Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellen Des Motors; Toleranzen Bei Montagearbeiten - SEW-Eurodrive DRE Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mechanische Installation
4
Mechanische Installation
4.2.2

Aufstellen des Motors

Aufstellen in
Feuchträumen
oder im Freien
4.2.3

Toleranzen bei Montagearbeiten

14
Der Motor bzw. der Getriebemotor darf nur in der angegebenen Bauform auf einer ebe-
nen, erschütterungsfreien und verwindungssteifen Unterkonstruktion aufgestellt/mon-
tiert werden.
Motor und Arbeitsmaschine sorgfältig ausrichten, um Abtriebswellen nicht unzulässig zu
belasten (zulässige Quer- und Axialkräfte beachten!).
Stöße und Schläge auf das Wellenende vermeiden.
Vertikalbauformen durch Abdeckung gegen Eindringen von Fremdkörpern oder
Flüssigkeit schützen (Schutzdach C).
Auf ungehinderte Kühlluftzufuhr achten, warme Abluft anderer Aggregate nicht wieder
ansaugen.
Nachträglich auf die Welle aufzuziehende Teile mit halber Passfeder wuchten (Motor-
wellen sind mit halber Passfeder gewuchtet).
Vorhandene Kondenswasserbohrungen sind mit Verschluss-Stopfen verschlos-
sen. Diese können bei Bedarf zum Ablassen von Kondensat geöffnet werden; sie
müssen jedoch wieder verschlossen werden, da durch offene Kondenswasser-
bohrungen höhere Schutzarten aufgehoben werden.
Bei Bremsmotoren mit Handlüftung entweder Handhebel (bei rückspringender Handlüf-
tung) oder Gewindestift (bei feststehender Handlüftung) einschrauben.
Klemmenkasten möglichst so anordnen, dass Kabeleinführungen nach unten gerichtet
sind.
Gewinde von Kabelverschraubungen und Blindstopfen mit Dichtmasse einstreichen
und gut festziehen – danach nochmals überstreichen.
Kabeleinführung gut abdichten.
Dichtflächen von Klemmenkasten und Klemmenkastendeckel vor Wiedermontage gut
reinigen; Dichtungen müssen einseitig eingeklebt sein. Versprödete Dichtungen aus-
wechseln!
Ggf. Korrosionsschutzanstrich nachbessern.
Schutzart überprüfen.
Wellenende
Durchmessertoleranz nach EN 50347
ISO j6 bei ∅ ≤ 28 mm
ISO k6 bei ∅ ≥ 38 mm bis ≤ 48 mm
ISO m6 bei ∅ ≥ 55mm
Zentrierbohrung nach DIN 332, Form DR..
Flansche
Zentrierrandtoleranz nach EN 50347
ISO j6 bei ∅ ≤ 250 mm
ISO h6 bei ∅ ≥ 300 mm
Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DRS/DRE/DRP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

DrpDrs

Inhaltsverzeichnis