Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sprinklerpumpe
Etanorm FXV
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB Etanorm FXV

  • Seite 1 Sprinklerpumpe Etanorm FXV Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung Etanorm FXV Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 05.07.2021...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen.............. 21 5.4.3 Zusatzanschlüsse .......................... 22 Einhausung/ Isolierung........................... 22 Kupplungsausrichtung kontrollieren ...................... 22 Pumpe und Motor ausrichten........................ 24 5.7.1 Pumpenaggregat mit Stellschrauben ausrichten................ 24 5.7.2 Pumpenaggregat ohne Stellschrauben ausrichten................ 25 Elektrisch anschließen ............................ 26 Drehrichtung prüfen ............................ 26 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme .................... 28 Inbetriebnahme .............................. 28 Etanorm FXV 3 von 62...
  • Seite 4 Anziehdrehmomente Pumpenaggregat .................. 48 Ersatzteilhaltung ............................ 49 7.7.1 Ersatzteilbestellung ........................... 49 7.7.2 Empfohlene Ersatzteilhaltung ...................... 49 Störungen: Ursachen und Beseitigung.................... 51 Zugehörige Unterlagen ........................ 53 Gesamtzeichnung mit Einzelteileverzeichnis.................... 53 9.1.1 Etanorm FXV ............................ 53 EU-Konformitätserklärung ........................ 57 Unbedenklichkeitserklärung .......................  58 Stichwortverzeichnis.......................... 59 Etanorm FXV 4 von 62...
  • Seite 5: Glossar

    Rohrleitung, die am Saugstutzen angeschlossen ist Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. Etanorm FXV 5 von 62...
  • Seite 6: Allgemeines

    Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich der nächstgelegene KSB-Service benachrichtigt werden. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 7: Kennzeichnung Von Warnhinweisen

    Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit einem Signalwort Gefahren im Zusammenhang mit elektrischer Spannung und gibt Informationen zum Schutz vor elektrischer Spannung. Maschinenschaden Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit dem Signalwort ACHTUNG Gefahren für die Maschine und deren Funktion. Etanorm FXV 7 von 62...
  • Seite 8: Sicherheit

    Unkenntnisse des Personals durch Schulungen und Unterweisungen durch ausreichend geschultes Fachpersonal beseitigen. Gegebenenfalls kann die Schulung durch Beauftragung des Herstellers/Lieferanten durch den Betreiber erfolgen. Schulungen an der Pumpe/Pumpenaggregat nur unter Aufsicht von technischem Fachpersonal durchführen. Etanorm FXV 8 von 62...
  • Seite 9: Folgen Und Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Anleitung

    Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert. ▪ Arbeiten an der Pumpe/Pumpenaggregat nur im Stillstand ausführen. ▪ Arbeiten am Pumpenaggregat nur im stromlosen Zustand durchführen. ▪ Pumpe/ Pumpenaggregat muss Umgebungstemperatur angenommen haben. ▪ Das Pumpengehäuse muss drucklos und entleert sein. Etanorm FXV 9 von 62...
  • Seite 10: Unzulässige Betriebsweisen

    Wiederinbetriebnahme die aufgeführten Punkte für die Inbetriebnahme beachten. (ð Kapitel 6.1, Seite 28) 2.8 Unzulässige Betriebsweisen Niemals die Pumpe/Pumpenaggregat außerhalb der im Datenblatt sowie in der Betriebsanleitung angegebenen Grenzwerte betreiben. Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Pumpenaggregats ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. (ð Kapitel 2.2, Seite 8) Etanorm FXV 10 von 62...
  • Seite 11: Transport/Lagerung/Entsorgung

    3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herausrutschen von Pumpe/Pumpenaggregat aus der Aufhängung Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
  • Seite 12: Lagerung/Konservierung

    Korrosionsschäden führen oder bei Sauerstoffkontakt entflammen. 4. Der Pumpe muss immer eine ausgefüllte Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden. Angewandte Sicherungsmaßnahmen und Dekontaminierungsmaßnahmen angeben. (ð Kapitel 11, Seite 58) HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination Etanorm FXV 12 von 62...
  • Seite 13: Entsorgung

    1. Pumpe/Pumpenaggregat demontieren. Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln. 2. Pumpenwerkstoffe trennen z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten 3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen oder einer geregelten Entsorgung zuführen. Etanorm FXV 13 von 62...
  • Seite 14: Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

    ▪ Spiralgehäusepumpe für Sprinkleranlagen nach VdS CEA 4001 4.2 Produktinformation gemäß Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Informationen gemäß europäischer Chemikalienverordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) siehe https://www.ksb.com/ksb-de/konzern/ Unternehmerische_Verantwortung/reach/ 4.3 Benennung Beispiel: Etanorm FXV 065-040-250 GB 10 Tabelle 4: Erklärung zur Benennung Abkürzung Bedeutung Etanorm Baureihe Zusatzbezeichnung Feuerlöschpumpe...
  • Seite 15: Typenschild

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.4 Typenschild KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal ETNF 100-080-250 GBVA 10GB309002B KSB Code Sprinklerpumpe Typ ETANORM FXV 100-080-250 2018 Fabr.-Nr. 9971581385 000100 01 Jahr Q zul. l/min 3.164,00 Laufraddurchmesser 94,70 max. I Direkt →...
  • Seite 16: Aufbau Und Wirkungsweise

    Umgebung mit einer Wellendichtung (8) abgedichtet. Die Welle ist in Wälzlagern (9 und 10) gelagert, die von einem Lagerträger (5) aufgenommen werden, der mit dem Pumpengehäuse und/oder dem Gehäusedeckel verbunden ist. Abdichtung Die Pumpe wird mit einer Wellendichtung (Normgleitringdichtung oder Stopfbuchspackung) abgedichtet. Etanorm FXV 16 von 62...
  • Seite 17: Geräuscherwartungswerte

    Angaben über Maße und Gewichte dem Aufstellungsplan/ Maßblatt der Pumpe/ Pumpenaggregat entnehmen. Messflächenschalldruckpegel gemäß ISO 3744 und DIN EN ISO 20361 . Gilt im Betriebsbereich der Pumpe von Q/ Qopt=0,8-1,1 und kavitationsfreiem Betrieb. Bei Gewährleistung gilt für Messtoleranz und Bauspiel ein Zuschlag von +3 dB. Etanorm FXV 17 von 62...
  • Seite 18: Aufstellung/Einbau

    1. Pumpenaggregat auf das Fundament aufstellen und mit Hilfe einer Wasserwaage an Welle und Druckstutzen ausrichten. Zulässige Lageabweichung: 0,2 mm/m 2. Ggf. Unterlegbleche (1) zum Höhenausgleich einlegen. Unterlegbleche immer links und rechts in unmittelbare Nähe der Fundamentschrauben (3) zwischen Grundplatte/Fundamentrahmen und Fundament einlegen. Etanorm FXV 18 von 62...
  • Seite 19: Rohrleitungen

    HINWEIS Der Einbau von Rückflussverhinderern und Absperrorganen ist je nach Art der Anlage und der Pumpe zu empfehlen. Diese müssen jedoch so eingebaut werden, dass eine Entleerung oder ein Ausbau der Pumpe nicht behindert wird. Etanorm FXV 19 von 62...
  • Seite 20 Abb. 8: Filter in Rohrleitung Differenzdruckmessgerät Filter HINWEIS Filter mit eingelegtem Maschendrahtnetz 0,5 mm × 0,25 mm (Maschenweite x Drahtdurchmesser) aus korrosionsbeständigem Material verwenden. Filter mit dreifachem Querschnitt der Rohrleitung einsetzen. Filter in Hutform haben sich bewährt. 5. Pumpenstutzen mit Rohrleitung verbinden. Etanorm FXV 20 von 62...
  • Seite 21: Zulässige Kräfte Und Momente An Den Pumpenstutzen

    200 2350 2100 1900 3680 1150 800 150 1600 1400 1750 2754 880 250-150-400 250 3340 2980 2700 5227 1780 1260 1460 150 1600 1400 1750 2754 880 Werkstoff- und temperaturabhängige Korrekturwerte (siehe nachfolgendes Diagramm). Etanorm FXV 21 von 62...
  • Seite 22: Zusatzanschlüsse

    Wellenversatz von Pumpe und Motor Beschädigung von Pumpe, Motor und Kupplung! ▷ Kupplungskontrolle immer nach der Aufstellung der Pumpe und dem Anschließen der Rohrleitung durchführen. ▷ Kupplungskontrolle auch bei Pumpenaggregaten, die auf gemeinsamer Grundplatte geliefert worden sind, durchführen. Etanorm FXV 22 von 62...
  • Seite 23 5 Aufstellung/Einbau Abb. 11: Kupplung ohne Zwischenhülse, Kupplungsausrichtung kontrollieren Lineal Lehre Abb. 12: Kupplung mit Zwischenhülse, Kupplungsausrichtung kontrollieren Lineal Lehre Abb. 13: Doppelkardanische Kupplung mit Zwischenhülse, Kupplungsausrichtung kontrollieren Lineal Lehre Etanorm FXV 23 von 62...
  • Seite 24: Pumpe Und Motor Ausrichten

    Abb. 14: Pumpenaggregat mit Stellschrauben ausrichten 1 Sechskantschraube 3 Kontermutter 2 Stellschraube ü Kupplungsschutz und ggf. Trittrahmen für Kupplungsschutz sind demontiert. 1. Kupplungsausrichtung kontrollieren. 2. Sechskantschrauben (1) am Motor und Kontermuttern (3) an der Grundplatte lösen. Etanorm FXV 24 von 62...
  • Seite 25: Pumpenaggregat Ohne Stellschrauben Ausrichten

    Offenliegende, rotierende Kupplung Verletzungsgefahr durch rotierende Wellen! ▷ Das Pumpenaggregat nur mit einem Kupplungsschutz betreiben. Wird dieser Kupplungsschutz auf ausdrücklichen Wunsch des Bestellers von KSB nicht mitgeliefert, ist er vom Betreiber beizustellen. ▷ Bei der Auswahl eines Kupplungsschutzes einschlägige Richtlinien beachten.
  • Seite 26: Elektrisch Anschließen

    ▷ Niemals Hände oder Gegenstände in die Pumpe halten solange der elektrische Anschluss des Pumpenaggregats nicht entfernt und gegen Wiedereinschalten gesichert wurde. ACHTUNG Falsche Drehrichtung bei drehrichtungsabhängiger Gleitringdichtung Beschädigung der Gleitringdichtung und Leckage! ▷ Pumpe zur Drehrichtungsprüfung abkuppeln. Etanorm FXV 26 von 62...
  • Seite 27 Drehrichtung des Motors beachten. 2. Drehrichtung kontrollieren. Die Drehrichtung des Motors muss mit dem Drehrichtungspfeil an der Pumpe übereinstimmen. 3. Bei falscher Drehrichtung den elektrischen Anschluss des Motors und ggf. die Schaltanlage überprüfen. Etanorm FXV 27 von 62...
  • Seite 28: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    3. Funktion von Kupplung/Welle überprüfen. Kupplung/Welle muss sich von Hand leicht drehen lassen. 4. Kupplungsschutz und ggf. Trittrahmen für Kupplungsschutz wieder montieren. 5. Abstand zwischen Kupplung und Kupplungsschutz kontrollieren. Kupplung und Kupplungsschutz dürfen sich nicht berühren. Etanorm FXV 28 von 62...
  • Seite 29: Für Probebetrieb Einschalten

    1. Muttern der Stopfbuchsbrille um 1/6 Umdrehung anziehen. 2. Leckage anschließend fünf Minuten beobachten. Leckage zu hoch: Schritte 1 und 2 wiederholen bis ein Minimalwert erreicht wird. Leckage zu gering: Muttern an der Stopfbuchsbrille etwas lösen. Etanorm FXV 29 von 62...
  • Seite 30: Nach Probebetrieb Ausschalten

    Die Starthäufigkeit wird in der Regel von der maximalen Temperaturerhöhung des Motors bestimmt. Sie hängt in starkem Maße von den Leistungsreserven des Motors im stationären Betrieb und von den Startverhältnissen ab (Direkt-Schaltung, Stern- Dreieck, Trägheitsmomente, etc.). Vorausgesetzt, die Starts sind über den genannten Etanorm FXV 30 von 62...
  • Seite 31: Fördermedium

    Beim Fördern von Fördermedien mit abrasiven Bestandteilen ist ein erhöhter Verschleiß an Hydraulik und Wellendichtung zu erwarten. Die Inspektionsintervalle gegenüber den üblichen Zeiten reduzieren. Vorgaben nach VdS CEA 4001 und anderer Brandschutzrichtlinien zur Wasserqualität beachten. VdS-Zulassungsförderstrom Etanorm FXV 31 von 62...
  • Seite 32: Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern

    Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile oder austretendes Fördermedium! ▷ Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheitseinrichtungen und Schutzeinrichtungen wieder fachgerecht anbringen und in Funktion setzen. HINWEIS Bei Außerbetriebnahme länger als ein Jahr sind die Elastomere zu erneuern. Etanorm FXV 32 von 62...
  • Seite 33: Wartung/Instandhaltung

    Arbeiten von Pumpe, Pumpenaggregat und Pumpenteilen erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage des Pumpenaggregats vermeiden.
  • Seite 34 über die ein Mindestförderstrom zur Abführung unzulässiger Erwärmung geleitet wird. Nach einem längeren Notlauf die Pumpe unbedingt demontieren, auf möglichen Verschleiß bzw. Schäden untersuchen und gegebenenfalls durch Austauschen der betreffenden Teile wieder instandsetzen. Etanorm FXV 34 von 62...
  • Seite 35: Inspektionsarbeiten

    7.2.3.1.2 Fettqualität Optimale Fetteigenschaften für Wälzlager Tabelle 11: Fettqualität nach DIN 51825 Verseifungsbasis NLGI-Klasse Walkpenetration bei Tropfpunkt 25 °C mm/10 Lithium 2 bis 3 220-295 ≥ 175 °C ▪ Harz- und säurefrei ▪ Darf nicht brüchig werden ▪ Rostschützend Etanorm FXV 35 von 62...
  • Seite 36: Fett Wechseln

    ü Die Pumpe muss zum Fett wechseln demontiert werden. 1. Die jeweils außenliegende Deckscheibe der Lager mit geeignetem Werkzeug entfernen und entsorgen. 2. Die Hohlräume der Lager nur zur Hälfte mit Fett füllen. Die Lager ohne außenliegende Deckscheibe weiter verwenden (Ausführung Z C3). Etanorm FXV 36 von 62...
  • Seite 37: Entleeren/Reinigen

    Heiße Oberfläche Verletzungsgefahr! ▷ Pumpenaggregat auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. WARNUNG Unsachgemäßes Heben/Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile Personenschäden und Sachschäden! ▷ Beim Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile geeignete Transportmittel, Hebezeuge, Anschlagmittel benutzen. Grundsätzlich Sicherheitsvorschriften und Hinweise beachten. Etanorm FXV 37 von 62...
  • Seite 38: Pumpenaggregat Vorbereiten

    (ð Kapitel 9.1, Seite 53) Bei Schadensfällen steht der Service zur Verfügung. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". HINWEIS Nach längerer Betriebszeit lassen sich die einzelnen Teile unter Umständen nur schlecht von der Welle abziehen.
  • Seite 39: Laufrad Ausbauen

    Sicherungsscheiben 554.98 entfernen. Gehäusedeckel 161 vom Lagerträger 330 lösen. Bei Ausführung mit geschraubtem Gehäusedeckel: Mit Hilfe der Abdrückschrauben 901.31 den Gehäusedeckel 161 vom Lagerträger 330 lösen. 4. Stopfbuchsbrille 452 vom Gehäusedeckel 161 lösen und Stopfbuchse entfernen. Etanorm FXV 39 von 62...
  • Seite 40: Lagerung Demontieren

    2. Kupplungsnabe mit Abziehvorrichtung bzw. bei geteilter Kupplungsnabe durch Lösen der Verbindungsschrauben von der Pumpenwelle 210 abziehen. 3. Passfeder 940.02 entfernen. 4. Spritzring 507.01 abziehen. 5. Sechskantschrauben 901.01 und 901.02 lösen. 6. Pumpenseitigen Lagerdeckel 360.01 und antriebseitigen Lagerdeckel 360.02 entfernen. Etanorm FXV 40 von 62...
  • Seite 41: Pumpenaggregat Montieren

    Klebstoff nur punktuell und dünnschichtig auftragen. Niemals Sekundenkleber (Cyanacrylatkleber) verwenden. Passstellen der einzelnen Teile vor dem Zusammenbau mit Grafit oder ähnlichen Mitteln einstreichen. Anziehdrehmomente Alle Schrauben bei der Montage vorschriftsmäßig anziehen. (ð Kapitel 7.6, Seite 47) (Siehe auch Gesamtzeichnung und Datenblatt) Etanorm FXV 41 von 62...
  • Seite 42: Lagerung Montieren

    5. Axialdichtringe 411.77 und 411.78 aufsetzen. 6. Passfeder 940.02 einlegen. 7. Kupplungsnabe auf Pumpenwelle 210 aufziehen. Bei geteilter Kupplungsnabe, die Nabenhälften auf Pumpenwelle 210 montieren und mit Verbindungsschrauben befestigen. Anziehdrehmomente beachten. (ð Kapitel 7.6, Seite 47) 8. Kupplungsnabe mit Gewindestift sichern. Etanorm FXV 42 von 62...
  • Seite 43: Wellendichtung Einbauen

    ▷ Wasser als Montagehilfe verwenden. ▷ Niemals Öl oder Fett als Montagehilfsmittel verwenden. 4. Gegenring vorsichtig einsetzen. Auf gleichmäßige Druckausübung achten. 5. Bei geschraubtem Gehäusedeckel Abdrückschrauben 901.31 lockern. 6. Gehäusedeckel 161 in den Einpass des Lagerträgers 330 montieren. Etanorm FXV 43 von 62...
  • Seite 44: Stopfbuchspackung Einbauen

    EN 12756 (Bauform KU) folgendes Einbaumaß b beachten: Abb. 17: Gleitringdichtung Einbaumaß b Laufrad Wellenhülse Gleitringdichtung Gehäusedeckel Tabelle 13: Einbaumaße Gleitringdichtung Welleneinheit Einbaumaß b 7,5 mm 10 mm 15 mm 7.5.3.2 Stopfbuchspackung einbauen Abb. 18: Stopfbuchspackungsraum zutreffende Welleneinheit siehe Datenblatt Etanorm FXV 44 von 62...
  • Seite 45 11. Bei geklemmtem Gehäusedeckel Abdeckbleche 81-92.01 und 81-92.02 mit den Transportsicherungen 901.98 und den Sicherungsscheiben 554.98 befestigen. Damit ist der Gehäusedeckel am Lagerträger fixiert. Bei Zulaufbetrieb, Zulaufdruck > 0,5 bar, kein Sperrring, dafür 2 Packungsringe mehr Etanorm FXV 45 von 62...
  • Seite 46: Laufrad Einbauen

    Bei Ausführungen mit Zwischenhülse entfallen die Schritte 1. und 2. 1. Durch Verrücken des Motors Pumpe und Motor einkuppeln. 2. Motor auf der Grundplatte befestigen. 3. Pumpe und Motor ausrichten. (ð Kapitel 5.7, Seite 24) 4. Motor anklemmen (siehe Herstellerdokumentation). Etanorm FXV 46 von 62...
  • Seite 47: Anziehdrehmomente

    7.6.1 Anziehdrehmomente Pumpe Abb. 20: Schraubenanzugsstellen: Ausführung mit geschraubtem Gehäusedeckel und Fettschmierung (a) und Ausführung mit geklemmtem Gehäusedeckel (b) und Ölschmierung (c) Tabelle 15: Anziehdrehmomente Position Gewinde Anziehdrehmomente [Nm] M12 × 1,5 M24 × 1,5 M30 × 1,5 Etanorm FXV 47 von 62...
  • Seite 48: Anziehdrehmomente Pumpenaggregat

    Stellschrauben in Grundplatte M36 × 1,5 Motor auf Grundplatte oder Motor auf Stellschrauben oder Unterlagen Kupplung (nur bei Kupplung mit Zwischenhülse, Fabrikat Flender) Kupplung (nur bei doppelkardanischer Kupplung mit Zwischenhülse und geteilten Kupplungsnaben, Fabrikat KTR) Kupplungsschutz Etanorm FXV 48 von 62...
  • Seite 49: Ersatzteilhaltung

    20 % 321.01/.02 Wälzlager (Satz) 25 % Gleitringdichtung 25 % 433.01/.02 Gleitringdichtung 25 % 502.01/.02 Spaltring (Satz) 50 % Wellenhülse 50 % Wellenschutzhülse 50 % Packung (Satz) 100 % Sperrring 100 % Bei Doppelgleitringdichtung Wenn vorhanden Etanorm FXV 49 von 62...
  • Seite 50 7 Wartung/Instandhaltung Teile-Nr. Benennung Anzahl der Pumpen mehr 400.10 Flachdichtung 150 % 400.15 Flachdichtung 150 % 400.75 Flachdichtung 150 % 411.15 Dichtring 150 % 412.15 O-Ring 150 % Etanorm FXV 50 von 62...
  • Seite 51: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    ▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Service erforderlich. A Zu geringer Förderstrom der Pumpe B Überlastung des Motors C Zu hoher Pumpenenddruck D Erhöhte Lagertemperatur...
  • Seite 52 Leitungsanschlüsse überprüfen - Unwucht des Rotors Laufrad reinigen ✘ Laufrad nachwuchten ✘ - Lager schadhaft erneuern ✘ ✘ zu kleiner Förderstrom Mindestförderstrom vergrößern ✘ ✘ - Fehler in der Zuführung der freien Querschnitt vergrößern Zirkulationsflüssigkeit Etanorm FXV 52 von 62...
  • Seite 53: Zugehörige Unterlagen

    9 Zugehörige Unterlagen 9 Zugehörige Unterlagen 9.1 Gesamtzeichnung mit Einzelteileverzeichnis 9.1.1 Etanorm FXV 903.03 411.03 400.10 920.01 902.01 502.02 920.15 502.01 360.01 902.15 321.02 932.01 411.77 932.02 360.02 321.01 931.95 411.78 920.95 940.02 914.02 901.04 81-92.01 81-92.02 940.01/ 901.98 940.09 554.98...
  • Seite 54 901.98 901.04 554.98 902.02 920.02 02-32 903.01 400.75 411.01 Abb. 23: Gesamtzeichnung mit Stopfbuchspackung, Typ P1 - Na 02-32 902.02 920.02 400.75 Abb. 24: Version mit Stopfbuchspackung, Typ P2 - Nb 931.95 550.95 920.95 Abb. 25: Laufradbefestigung WS_25 Etanorm FXV 54 von 62...
  • Seite 55 Nur bei Ausführung mit Stopfbuchspackung Nur bei den Baugrößen 65-40-250, 65-50-200, 65-50-250 und 80-65-200 Nicht bei Baugröße 100-80-200 und 125-100-200 Nur bei Ausführung mit Gleitringdichtung Nur bei den Baugrößen 80-65-315, 100-80-315, 125-100-315, 150-125-315, 200-150-400, 250-150-400 Etanorm FXV 55 von 62...
  • Seite 56 Abb. 28: Ausführung Lagerträger WS 50, WS 60 und WS 60.1 Tabelle 21: Einzelteileverzeichnis Ausführung mit verstärkter Lagerung (Welleneinheit 50, 60, 60.1) Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung Stützfuß 507.01 Spritzring Welle 901.01/.02/.04 Sechskantschraube Lagerträger 930.01 Sicherungsscheibe 321.01/.02 Rillenkugellager 940.02 Passfeder 360.01/.02 Lagerdeckel Etanorm FXV 56 von 62...
  • Seite 57: Eu-Konformitätserklärung

    10 EU-Konformitätserklärung 10 EU-Konformitätserklärung Hersteller: KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: Etanorm FXV, Etanorm FXM KSB-Auftragsnummer: ....................▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien/Verordnungen in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: – Pumpe/ Pumpenaggregat: 2006/42/EG Maschinenrichtlinie –...
  • Seite 58: Unbedenklichkeitserklärung

    Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erforderlich: ⃞ ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfeld Etanorm FXV 58 von 62...
  • Seite 59: Stichwortverzeichnis

    Ersatzteilbestellung 49 Störungen Ersatzteilhaltung 49 Ursachen und Beseitigung 51 Fettschmierung Transportieren 11 Fettqualität 35 Typenschild 15 Intervalle 35 Filter 20, 35 Fördermedium Dichte 31 Unbedenklichkeitserklärung 58 Unvollständige Maschinen 6 Geräuscherwartungswerte 17 Gewährleistungsansprüche 6 Warnhinweise 7 Gleitringdichtung 29 Wartung 33 Wellendichtung 15 Wiederinbetriebnahme 32 Inbetriebnahme 28 Wirkungsweise 16 Kennzeichnung von Warnhinweisen 7 Zusatzanschlüsse 22 Konservieren 32 Konservierung 12 Kupplung 35 Kupplungsausrichtung 23 Etanorm FXV 59 von 62...
  • Seite 62 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...

Diese Anleitung auch für:

Etanorm fxm

Inhaltsverzeichnis