Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbindung Des Lps In Die Prozess-Steuerung (Ethernet); Allgemeines; Protokollaufbau - Leuze electronic LPS 36 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LPS 36:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10

Einbindung des LPS in die Prozess-Steuerung (Ethernet)

10.1

Allgemeines

Der LPS kommuniziert mit der Prozess-Steuerung über UDP/IP mit dem in Kapitel 10.2
beschriebenen Protokoll. Das Protokoll arbeitet alternativ in 2 unterschiedlichen Modi:
• Messmodus (Measure Mode)
• Befehlsmodus (Command Mode)
Im Messmodus überträgt der LPS Messdaten. In der Messmodus-Betriebsart "Free
Running" werden die Messungen mit der maximalen Messfrequenz von 100Hz kontinuier-
lich durchgeführt und die Messdaten ohne weitere Anforderung gesendet. Im getriggerten
Betrieb erfolgt eine Messung nach einer steigenden Flanke am Triggereingang oder als
Antwort auf den Befehl "Ethernet Trigger" (siehe Kapitel 10.3.4 "Befehle im Messmodus").
Im Befehlsmodus reagiert der LPS auf Befehle von der Steuerung. Die verfügbaren Befehle
sind in Kapitel 10.3 beschrieben.
Hinweis!
Sollten Sie eine Firewall verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass die Steuerung über die
Ethernet-Schnittstelle per UDP auf den Ports 9008 und 5634 mit dem LPS kommunizieren
kann (diese Ports sind ab Werk voreingestellt, können aber auch vom Benutzer verändert
worden sein, siehe Kapitel 7.2 "Menübeschreibung"). Außerdem muss die Firewall ICMP-
Echo-Nachrichten für den Verbindungstest (Ping) durchlassen.
10.2

Protokollaufbau

Hinweis!
Die Reihenfolge, in der die einzelnen Bytes gespeichert werden, ist je nach Betriebssystem
unterschiedlich. Die Befehle in Kapitel 10.3 und die Protokollbeschreibung sind im Format
"Big-Endian" dargestellt, d.h. das High-Byte zuerst und das Low-Byte darauffolgend
(0x... hexadezimal).
Windows-PCs (und manche Steuerungen wie z.B. die Siemens S7) speichern Daten im For-
mat "Little-Endian", d.h. das Low-Byte zuerst und das High-Byte darauffolgend.
Wenn in Ihrem Prozessumfeld der LPS auf Befehle der Steuerung nicht reagiert, obwohl
die Kommunikation mit LPSsoft einwandfrei funktioniert, dann sollten Sie prüfen, ob es
an der Byte-Order liegt.
Beispiel: für den Befehl
senden, damit er vom LPS verstanden wird. In der Transaktionsnummer der Antwort vom
LPS steht dann ebenfalls
Der LPS sendet Daten als "Little-Endian", also erst das Low-Byte und dann das High-Byte.
Die möglichen Werte einzelner Bytes und deren Bedeutung sind weiter unten beschrieben.
Leuze electronic
Einbindung des LPS in die Prozess-Steuerung
0x434E
(Connect to Sensor) muss ein Windows-PC
0x4E43
(Byte-Folge 0x43, 0x4E).
LPS 36
0x4E
und
0x43
72

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lps 36hiLps serie

Inhaltsverzeichnis