Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KSB ETA-VL Betriebs- Und Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETA-VL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Turbinenölpumpe
ETA-VL
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB ETA-VL

  • Seite 1 Turbinenölpumpe ETA-VL Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung ETA-VL Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB Service GmbH, Frankenthal 2023-09-01...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Voraussetzung für die Inbetriebnahme...................  24 6.1.2 Pumpe auffüllen und entlüften .......................  24 6.1.3 Einschalten ............................ 24 6.1.4 Ausschalten ............................ 25 Grenzen des Betriebsbereichs........................ 25 6.2.1 Umgebungstemperatur ........................ 25 6.2.2 Schalthäufigkeit .......................... 25 6.2.3 Mindestdrehzahl .......................... 26 6.2.4 Fördermedium...........................  26 ETA-VL 3 von 48...
  • Seite 4 7.6.1 Anziehdrehmomente Pumpe ...................... 36 Ersatzteilhaltung ............................ 37 7.7.1 Ersatzteilbestellung ..........................  37 7.7.2 Empfohlene Ersatzteilhaltung ...................... 37 Störungen: Ursachen und Beseitigung.................... 38 Zugehörige Unterlagen ........................ 41 Gesamtzeichnung mit Einzelteilverzeichnis.................... 41 EU-Konformitätserklärung ........................ 43 Unbedenklichkeitserklärung .......................  44 Stichwortverzeichnis.......................... 45 ETA-VL 4 von 48...
  • Seite 5: Glossar

    Rohrleitung, die am Saugstutzen angeschlossen ist Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. ETA-VL 5 von 48...
  • Seite 6: Allgemeines

    Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich der nächstgelegene KSB-Service benachrichtigt werden. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 7: Kennzeichnung Von Warnhinweisen

    Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit einem Signalwort Gefahren im Zusammenhang mit elektrischer Spannung und gibt Informationen zum Schutz vor elektrischer Spannung. Maschinenschaden Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit dem Signalwort ACHTUNG Gefahren für die Maschine und deren Funktion. ETA-VL 7 von 48...
  • Seite 8: Sicherheit

    Transport, Montage, Bedienung, Wartung und Inspektion durch den Betreiber genau geregelt sein. Unkenntnisse des Personals durch Schulungen und Unterweisungen durch ausreichend geschultes Fachpersonal beseitigen. Gegebenenfalls kann die Schulung durch Beauftragung des Herstellers/Lieferanten durch den Betreiber erfolgen. ETA-VL 8 von 48...
  • Seite 9: Folgen Und Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Anleitung

    Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert. ▪ Arbeiten an der Pumpe/Pumpenaggregat nur im Stillstand ausführen. ▪ Arbeiten am Pumpenaggregat nur im stromlosen Zustand durchführen. ▪ Pumpe/ Pumpenaggregat muss Umgebungstemperatur angenommen haben. ▪ Das Pumpengehäuse muss drucklos und entleert sein. ETA-VL 9 von 48...
  • Seite 10: Unzulässige Betriebsweisen

    Wiederinbetriebnahme die aufgeführten Punkte für die Inbetriebnahme beachten. (ð Kapitel 6.1, Seite 24) 2.8 Unzulässige Betriebsweisen Niemals die Pumpe/Pumpenaggregat außerhalb der im Datenblatt sowie in der Betriebsanleitung angegebenen Grenzwerte betreiben. Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Pumpenaggregats ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. (ð Kapitel 2.2, Seite 8) ETA-VL 10 von 48...
  • Seite 11: Transport/Lagerung/Entsorgung

    3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herausrutschen von Pumpe/Pumpenaggregat aus der Aufhängung Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
  • Seite 12 Motorgewicht größer als das Pumpengewicht ist. Die Motormontage erfolgt bauseits. Bei Bedarf in die Gewindebohrungen der Laterne Ringösen für Halteseile einschrauben. Abb. 3: Pumpe und Motor ab Motorbaugröße 180 getrennt transportieren Abb. 4: Pumpe und Motor ab Motorbaugröße 180 bei größeren Einbautiefen getrennt transportieren ETA-VL 12 von 48...
  • Seite 13: Lagerung/Konservierung

    Korrosionsschäden führen oder bei Sauerstoffkontakt entflammen. 4. Der Pumpe muss immer eine ausgefüllte Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden. Angewandte Sicherungsmaßnahmen und Dekontaminierungsmaßnahmen angeben. (ð Kapitel 11, Seite 44) HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination ETA-VL 13 von 48...
  • Seite 14: Entsorgung

    Medien beachten. 1. Pumpe/Pumpenaggregat demontieren. Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln. 2. Pumpenwerkstoffe trennen z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten 3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen oder einer geregelten Entsorgung zuführen. ETA-VL 14 von 48...
  • Seite 15: Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.1 Allgemeine Beschreibung ▪ Turbinenölpumpe ▪ Förderung von reinen oder aggressiven Flüssigkeiten, die die Pumpenwerkstoffe chemisch und mechanisch nicht angreifen 4.2 Typenschild KSB Service GmbH Johann-Klein-Strße 9 67227 Frankenthal ETA-VL 80-250 2016 P-Nr. 9973XXXX86-100 55 l/s...
  • Seite 16: Aufbau Und Wirkungsweise

    Hydraulik ist auf der Laufradrückseite durch einen Gehäusedeckel (4) begrenzt, durch den die Welle (3) geführt ist. Abdichtung Die Pumpe ist dichtungslos, eine geringe Leckage fließt am Wellendurchgang (9) ins Zwischenrohr (8) und von dort wieder durch die Überlauföffnungen (7) zurück in den Behälter. ETA-VL 16 von 48...
  • Seite 17: Lieferumfang

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.5 Lieferumfang Je nach Ausführung gehören folgende Positionen zum Lieferumfang: ▪ Pumpe ▪ Antrieb ▪ Abdeckplatte ▪ Druckrohr 4.6 Abmessungen und Gewichte Angaben über Maße und Gewichte dem Aufstellungsplan/ Maßblatt der Pumpe/ Pumpenaggregat entnehmen. ETA-VL 17 von 48...
  • Seite 18: Aufstellung/Einbau

    1. Auflage sorgfältig ausrichten. 2. Unterlage für die Halterung ausrichten. 3. Oberen Flansch der Antriebslaterne mit einer Wasserwaage ausrichten. 4. Ggf. Korrekturen zwischen Abdeckplatte und Behälterrand vornehmen. Bei Einbau der Pumpe ohne Saugkorb einen Mindestabstand B zum Behälterboden einhalten. ETA-VL 18 von 48...
  • Seite 19: Rohrleitungen

    Lebensgefahr durch austretendes heißes, toxisches, ätzendes oder brennbares Fördermedium an undichten Stellen! ▷ Pumpe nicht als Festpunkt für die Rohrleitungen verwenden. ▷ Rohrleitungen unmittelbar vor der Pumpe abfangen und spannungsfrei und ordnungsgemäß anschließen. ▷ Ausdehnung der Rohrleitung bei Temperaturanstieg durch geeignete Maßnahmen kompensieren. ETA-VL 19 von 48...
  • Seite 20: Zulässige Kräfte Und Momente An Den Pumpenstutzen

    Die Angaben gelten für Aufstellung mit Grundplatte, verschraubt auf starrem, ebenem Fundament. Tabelle 5: Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen Baugröße Saugstutzen / Druckstutzen ∑F [Nm] [Nm] [Nm] 050-032-125.1 1000 1421 050-032-160.1 1000 1421 050-032-200.1 1000 1421 050-032-250.1 1000 1421 ETA-VL 20 von 48...
  • Seite 21: Elektrisch Anschließen

    4850 2450 3550 5.5 Elektrisch anschließen GEFAHR Arbeiten am elektrischen Anschluss durch unqualifiziertes Personal Lebensgefahr durch Stromschlag und Explosionsgefahr! ▷ Elektrischen Anschluss nur durch Elektrofachkraft durchführen lassen. ▷ Vorschriften IEC 60364 und bei Explosionsschutz EN 60079 beachten. ETA-VL 21 von 48...
  • Seite 22: Zeitrelais Einstellen

    ▷ Niemals Pumpenaggregate, die für eine bestimmte Nenndrehzahl ausgelegt sind, nachträglich mit einer Drehzahlregelung ausstatten. ▷ Sollen Pumpen nachträglich mit Drehzahlregelung ausgestattet werden, ist Rücksprache mit KSB erforderlich. HINWEIS Die Drehrichtung der Drehstrommotoren ist nach IEC 60034-8 grundsätzlich für Rechtslauf geschaltet (auf den Motorwellenstumpf gesehen).
  • Seite 23: Drehrichtung Prüfen

    1. Durch Ein- und sofortiges Ausschalten den Motor kurz anlaufen lassen und dabei die Drehrichtung des Motors beachten. 2. Drehrichtung kontrollieren. Die Drehrichtung des Motors muss mit dem Drehrichtungspfeil an der Antriebslaterne/Lagerlaterne übereinstimmen. 3. Bei falscher Drehrichtung den elektrischen Anschluss des Motors und ggf. die Schaltanlage überprüfen. ETA-VL 23 von 48...
  • Seite 24: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    ü Pumpe, Saugleitung und gegebenenfalls Vorbehälter sind entlüftet und mit Fördermedium gefüllt. ü Füllstand ist kontrolliert. 1. Absperrorgan in der Druckleitung schließen oder leicht öffnen. 2. Motor einschalten. 3. Sofort nach Erreichen der Drehzahl Absperrorgan in der Druckleitung langsam öffnen und auf Betriebspunkt einregeln. ETA-VL 24 von 48...
  • Seite 25: Ausschalten

    Motors bestimmt. Sie hängt in starkem Maße von den Leistungsreserven des Motors im stationären Betrieb und von den Startverhältnissen ab (Direkt-Schaltung, Stern- Dreieck, Trägheitsmomente, etc.). Vorausgesetzt, die Starts sind über den genannten Zeitraum gleichmäßig verteilt, gelten bei Anlauf gegen leicht geöffneten Druckschieber folgende Werte als Richtlinien: ETA-VL 25 von 48...
  • Seite 26: Mindestdrehzahl

    Auswaschen des Schmiermittels aus der Lagerung durch verdampftes Fördermedium Beschädigung der Lager! ▷ Niemals eine Fördermediumstemperatur von 95 °C überschreiten. ▷ Fördermediumstemperatur darf nicht über den Wert von 5 °C unterhalb der Siedetemperatur steigen. Punkt besten Wirkungsgrads ETA-VL 26 von 48...
  • Seite 27: Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern

    Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile oder austretendes Fördermedium! ▷ Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheitseinrichtungen und Schutzeinrichtungen wieder fachgerecht anbringen und in Funktion setzen. HINWEIS Bei Außerbetriebnahme länger als ein Jahr sind die Elastomere zu erneuern. ETA-VL 27 von 48...
  • Seite 28: Reinigung Des Pumpenaggregates

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.5 Reinigung des Pumpenaggregates HINWEIS Die Pumpe ist gegen Spritzwasser unempfindlich, da keine eigene Lagerung über der Abdeckplatte. HINWEIS Für den Elektromotor sind die mitgelieferten Herstellerdokumentationen zum Elektromotor zu beachten. ETA-VL 28 von 48...
  • Seite 29: Wartung / Instandhaltung

    Arbeiten von Pumpe, Pumpenaggregat und Pumpenteilen erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage des Pumpenaggregats vermeiden.
  • Seite 30: Wartung/Inspektion

    (gemessen außen am Motorgehäuse) überschreiten. HINWEIS Nach der Erstinbetriebnahme können bei fettgeschmierten Wälzlagern erhöhte Temperaturen auftreten, die auf Einlaufvorgänge zurückzuführen sind. Die endgültige Lagertemperatur stellt sich erst nach einer bestimmten Betriebszeit ein (je nach Bedingungen bis zu 48 Stunden). ETA-VL 30 von 48...
  • Seite 31: Inspektionsarbeiten

    ▷ Die Pumpe entleeren und drucklos setzen. (ð Kapitel 7.3, Seite 31) ▷ Evtl. vorhandene Zusatzanschlüsse schließen. ▷ Pumpenaggregat auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. WARNUNG Arbeiten an der Pumpe/am Pumpenaggregat durch unqualifiziertes Personal Verletzungsgefahr! ▷ Reparaturarbeiten und Wartungsarbeiten nur durch speziell geschultes Personal durchführen lassen. ETA-VL 31 von 48...
  • Seite 32: Pumpenaggregat Vorbereiten

    Bei Schadensfällen steht der Service zur Verfügung. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "https://www.ksb.com/en-global/contact". HINWEIS Nach längerer Betriebszeit lassen sich die einzelnen Teile unter Umständen nur schlecht von der Welle abziehen.
  • Seite 33: Motor Abbauen

    Welle 210 Grundsätzlich darf die Welle weder kalt noch warm nachgerichtet werden, sondern ist bei Überschreitung des zulässigen Schlags durch eine neue Welle zu ersetzen. Rundlaufprüfung auf Drehmaschine zwischen Körnerspitzen vornehmen. Maximaler zulässiger Wellenschlag 0,03 mm. Entlastungseinrichtung Die Entlastung erfolgt durch Bohrungen am Laufrad. ETA-VL 33 von 48...
  • Seite 34: Pumpenaggregat Montieren

    Personenschäden und Sachschäden! ▷ Beim Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile geeignete Transportmittel, Hebezeuge, Anschlagmittel benutzen. ACHTUNG Nicht fachgerechte Montage Beschädigung der Pumpe! ▷ Pumpe/Pumpenaggregat unter Beachtung der im Maschinenbau gültigen Regeln zusammenbauen. ▷ Immer Originalersatzteile verwenden. ETA-VL 34 von 48...
  • Seite 35: Pumpe Montieren

    4. Sicherungsblech 931.06 auf die Lagerhülse 529 schieben. Mutter 920.05 aufschrauben, festziehen und sichern. 5. Innensechskantschrauben 914.01 leicht in die Lagerhülse 529 einschrauben. 6. Vormontierte Lagermontageeinheit von Hand auf die Welle 210 aufschrauben, bis der Außenring des Radialkugellagers 321 in die Aufnahmebohrung eingreift. Achtung: Linksgewinde! ETA-VL 35 von 48...
  • Seite 36: Pumpenrotor Axial Einstellen

    Teile-Nr. Gewinde Werkstoff Anziehdrehmomen- te T [Nm] 901.01 200 - 230 901.02 45 - 55 901.03 240 - 260 902.01 30 - 35 902.02 135 - 150 914.01 920.01 M24×1,6 95 - 110 Verbindungen 731 Handfest ETA-VL 36 von 48...
  • Seite 37: Ersatzteilhaltung

    7.7.2 Empfohlene Ersatzteilhaltung Bei Bevorratung für mehrere Pumpen VDMA 24296 beachten. Tabelle 11: Empfohlene Ersatzteilhaltung Teile-Nr. Teilebenennung Stück/Satz Welle Laufrad Radialkugellager Flachdichtung 1 Satz Dichtring 2 Sätze Spaltring 3 Sätze Lagerhülse Lagerbuchse Sicherungsblech 1 Satz Passfeder 1 Satz ETA-VL 37 von 48...
  • Seite 38: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    ▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Service erforderlich. A Zu geringer Förderstrom der Pumpe B Leistungsaufnahme zu groß...
  • Seite 39 ▪ Rückfrage beim Hersteller ✘ ✘ Welle verformt ▪ Welle erneuern (Verkrümmte Wellen nicht nachrichten). ✘ ✘ Rotierende Teile streifen an feststehenden Tei- ▪ Pumpe demontieren. Festgestellten Fehler ✘ len an. beseitigen. Rotor evtl. blockiert. Pumpe stark unruhig ETA-VL 39 von 48...
  • Seite 40 ✘ Welle schlägt infolge abgenutzter Lager oder ▪ Kupplung nachrichten (in kaltem Zustand). Fluchtungsfehler. ▪ Lager austauschen. ▪ Rotor auf Beschädigung überprüfen. ✘ Rotor vibriert ▪ Saugseitige Überdeckung prüfen ▪ Kupplungsausrichtung prüfen ▪ Pumpeninnenteile auf Festkörper prüfen ETA-VL 40 von 48...
  • Seite 41: Zugehörige Unterlagen

    710.03 901.02 930.02 731.02 914.01 710.04 931.02 920.05 412.01 901.03 920.04 904.01 930.04 6B.2 903.02 411.01 400.01 1M.2 731.04 411.01 502.02 902.01 940.01 920.03 930.03 710.01 920.02 731.01 502.01 920.01 400.02 930.01 931.01 901.01 Abb. 9: Gesamtzeichnung ETA-VL 41 von 48...
  • Seite 42 Radialkugellager 904.01 Gewindestift Lagerdeckel 914.01 Innensechskantschraube 400.01/.02 Flachdichtung 920.01/.02/.03/.04/.05/.06 Mutter 411.01/.02 Dichtring 930.01/.02/.03/.04/.06 Sicherung 412.01 O-Ring 931.01/.02 Sicherungsblech 502.01/.02 Spaltring 940.01/.02 Passfeder Spritzring Lagerhülse Anschlüsse Lagerbuchse 6B.1 710.01/.02/.03/.04 Rohr 6B.2 731.01/.02/.03/.04/.05 Rohrverschraubung 1M.1 Hahn 1M.2 Rückschlagklappe ETA-VL 42 von 48...
  • Seite 43: Eu-Konformitätserklärung

    10 EU-Konformitätserklärung 10 EU-Konformitätserklärung Hersteller: KSB Service GmbH Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: ETA-VL KSB-Auftragsnummer: ....................▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien/Verordnungen in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: – Pumpe/ Pumpenaggregat: 2006/42/EG Maschinenrichtlinie –...
  • Seite 44: Unbedenklichkeitserklärung

    Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erforderlich: ⃞ ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestim- mungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfeld ETA-VL 44 von 48...
  • Seite 45: Stichwortverzeichnis

    Einschalten 24 Transportieren 11 Entsorgung 14 Typenschild 15 Ersatzteil Ersatzteilbestellung 37 Explosionsschutz 25 Unbedenklichkeitserklärung 44 Unvollständige Maschinen 6 Fördermedium Dichte 26 Warnhinweise 7 Wartung 29 Gewährleistungsansprüche 6 Wellendichtung 15 Grenzen des Betriebsbereiches 25 Wiederinbetriebnahme 27 Wirkungsweise 16 Inbetriebnahme 24 Zulässige Kräfte an den Pumpenstutzen 20 Kennzeichnung von Warnhinweisen 7 Konservieren 27 Konservierung 13 Lagertemperatur 30 Lagerung 13 Laufradform 15 Lieferumfang 17 ETA-VL 45 von 48...
  • Seite 48 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...

Inhaltsverzeichnis