 von 90...
Wärmestau im Lagerträger Lagerschaden! ▷ Lagerträger/Lagerträgerlaterne und Gehäusedeckel dürfen nicht isoliert werden. HINWEIS Eine bauseitige Isolierung des Pumpengehäuses bei Temperaturen des Fördermediums unter dem Gefrierpunkt ist zulässig und bedarf im Einzelfall der Zustimmung des Herstellers. Etanorm SYT 31 von 90...
▷ Kupplungskontrolle immer nach der Aufstellung der Pumpe und dem Anschließen der Rohrleitung durchführen. ▷ Kupplungskontrolle auch bei Pumpenaggregaten, die auf gemeinsamer Grundplatte geliefert worden sind, durchführen. Abb. 17: Kupplung ohne Zwischenhülse, Kupplungsausrichtung kontrollieren Lineal Lehre Abb. 18: Kupplung mit Zwischenhülse, Kupplungsausrichtung kontrollieren Lineal Lehre Etanorm SYT 32 von 90...
Die Ausrichtung der Kupplung kann optional auch mit einem Laser geprüft werden. Dazu Herstellerdokumentation des Messgeräts beachten. 5.6 Pumpe und Motor ausrichten Nach der Aufstellung des Pumpenaggregats und dem Anschließen der Rohrleitungen die Kupplungsausrichtung kontrollieren und, falls erforderlich, das Pumpenaggregat (am Motor) nachrichten. Etanorm SYT 33 von 90...
Offenliegende, rotierende Kupplung Verletzungsgefahr durch rotierende Wellen! ▷ Das Pumpenaggregat nur mit einem Kupplungsschutz betreiben. Wird dieser Kupplungsschutz auf ausdrücklichen Wunsch des Bestellers von KSB nicht mitgeliefert, ist er vom Betreiber beizustellen. ▷ Bei der Auswahl eines Kupplungsschutzes einschlägige Richtlinien beachten.
Offenliegende, rotierende Kupplung Verletzungsgefahr durch rotierende Wellen! ▷ Das Pumpenaggregat nur mit einem Kupplungsschutz betreiben. Wird dieser Kupplungsschutz auf ausdrücklichen Wunsch des Bestellers von KSB nicht mitgeliefert, ist er vom Betreiber beizustellen. ▷ Bei der Auswahl eines Kupplungsschutzes einschlägige Richtlinien beachten.
▷ Nur Elektromotoren mit axial zur Pumpenseite verlaufenden Kühlluftstrom verwenden. ▷ Luftgeschwindigkeit ≥ 3 m/s, gemessen im Bereich des antriebsseitigen Motorlagerschildes, einhalten. ▷ Bei Antrieb mit Verbrennungsmotoren, nur Ausführungen einsetzen bei denen Kühlluft über die Kupplung/Schwungscheibe angesaugt oder ausgeblasen wird. Etanorm SYT 36 von 90...
Drehrichtung des Motors beachten. 2. Drehrichtung kontrollieren. Die Drehrichtung des Motors muss mit dem Drehrichtungspfeil an der Pumpe übereinstimmen. 3. Bei falscher Drehrichtung den elektrischen Anschluss des Motors und ggf. die Schaltanlage prüfen. Etanorm SYT 37 von 90...
▷ Auf Verträglichkeit von Sperrflüssigkeit oder Quenchflüssigkeit und Fördermedium achten. GEFAHR Ausfall der Wellendichtung durch Mangelschmierung Austretendes heißes oder toxisches Fördermedium! Beschädigung der Pumpe! ▷ Vor dem Einschalten Pumpe und Saugleitung entlüften und mit Fördermedium füllen. Etanorm SYT 38 von 90...
3. Funktion von Kupplung/Welle überprüfen. Kupplung/Welle muss sich von Hand leicht drehen lassen. 4. Kupplungsschutz und ggf. Trittrahmen für Kupplungsschutz wieder montieren. 5. Abstand zwischen Kupplung und Kupplungsschutz kontrollieren. Kupplung und Kupplungsschutz dürfen sich nicht berühren. Etanorm SYT 39 von 90...
Anfahren gegen offene Druckleitung Überlastung des Motors! ▷ Ausreichende Leistungsreserve des Motors vorsehen. ▷ Sanftanlauf verwenden. ▷ Drehzahlregelung verwenden. 1. Absperrorgan in der Zulauf/Saugleitung voll öffnen. 2. Absperrorgan in der Druckleitung schließen oder leicht öffnen. 3. Motor einschalten. Etanorm SYT 40 von 90...
Absperrorgan offen bleiben, sofern Anlagenbedingungen und Anlagenvorschriften berücksichtigt und eingehalten werden. Bei längeren Stillstandszeiten: 1. Absperrorgan in der Saugleitung schließen. 2. Zusatzanschlüsse schließen. Bei Fördermedien, die unter Vakuum zulaufen, muss die Wellendichtung auch im Stillstand mit Sperrflüssigkeit versorgt werden. Etanorm SYT 41 von 90...
Tabelle 13: Zulässige Umgebungstemperaturen Zulässige Umgebungstemperatur Wert Maximal 40 °C Minimal Siehe Datenblatt 6.2.2 Schalthäufigkeit GEFAHR Zu hohe Oberflächentemperatur des Motors Explosionsgefahr! Beschädigung des Motors! ▷ Bei explosionsgeschützten Motoren die Angaben in der Herstellerdokumentation zur Schalthäufigkeit beachten. Etanorm SYT 42 von 90...
J/kg K Erdbeschleunigung m/s² Pumpenförderhöhe Temperatur Fördermedium °C Temperatur der Gehäuseoberfläche °C Wirkungsgrad der Pumpe im Betriebspunkt Temperaturdifferenz 6.2.3.2 Dichte des Fördermediums Die Leistungsaufnahme des Pumpenaggregats ändert sich proportional zur Dichte des Fördermediums. Punkt besten Wirkungsgrads Etanorm SYT 43 von 90...
Bei Zwischenlagerung nur die flüssigkeitsberührten Bauteile aus niedriglegierten Werkstoffen konservieren. Hierzu können handelsübliche Konservierungsmittel verwendet werden. Beim Aufbringen/Entfernen die herstellerspezifischen Hinweise beachten. 6.4 Wiederinbetriebnahme Für die Wiederinbetriebnahme die Punkte für Inbetriebnahme und Grenzen des Betriebsbereichs beachten. (ð Kapitel 6.1, Seite 38) (ð Kapitel 6.2, Seite 42) Etanorm SYT 44 von 90...
Seite 45
Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile oder austretendes Fördermedium! ▷ Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheitseinrichtungen und Schutzeinrichtungen wieder fachgerecht anbringen und in Funktion setzen. HINWEIS Bei Außerbetriebnahme länger als ein Jahr sind die Elastomere zu erneuern. Etanorm SYT 45 von 90...
▷ Arbeiten am Pumpenaggregat nur bei abgeklemmten elektrischen Anschlüssen durchführen. WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe Verletzungsgefahr! ▷ Gesetzliche Bestimmungen beachten. ▷ Beim Ablassen des Fördermediums Schutzmaßnahmen für Personen und Umwelt treffen. ▷ Pumpen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, dekontaminieren. Etanorm SYT 46 von 90...
Arbeiten von Pumpe, Pumpenaggregat und Pumpenteilen erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage des Pumpenaggregats vermeiden.
Seite 48
Quench-Flüssigkeit in das Fett des Wälzlagers 321 gelangen und die Schmierung beeinträchtigen. Das Wälzlager prüfen und ggf. austauschen. ▪ Temperatur der Wälzlagerungen überwachen. Bei der Überwachung der Lagertemperatur die Vorwarntemperatur auf 115 °C einstellen. Bei 120 °C Lagertemperatur die Pumpe ausschalten. Etanorm SYT 48 von 90...
Spaltring 502.01 und/oder 502.02 einbauen. Die angegebenen Spaltmaße beziehen sich auf den Durchmesser. Tabelle 18: Spaltspiele zwischen Laufrad und Gehäuse bzw. Laufrad und Gehäusedeckel Laufradwerkstoff zulässiges Spaltspiel [mm] maximal G (JL1040/ A48CL35B) C (1.4408/ A743 GR CF8M) Etanorm SYT 49 von 90...
HINWEIS Bei Überschreiten des angegebenen Spaltspieles um mehr als 1 mm (bezogen auf den Durchmesser) die betroffenen Bauteile erneuern bzw. durch Verwendung eines Spaltringes das ursprüngliche Spaltspiel wieder herstellen. Rückfrage bei KSB erforderlich. Spaltspiele Gleitlagerung Tabelle 19: Spaltspiele Gleitlagerung Lagerträger zulässiges Spaltspiel [mm] maximal zulässige Erweiterung...
▷ Die Pumpe entleeren und drucklos setzen. (ð Kapitel 7.3, Seite 51) ▷ Evtl. vorhandene Zusatzanschlüsse schließen. ▷ Pumpenaggregat auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. WARNUNG Arbeiten an der Pumpe/am Pumpenaggregat durch unqualifiziertes Personal Verletzungsgefahr! ▷ Reparaturarbeiten und Wartungsarbeiten nur durch speziell geschultes Personal durchführen lassen. Etanorm SYT 51 von 90...
Bei Schadensfällen steht der Service zur Verfügung. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". HINWEIS Nach längerer Betriebszeit lassen sich die einzelnen Teile unter Umständen nur schlecht von der Welle abziehen.
ü Einschubeinheit befindet sich an sauberem und ebenem Montageplatz. 1. Laufradmutter 920.95 lösen (Rechtsgewinde!). 2. Laufrad 230 mit Abziehvorrichtung entfernen. 3. Laufrad 230 an sauberem und ebenem Platz ablegen. 4. Passfedern 940.01, wenn vorhanden 940.09, aus der Welle 210 herausnehmen. Etanorm SYT 53 von 90...
6. O-Ring 412.48/.55 aus Gegenringträger 476 entnehmen und entsorgen. 7. Gegenring der Gleitringdichtung 433 aus Gegenringträger 476 pressen. 8. Gewindestifte der Gleitringdichtung 433 lösen. 9. Rotierenden Teil der Gleitringdichtung 433 (Gleitring) von Welle 210 ziehen. Etanorm SYT 54 von 90...
Seite 55
412.52 entfernen. 5. Gegenring der Gleitringdichtung 433.01 aus Gegenringträger 476.01 pressen. 6. O-Ring 412.52 aus Gegenringträger entnehmen und entsorgen. 7. Abstandhülse 525 entfernen. 8. Sicherungsring 932.54 und Scheibe 550.54 entfernen. 9. Gewindestifte der Gleitringdichtung 433.02 lösen. Etanorm SYT 55 von 90...
Dichtungen O-Ringe auf Beschädigungen prüfen und, falls notwendig, durch neue O-Ringe ersetzen. Grundsätzlich neue Flachdichtungen verwenden, dabei die Dicke der alten Dichtung genau einhalten. Flachdichtungen aus asbestfreien Werkstoffen oder Grafit generell ohne Zuhilfenahme von Schmiermitteln (z. B. Kupferfett, Grafitpaste) montieren. Montagehilfen Auf Montagehilfen, wenn möglich, verzichten. Etanorm SYT 56 von 90...
▷ Radialdichtring 421.55 mit dem mitgelieferten Fett Klüber Asonic HQ 72-102 einfetten. (ð Kapitel 7.5.3.1, Seite 58) bis (ð Kapitel 7.5.3.4, Seite 60) ACHTUNG Einsatz von Ersatzteilen, die nicht dem Original entsprechen. Beschädigung des Pumpenaggregats! Keine Gewährleistungsansprüche! ▷ Ausschließlich KSB-Original-Ersatzteile verwenden. Besonders für den Austausch von Lager, Gleitringdichtungen, statischen Dichtungen und Radialdichtring. Etanorm SYT 57 von 90...
Seite 58
Wellendichtring 421.55, O-Ringe 412.48/.55 und Abstandring 504.01 inkl. O-Ring 412.69 auf Welle 210 schieben. 18. Radialkugellager 321 auf Welle 210 pressen und mit Scheibe 550.21 und Sicherungsring 932.80 sichern. 19. Gewindestifte der Gleitringdichtung 433 festziehen. Anziehdrehmomente beachten. (ð Kapitel 7.6.3, Seite 65) Etanorm SYT 58 von 90...
Seite 59
10. O-Ringe 412.48/.55 auf Gegenringträger 476.02 ziehen. 11. Zwischen Abstandring 504.01 und Rückseite des Radial-Wellendichtrings 421.55 das restliche Fett (Klüber Asonic HQ72-102) aufbringen. Darauf achten, dass beim Abstandring 504.01 kein Fett in die Nut des O-Rings gelangt. Etanorm SYT 59 von 90...
Seite 60
Tuch reinigen. 8. Gegenring der Gleitringdichtung 433.02 vorsichtig und mit gleichmäßigem Druck in den Gegenringträger 476.02 eindrücken. 9. O-Ring 412.55 mit einem sauberen Tuch reinigen und auf Beschädigungen achten. 10. O-Ring 412.55 auf Gegenringträger 476.02 ziehen. Etanorm SYT 60 von 90...
ü Beschädigte oder abgenutzte Teile gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht. ü Dichtflächen sind gesäubert. 1. Passfeder 940.01 und 940.09 einlegen und Laufrad 230 auf Welle 210 aufschieben. 2. Laufradmutter 920.95 und Federscheibe 930.95 gegebenfalls Scheibe 550.95 befestigen. Schraubenanzugsmomente beachten! wenn vorhanden Etanorm SYT 61 von 90...
Bei Ausführungen mit Zwischenhülse entfallen die Schritte 1. und 2. 1. Durch Verrücken des Motors Pumpe und Motor einkuppeln. 2. Motor auf der Grundplatte befestigen. 3. Pumpe und Motor ausrichten. (ð Kapitel 5.6, Seite 33) 4. Motor anklemmen (siehe Herstellerdokumentation). Etanorm SYT 62 von 90...
Stellschrauben in Grundplatte M36 × 1,5 Motor auf Grundplatte oder Motor auf Stellschrauben oder Unterlagen Kupplung (nur bei Kupplung mit Zwischenhülse, Fabrikat Flender) Kupplung (nur bei doppelkardanischer Kupplung mit Zwischenhülse und geteilten Kupplungsnaben, Fabrikat KTR) Kupplungsschutz Etanorm SYT 64 von 90...
GEFAHR Einsatz von nicht autorisierten Ersatzteilen Explosionsgefahr! Beschädigung des Pumpenaggregats! Keine Gewährleistungsansprüche bei Schäden! ▷ Ausschließlich KSB -Original-Ersatzteile verwenden, insbesondere für Austausch von Lager, Gleitringdichtung, statischen Dichtungen und Radialdichtring. Tabelle 23: Stückzahl der Ersatzteile für die empfohlene Ersatzteilhaltung Teilenummer Teilebenennung Anzahl der Pumpen (einschließlich Reservepumpen)
▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Service erforderlich. A Zu geringer Förderstrom der Pumpe B Überlastung des Motors C Zu hoher Pumpenenddruck D Erhöhte Lagertemperatur...
Seite 69
✘ ✘ - Lauf auf 2 Phasen Defekte Sicherung erneuern. Elektrische Leitungsanschlüsse prüfen. - Unwucht des Rotors Laufrad reinigen. ✘ Laufrad nachwuchten. ✘ - Lager schadhaft Erneuern. ✘ ✘ ✘ Zu kleiner Förderstrom Mindestförderstrom vergrößern. Etanorm SYT 69 von 90...
ACHTUNG Einsatz von Ersatzteilen, die nicht dem Original entsprechen. Beschädigung des Pumpenaggregats! Keine Gewährleistungsansprüche! ▷ Ausschließlich KSB-Original-Ersatzteile verwenden. Besonders für den Austausch von Lager, Gleitringdichtungen, statischen Dichtungen und Radialdichtring. Regionen ▪ A = Europa, Mittlerer Osten, Nordafrika – A1 = Vorbelegte Werkstoffausführung –...
Seite 83
9 Zugehörige Unterlagen Baugröße Welleneinheit KSB Mat.-Nr. für Dichtring Region KSB Mat.-Nr. für Dichtring Region Spiralgehäuse / Druckdeckel / Spiralgehäuse / Druckdeckel / Druckdeckel Lagerträger Druckdeckel Lagerträger 080-065-160 WS_25_LS 01140539 01185070 01236497 01340727 080-065-200 WS_25_LS 01140541 01185070 01236491 01340727 080-065-250...
Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erforderlich: ⃞ ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfeld Etanorm SYT 85 von 90...