Seite 6
Rohrleitung, die am Saugstutzen angeschlossen ist Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. Etanorm SYT 6 von 84...
KSB Serviceeinrichtung zu benachrichtigen. Die Geräuscherwartungswerte, angegeben als Messflächenschalldruckpegel, beachten. (ð Kapitel 4.7, Seite 20) 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
Seite 8
1 Allgemeines Symbol Bedeutung Querverweise ⇨ Mehrschrittige Handlungsanleitung Hinweis gibt Empfehlungen und wichtige Hinweise für den Umgang mit dem Produkt Etanorm SYT 8 von 84...
Direkt am Produkt angebrachte Hinweise müssen beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden. Das gilt beispielsweise für: ▪ Drehrichtungspfeil ▪ Kennzeichen für Anschlüsse ▪ Typenschild Für die Einhaltung von nicht berücksichtigten ortsbezogenen Bestimmungen ist der Betreiber verantwortlich. Etanorm SYT 9 von 84...
– Gefährdung von Personen durch elektrische, thermische, mechanische und chemische Einwirkungen sowie Explosionen – Versagen wichtiger Funktionen des Produkts – Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung – Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen Etanorm SYT 10 von 84...
Wiederinbetriebnahme die aufgeführten Punkte für die Inbetriebnahme beachten. (ð Kapitel 6.1, Seite 38) 2.9 Unzulässige Betriebsweisen Niemals die Pumpe/Pumpenaggregat außerhalb der im Datenblatt sowie in der Betriebsanleitung angegebenen Grenzwerte betreiben. Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Pumpenaggregats ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. (ð Kapitel 2.3, Seite 10) Etanorm SYT 11 von 84...
Rücksprache mit dem Hersteller zu nehmen. Temperaturklasse T5 Im Bereich der Wälzlager wird, ausgehend von 40 °C Umgebungstemperatur, ordnungsgemäßem Wartungs- und Betriebszustand sowie freiem Kontakt der Oberflächen im Lagerbereich zur Atmosphäre, die Einhaltung der Temperaturklasse T5 gewährleistet. Etanorm SYT 12 von 84...
Überwachungseinrichtungen vorzusehen. Die Notwendigkeit von Überwachungseinrichtungen zur Sicherstellung der Funktion überprüfen. Weitere Informationen zu Überwachungseinrichtungen sind bei KSB zu erfragen. 2.10.4 Grenzen des Betriebsbereichs Die unter (ð Kapitel 6.2.3.1, Seite 43) angegebenen Mindestmengen beziehen sich auf Wasser und wasserähnliche Fördermedien. Längere Betriebsphasen bei diesen Mengen und den genannten Fördermedien verursachen keine zusätzliche Erhöhung...
3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herausrutschen von Pumpe/Pumpenaggregat aus der Aufhängung Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
Korrosionsschäden führen oder bei Sauerstoffkontakt entflammen. 4. Der Pumpe muss immer eine ausgefüllte Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden. Angewandte Sicherungsmaßnahmen und Dekontaminierungsmaßnahmen angeben. (ð Kapitel 11, Seite 79) HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination Etanorm SYT 15 von 84...
1. Pumpe/Pumpenaggregat demontieren. Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln. 2. Pumpenwerkstoffe trennen z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten 3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen oder einer geregelten Entsorgung zuführen. Etanorm SYT 16 von 84...
9971234567 000100 / 01 Q 30,00 m H 34,00 1,0 mm n 2900 min 2016 η --,-% Mat.No. 01216137 ZN 3823-217 Abb. 5: Typenschild Etanorm SYT (Beispiel) Baureihencode, Baugröße und Baureihe Ausführung KSB-Auftrags-, Auftragspositions- Förderstrom und laufende Nummer Kinematische Viskosität des Materialnummer (wenn zutreffend) Fördermediums...
Mittelwert; gemäß ISO 3744 und EN 12639 Gilt im Betriebsbereich der Pumpe von Q/Qopt = 0,8 - 1,1 und kavitationsfreiem Betrieb. Bei Gewährleistung: Zuschlag für Messtoleranz und Bauspiel +3 dB Zuschlag bei 60 Hz-Betrieb: 3500 1/min, +3 dB; 1750 1/min +1 dB Etanorm SYT 20 von 84...
Angaben über Maße und Gewichte dem Aufstellungsplan/ Maßblatt der Pumpe/ Pumpenaggregat entnehmen. 4.9 Lieferumfang Je nach Ausführung gehören folgende Positionen zum Lieferumfang: ▪ Pumpe ▪ Grundplatte ▪ Kupplung Kupplungsschutz ▪ Antrieb ▪ Quench-Behälter mit Verrohrung (optional) Sonderzubehör ▪ Fallweise Etanorm SYT 21 von 84...
1. Bauwerksgestaltung kontrollieren. Bauwerksgestaltung muss gemäß den Abmessungen des Maßblatts/ Aufstellungsplans vorbereitet sein. 5.3 Pumpenaggregat aufstellen Das Pumpenaggregat nur horizontal aufstellen. GEFAHR Übertemperaturen durch unsachgemäße Aufstellung Explosionsgefahr! ▷ Selbstentlüftung der Pumpe durch horizontale Aufstellung sicherstellen. Etanorm SYT 22 von 84...
Ausgießen der Grundplatten in Grauguss mit schwindungsfreiem Mörtel ist empfehlenswert. HINWEIS Nach vorheriger Rückfrage kann das Pumpenaggregat für einen geräuscharmen Betrieb auf Schwingungsdämpfer gesetzt werden. HINWEIS Zwischen Pumpe und Saug- bzw. Druckleitung können Kompensatoren angeordnet werden. Etanorm SYT 23 von 84...
▷ Ausdehnung der Rohrleitung bei Temperaturanstieg durch geeignete Maßnahmen kompensieren. ACHTUNG Falsche Erdung bei Schweißarbeiten an der Rohrleitung Zerstörung der Wälzlager (Pitting-Effekt)! ▷ Niemals bei Elektroschweißarbeiten die Pumpe oder Grundplatte für die Erdung verwenden. ▷ Stromfluss durch die Wälzlager vermeiden. Etanorm SYT 24 von 84...
Seite 25
Abb. 9: Filter in Rohrleitung Differenzdruckmessgerät Filter HINWEIS Der Einbau eines Feinfilters in der Einfahrphase der Anlage, aus korrosionsbeständigem Material, ist zu empfehlen. Filter mit dreifachem Querschnitt der Rohrleitung einsetzen. Filter in Hutform haben sich bewährt. Etanorm SYT 25 von 84...
Bei Förderung aus unter Vakuum stehenden Behältern ist die Anordnung einer Vakuumausgleichsleitung empfehlenswert. Für eine Vakuumausgleichsleitung gelten folgende Regeln: ▪ Die Mindestnennweite der Rohrleitung beträgt 25 mm. ▪ Die Rohrleitung mündet über dem höchsten im Behälter zulässigen Flüssigkeitsstand. Etanorm SYT 28 von 84...
Nicht oder falsch verwendete Zusatzanschlüsse (z. B. Sperrflüssigkeit, Spülflüssigkeit usw.) Verletzungsgefahr durch austretendes Fördermedium! Verbrennungsgefahr! Funktionsstörung der Pumpe! ▷ Anzahl, Abmessungen und Lage der Zusatzanschlüsse im Aufstellungs- bzw. Rohrleitungsplan und, wenn vorhanden, Beschilderung an der Pumpe beachten. ▷ Vorgesehene Zusatzanschlüsse verwenden. Etanorm SYT 29 von 84...
Seite 30
Bei Ausführung mit Doppelgleitringdichtung und Überwachungseinrichtungen das Pumpenaggregat über die Anschlüsse 24A und 24E mit dem drucklosen Quenchsystem und über die Anschlüsse 4M und 26M mit den Überwachungseinrichtungen verbinden. Bei Anschluss des Quenchsystems und der Überwachungseinrichtungen Herstellerdokumentation beachten. Etanorm SYT 30 von 84...
▷ Belüftung des Raums zwischen Gehäusedeckel/Druckdeckel und Lagerdeckel sicherstellen. WARNUNG Spiralgehäuse und Gehäusedeckel/Druckdeckel nehmen die Temperatur des Fördermediums an Verbrennungsgefahr! ▷ Spiralgehäuse isolieren. ▷ Schutzeinrichtungen anbringen. ACHTUNG Wärmestau im Lagerträger Lagerschaden! ▷ Lagerträger/Lagerträgerlaterne und Gehäusedeckel dürfen nicht isoliert werden. Etanorm SYT 31 von 84...
Die Abweichung der beiden Kupplungshälften darf radial und axial ≤ 0,1 mm betragen, sowohl im Ruhezustand als auch bei Betriebstemperatur und anstehendem Zulaufdruck. 5. Bei korrekter Ausrichtung Kupplungsschutz und gegebenenfalls Trittrahmen für Kupplungsschutz wieder montieren. Etanorm SYT 32 von 84...
Offenliegende, rotierende Kupplung Verletzungsgefahr durch rotierende Wellen! ▷ Das Pumpenaggregat nur mit einem Kupplungsschutz betreiben. Wird dieser Kupplungsschutz auf ausdrücklichen Wunsch des Bestellers von KSB nicht mitgeliefert, ist er vom Betreiber beizustellen. ▷ Bei der Auswahl eines Kupplungsschutzes einschlägige Richtlinien beachten.
Offenliegende, rotierende Kupplung Verletzungsgefahr durch rotierende Wellen! ▷ Das Pumpenaggregat nur mit einem Kupplungsschutz betreiben. Wird dieser Kupplungsschutz auf ausdrücklichen Wunsch des Bestellers von KSB nicht mitgeliefert, ist er vom Betreiber beizustellen. ▷ Bei der Auswahl eines Kupplungsschutzes einschlägige Richtlinien beachten.
Einzustellende Zeit [kW] ≤ 30 < 3 > 30 < 5 5.8.2 Erdung GEFAHR Statische Aufladung Explosionsgefahr! Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Potentialausgleich an dem dafür vorgesehenen Erdungsanschluss anschließen. ▷ Potentialausgleich des Pumpenaggregats zum Fundament sicherstellen. Etanorm SYT 35 von 84...
▷ Pumpe zur Drehrichtungsprüfung abkuppeln. ACHTUNG Falsche Drehrichtung von Antrieb und Pumpe Beschädigung der Pumpe! ▷ Drehrichtungspfeil an der Pumpe beachten. ▷ Drehrichtung prüfen und, falls nötig, den elektrischen Anschluss überprüfen und die Drehrichtung korrigieren. Etanorm SYT 36 von 84...
Seite 37
Drehrichtung des Motors beachten. 2. Drehrichtung kontrollieren. Die Drehrichtung des Motors muss mit dem Drehrichtungspfeil an der Pumpe übereinstimmen. 3. Bei falscher Drehrichtung den elektrischen Anschluss des Motors und ggf. die Schaltanlage prüfen. Etanorm SYT 37 von 84...
▷ Auf Verträglichkeit von Sperrflüssigkeit oder Quenchflüssigkeit und Fördermedium achten. GEFAHR Ausfall der Wellendichtung durch Mangelschmierung Austretendes heißes oder toxisches Fördermedium! Beschädigung der Pumpe! ▷ Vor dem Einschalten Pumpe und Saugleitung entlüften und mit Fördermedium füllen. Etanorm SYT 38 von 84...
3. Funktion von Kupplung/Welle überprüfen. Kupplung/Welle muss sich von Hand leicht drehen lassen. 4. Kupplungsschutz und ggf. Trittrahmen für Kupplungsschutz wieder montieren. 5. Abstand zwischen Kupplung und Kupplungsschutz kontrollieren. Kupplung und Kupplungsschutz dürfen sich nicht berühren. Etanorm SYT 39 von 84...
Anfahren gegen offene Druckleitung Überlastung des Motors! ▷ Ausreichende Leistungsreserve des Motors vorsehen. ▷ Sanftanlauf verwenden. ▷ Drehzahlregelung verwenden. 1. Absperrorgan in der Zulauf/Saugleitung voll öffnen. 2. Absperrorgan in der Druckleitung schließen oder leicht öffnen. 3. Motor einschalten. Etanorm SYT 40 von 84...
Absperrorgan offen bleiben, sofern Anlagenbedingungen und Anlagenvorschriften berücksichtigt und eingehalten werden. Bei längeren Stillstandszeiten: 1. Absperrorgan in der Saugleitung schließen. 2. Zusatzanschlüsse schließen. Bei Fördermedien, die unter Vakuum zulaufen, muss die Wellendichtung auch im Stillstand mit Sperrflüssigkeit versorgt werden. Etanorm SYT 41 von 84...
Lagertemperatur stellt sich erst nach einer bestimmten Betriebszeit ein (je nach Bedingungen bis zu 48 Stunden). 6.2.2 Schalthäufigkeit GEFAHR Zu hohe Oberflächentemperatur des Motors Explosionsgefahr! Beschädigung des Motors! ▷ Bei explosionsgeschützten Motoren die Angaben in der Herstellerdokumentation zur Schalthäufigkeit beachten. Etanorm SYT 42 von 84...
6.2.3.2 Dichte des Fördermediums Die Leistungsaufnahme der Pumpe ändert sich proportional zur Dichte des Fördermediums. ACHTUNG Überschreitung der zulässigen Fördermediumsdichte Überlastung des Motors! ▷ Angaben zur Dichte im Datenblatt beachten. ▷ Ausreichende Leistungsreserve des Motors vorsehen. Etanorm SYT 43 von 84...
Vor Wiederinbetriebnahme der Pumpe/Pumpenaggregat zusätzlich Maßnahmen für Wartung/Instandhaltung durchführen. (ð Kapitel 7, Seite 46) WARNUNG Fehlende Schutzeinrichtungen Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile oder austretendes Fördermedium! ▷ Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheitseinrichtungen und Schutzeinrichtungen wieder fachgerecht anbringen und in Funktion setzen. Etanorm SYT 44 von 84...
Seite 45
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme HINWEIS Bei Außerbetriebnahme länger als ein Jahr sind die Elastomere zu erneuern. Etanorm SYT 45 von 84...
▷ Beim Ablassen des Fördermediums Schutzmaßnahmen für Personen und Umwelt treffen. ▷ Pumpen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, dekontaminieren. WARNUNG Mangelnde Standsicherheit Quetschen von Händen und Füßen! ▷ Bei Montage/Demontage Pumpe/Pumpenaggregat/Pumpenteile gegen Kippen oder Umfallen sichern. Etanorm SYT 46 von 84...
Wartungsaufwand teure Reparaturen vermeiden und ein störungsfreies und zuverlässiges Arbeiten von Pumpe, Pumpenaggregat und Pumpenteilen erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungs-, Instandhaltungs- und Montagearbeiten steht der KSB- Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/...
Seite 48
(gemessen außen am Lagerträger) überschreiten. HINWEIS Nach der Erstinbetriebnahme können bei fettgeschmierten Wälzlagern erhöhte Temperaturen auftreten, die auf Einlaufvorgänge zurückzuführen sind. Die endgültige Lagertemperatur stellt sich erst nach einer bestimmten Betriebszeit ein (je nach Bedingungen bis zu 48 Stunden). Etanorm SYT 48 von 84...
HINWEIS Bei Überschreiten des angegebenen Spaltspieles um mehr als 1 mm (bezogen auf den Durchmesser) die betroffenen Bauteile erneuern bzw. durch Verwendung eines Spaltringes das ursprüngliche Spaltspiel wieder herstellen. Rückfrage bei KSB erforderlich. Spaltspiele Gleitlagerung Tabelle 17: Spaltspiele Gleitlagerung Lagerträger zulässiges Spaltspiel [mm] maximal zulässige Erweiterung...
2 Jahre. Bei ungünstigen Betriebsverhältnissen (z. B. hoher Raumtemperatur, hoher Luftfeuchtigkeit, staubhaltiger Luft, aggressiver Industrieatmosphäre usw.) das Wälzlager entsprechend früher kontrollieren und ggf. ersetzen. 7.2.4 Schmierung Gleitlager Das pumpenseitige Gleitlager wird durch das Fördermedium geschmiert und ist wartungsfrei. Etanorm SYT 50 von 84...
Unsachgemäßes Heben/Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile Personenschäden und Sachschäden! ▷ Beim Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile geeignete Transportmittel, Hebezeuge, Anschlagmittel benutzen. Grundsätzlich Sicherheitsvorschriften und Hinweise beachten. (ð Kapitel 7.1, Seite 46) Bei Arbeiten am Motor die Bestimmungen des jeweiligen Motorherstellers beachten. Etanorm SYT 51 von 84...
Bei Demontage und Montage die Explosionszeichnungen bzw. die Gesamtzeichnung beachten. Bei Schadensfällen steht unser Service zur Verfügung. HINWEIS Für sämtliche Wartungs-, Instandhaltungs- und Montagearbeiten steht der KSB- Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/ contact".
2. Radialkugellager 321 von Welle 210 abziehen. 3. Gegenringträger 476 mit Gegenring der Gleitringdichtung 433, O-Ring 412.48/.55, Radialdichtring 421.55 und Abstandring 504.01 mit O-Ring 412.69 komplett von Welle 210 entfernen. 4. Radialdichtring 421.55 aus Gegenringträger 476 entfernen und entsorgen. Etanorm SYT 53 von 84...
Seite 54
7. Sicherungsring 932.54 und Scheibe 550.54 entfernen. 8. Rotierenden Teil der Gleitringdichtung 433.02 (Gleitring) von Welle 210 ziehen. 9. Gegenringträger 476.02 mit Gegenring der Gleitringdichtung 433.02, O-Ring 412.48/.55 und Radialdichtring 421.55 komplett von Welle entfernen. Etanorm SYT 54 von 84...
Zuhilfenahme von Schmierstoffen (z. B. Kupferfett, Grafitpaste) montieren. Montagehilfen Auf Montagehilfen, wenn möglich, verzichten. Sind dennoch Montagehilfen erforderlich, handelsübliche Kontaktkleber (z. B. "Pattex") oder Dichtungsmittel (z. B. HYLOMAR oder Epple 33) verwenden. Klebstoff nur punktuell und dünnschichtig auftragen. Niemals Sekundenkleber (Cyanacrylatkleber) verwenden. Etanorm SYT 55 von 84...
ACHTUNG Einsatz von Ersatzteilen, die nicht dem Original entsprechen. Beschädigung des Pumpenaggregats! Keine Gewährleistungsansprüche! ▷ Ausschließlich KSB-Original-Ersatzteile verwenden. Besonders für den Austausch von Lager, Gleitringdichtungen, statischen Dichtungen und Radialdichtring. Gleitringdichtung Grundsätzlich ist beim Einbau der Gleitringdichtung folgendes zu beachten: einbauen ▪...
Seite 57
8. Scheibe 550.53 und Sicherungsring 932.17 montieren. 7.5.3.3 Doppelgleitringdichtung einbauen - Lagerträger WS_25_LS und WS_35_LS 1. Gegenringsitz der Gleitringdichtungen 433.01 /.02 und den Sitz des Radialdichtrings 421.55 im Gegenringträger 476.01/.02 reinigen. 2. Abstandring 504.01 in Gegenringträger 476.02 einsetzen. Etanorm SYT 57 von 84...
Seite 58
9. Rotierenden Teil der Gleitringdichtung 433.02 (Gleitring) auf Welle 210 schieben. 10. Scheibe 550.54 und Sicherungsring 932.54 montieren. 11. Abstandhülse 525 montieren. 12. Gegenringträger 476.01 mit Gegenring der Gleitringdichtung 433.01 und O-Ring 412.52 auf Welle 210 schieben. Etanorm SYT 58 von 84...
3. Einschubeinheit, falls notwendig, vor dem Abkippen sichern, z. B. durch Abstützen oder Anhängen, und in das Spiralgehäuse 102 schieben. 4. Mutter 920.01 am Spiralgehäuse anziehen. Schraubenanzugsmomente beachten! 5. Stützfuß 183 mit Befestigungsschraube auf der Grundplatte befestigen. wenn vorhanden Etanorm SYT 59 von 84...
GEFAHR Einsatz von nicht autorisierten Ersatzteilen Explosionsgefahr! Beschädigung des Pumpenaggregats! Keine Gewährleistungsansprüche bei Schäden! ▷ Ausschließlich KSB -Original-Ersatzteile verwenden, insbesondere für Austausch von Lager, Gleitringdichtung, statischen Dichtungen und Radialdichtring. Tabelle 20: Stückzahl der Ersatzteile für die empfohlene Ersatzteilhaltung Teilenummer Teilebenennung Anzahl der Pumpen (einschließlich Reservepumpen)
▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich. A Zu geringer Förderstrom der Pumpe B Überlastung des Motors C Zu hoher Pumpenenddruck D Erhöhte Lagertemperatur...
Seite 66
✘ ✘ - Lauf auf 2 Phasen Defekte Sicherung erneuern. Elektrische Leitungsanschlüsse prüfen. ✘ - Unwucht des Rotors Laufrad reinigen. Laufrad nachwuchten. ✘ - Lager schadhaft Erneuern. ✘ ✘ Zu kleiner Förderstrom Mindestförderstrom vergrößern. ✘ Etanorm SYT 66 von 84...
ACHTUNG Einsatz von Ersatzteilen, die nicht dem Original entsprechen. Beschädigung des Pumpenaggregats! Keine Gewährleistungsansprüche! ▷ Ausschließlich KSB-Original-Ersatzteile verwenden. Besonders für den Austausch von Lager, Gleitringdichtungen, statischen Dichtungen und Radialdichtring. Regionen ▪ A = Europa, Mittlerer Osten, Nordafrika – A1 = Vorbelegte Werkstoffausführung –...
Seite 77
9 Zugehörige Unterlagen Baugröße Welleneinheit KSB Mat.-Nr. für Dichtring Region KSB Mat.-Nr. für Dichtring Region Spiralgehäuse / Druckdeckel / Spiralgehäuse / Druckdeckel / Druckdeckel Lagerträger Druckdeckel Lagerträger 065-050-200 WS_25_LS 01140541 01185070 01236491 01340727 065-050-250 WS_25_LS 01140542 01185070 01236494 01340727 065-050-315...
Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erforderlich: ⃞ ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfelder Etanorm SYT 79 von 84...