Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

KSB Gleitringdichtung
Doppelgleitringdichtung
für Baureihen Etabloc, Etanorm
Back-to-back-Anordnung
mit Dichtungsversorgungssystem
Zusatzbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB Etabloc

  • Seite 1 KSB Gleitringdichtung Doppelgleitringdichtung für Baureihen Etabloc, Etanorm Back-to-back-Anordnung mit Dichtungsversorgungssystem Zusatzbetriebsanleitung...
  • Seite 2 Impressum Zusatzbetriebsanleitung Doppelgleitringdichtung Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 24.01.2018...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zusatzbetriebsanleitung........................ 4 Allgemeines .............................. 4 Technische Daten.............................. 4 Wellendichtung ausbauen .......................... 4 Wellendichtung einbauen .......................... 5 Dichtungsversorgungssystem........................... 7 1.5.1 Einsatz.............................. 7 1.5.2 Anschlüsse ............................ 7 1.5.3 Anforderungen an das Dichtungsversorgungssystem ............... 7 Gesamtzeichnung mit Einzelteilverzeichnis.................... 9 Doppelgleitringdichtung 3 von 12...
  • Seite 4: Zusatzbetriebsanleitung

    1.1 Allgemeines Diese Zusatzbetriebsanleitung gilt zusätzlich zur Betriebs-/ Montageanleitung. Alle Angaben der Betriebs-/ Montageanleitung müssen beachtet werden. Tabelle 1: Relevante Betriebsanleitungen Baureihe Drucksachennummer der Betriebs-/ Montageanleitung Etabloc 1173.8 Etanorm 1311.8 1.2 Technische Daten Konstruktiver Aufbau Die Wellenabdichtung erfolgt durch zwei belastete, einfachwirkende, drehrichtungsunabhängige Gleitringdichtungen nach EN 12756 in "back-to-back"-...
  • Seite 5: Wellendichtung Einbauen

    1 Zusatzbetriebsanleitung 4. Wellenhülse 523 mit den rotierenden Einheiten der Gleitringdichtung 433.01 und 433.02 von Welle 210 abziehen. 5. Dichtungsdeckel 471 von Welle 210 abnehmen. 6. Sicherungsring 932.05 und Ring aus Gehäusedeckel 161 entfernen. 7. Stationären Teil (Gegenring) der Gleitringdichtung 433.01 aus Gehäusedeckel 161 nehmen.
  • Seite 6 1 Zusatzbetriebsanleitung Tabelle 4: Einstellmaß Lagerträger Einstellmaß A WS25 53,5 WS35 WS50 WS60 WS55 siehe Abbildung "Gleitringdichtung einbauen bei WS55" ü Schritte und Hinweise entsprechend der Betriebsanleitung 1311.8 beachten bzw. durchführen ü Montierte Lagerung sowie Einzelteile befinden sich an sauberem und ebenem Montageplatz.
  • Seite 7: Dichtungsversorgungssystem

    1 Zusatzbetriebsanleitung 1.5 Dichtungsversorgungssystem 1.5.1 Einsatz Die Gleitringdichtungen benötigen zur Aufrechterhaltung der Funktion eine Sperrflüssigkeit. Die Sperrflüssigkeit füllt den Raum zwischen der produktseitigen und der atmosphärenseitigen Gleitringdichtung aus. Sie erfüllt folgende Aufgaben: ▪ Führt entstehende Reibungswärme ab ▪ Verhindert das Eindringen des Fördermediums in den Dichtspalt 1.5.2 Anschlüsse Abb. 3: Anschlüsse Dichtungsversorgungssystem Tabelle 5: Anschlüsse...
  • Seite 8 1 Zusatzbetriebsanleitung Großanlagen Sperrmedium ▪ Ultrafiltrat (Restanteil Lösungsmittel ca. 50% des Lösungsanteils des Lacks) ▪ Sperrmedium in die Ultrafiltration zurückführen. Trübe Einbrüche der Ultrafiltration überwachen. Im Störfall den Zufluss von Ultrafiltrat zum Vorratsbehälter unterbinden. Sperrdruck ▪ Erforderlichen Sperrdruck durch eine Druckerhöhungspumpe sicherstellen. ▪...
  • Seite 9: Gesamtzeichnung Mit Einzelteilverzeichnis

    1 Zusatzbetriebsanleitung 1.6 Gesamtzeichnung mit Einzelteilverzeichnis Abb. 4: d Tabelle 7: Einzelteilverzeichnis Teile-Nummer Teile-Benennung Gehäusedeckel 400.15 /.75 Flachdichtung 433.01 Gleitringdichtung (produktseitig) 433.02 Gleitringdichtung (atmosphärenseitig) Dichtungsdeckel Wellenhülse 700.13/.14 Rohrleitung 902.02 Stiftschraube 920.02 Sechskantmutter 932.05 Sicherungsring Tabelle 8: Anschlüsse Anschluss Benennung Größe Sperrflüssigkeits-Austritt Sperrflüssigkeits-Eintritt bei Lagerträger WS25; Dichtring 411.15 beim Transport verschlossen Doppelgleitringdichtung 9 von 12...
  • Seite 12 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...

Diese Anleitung auch für:

Etanorm

Inhaltsverzeichnis