Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräteanordnung; Wahl Des Montageortes; Ausrichtung Des Sensors - Leuze electronic LPS 36 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LPS 36:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3
Geräteanordnung
5.3.1

Wahl des Montageortes

Für die Auswahl des richtigen Montageortes müssen Sie eine Reihe von Faktoren berück-
sichtigen:
• Die gewünschte Auflösung. Diese ergibt sich aus dem Abstand und der daraus resul-
tierenden Linienlänge.
• Die zulässigen Leitungslängen zwischen LPS und dem Host-System je nach verwen-
deter Schnittstelle.
• Das Display und Bedienfeld sollte gut sichtbar und zugänglich sein.
Achten Sie bei der Wahl des Montageortes weiterhin auf:
• Die Einhaltung der zulässigen Umgebungsbedingungen (Feuchte, Temperatur).
• Mögliche Verschmutzung der Optikabdeckungen von Sender und Empfänger durch
austretende Flüssigkeiten, Abrieb von Kartonagen oder Rückstände von Verpa-
ckungsmaterial.
• Geringstmögliche Gefährdung des LPS durch mechanische Zusammenstöße oder
sich verklemmende Teile.
• Möglichen Fremdlichteinfluss (kein direktes bzw. über das Messobjekt reflektiertes
Sonnenlicht).
• Die optimale Perspektive zur Erkennung der relevanten Objektkonturen, siehe Kapitel
3.2.1 "Abschattung".
Achtung Laserstrahlung!
Vermeiden Sie bei der Montage und Ausrichtung des LPS Reflexionen des Laserstrahls
durch spiegelnde Oberflächen!
Hinweis!
Die Vermeidung von Fremdlicht durch z.B. Abschirmung des Sensors sorgt für stabile und
genaue Messwerte. Sekundärreflexionen der Laserlinie an spiegelnden Gegenständen sind
zu vermeiden, da diese zu Fehlmessungen führen können.
Sie erzielen die besten Messergebnisse wenn:
- Sie den Betriebsmodus (hell/dunkel) auf die Applikation anpassen
- Sie keine hochglänzenden Objekte detektieren.
- Keine direkte Sonneneinstrahlung vorliegt.
5.3.2

Ausrichtung des Sensors

Nullpunkt des Sensor-Koordinatensystems ist der Schnittpunkt von optischer Achse und
Gehäusevorderkante. Generell gilt, dass der Lichtschnittsensor so ausgerichtet sein sollte,
dass die Sensorrückseite parallel zum Förderband bzw. zur Messebene ausgerichtet ist.
Eine Verdrehung um die Y-Achse ist unerwünscht, da dann eine Koordinatentransformation
der Messwerte erfolgen muss.
Das Bild 5.6 verdeutlicht die Problematik:
Leuze electronic
LPS 36
Installation und Montage
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lps 36hiLps serie

Inhaltsverzeichnis