Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nach unten). Dieses Phänomen ist jedoch unerwünscht, unangenehm und -
vor Allem- nicht effektiv für Richtungskorrekturen.
Daraus folgt, dass das Steuern beim Fliegen mit maximaler Geschwindigkeit
nur mit dem TST-Griff oder über die TCL-Leine erfolgen darf. Diese
Systeme beeinträchtigen das Reflexprofil nicht und garantieren dadurch eine
sichere und effiziente Handhabung.
Jeder Pilot sollte für sich selbst herausfinden, wie weit die Haupttrimmer
geöffnet sein können, bevor das Steuern mit den Bremsgriffen bei voll
getretenem Beschleuniger für ihn unmöglich wird oder - alternativ - wie weit
der Beschleuniger bei vollständig geöffneten Haupttrimmern benutzt werden
kann. Dies hängt von vielen Faktoren ab, u.a. der Größe des Schirms.
Beim Fliegen mit hoher Geschwindigkeit - sei es mit geöffneten Haupttrimmern
oder mit Beschleuniger - sollten nur noch sanfte Steuerimpulse erfolgen. Im
beschleunigten Flug hängen bei Schirmen mit Reflexprofil die hinteren
Leinenebenen oftmals etwas durch. Abrupte Steuerimpulse mit den
Steuergriffen führen zu einer unmittelbaren Druck- sowie Trimmveränderung
und es kommt zu rapiden Klappern.
Langsamere Trimmerstellungen führen zu einem geringeren Sinken und
niedrigeren Steuerdrücken, so dass eine effektive Thermiknutzung möglich ist.
Bitte sieh Dir die Abbildungen über die Funktion der Haupttrimmer und des
Beschleunigers auf der folgenden Seite an. Sie erläutern den Einfluss der
verschiedenen Steuermöglichkeiten auf das Profil.
Bedenke:
- Die Überprüfung der Trimmerstellung ist Teil des Vorflugchecks!
- Unsymmetrisch eingestellte Trimmer führen dazu, dass der Schirm nicht
geradeaus fliegt.
- Bei geöffneten Trimmern führt auch ein Vollgas geben zu einer geringeren
Steigrate als bei geschlossenen Trimmern (je nach Motorleistung)

3.5 LANDUNG

Beim Motorschirm fliegen kannst du mit oder ohne Motorkraft landen.
Landung ohne Motorkraft
Schalte in ca. 50 m Höhe den Motor aus und lande wie mit einem
konventionellen Gleitschirm. Einerseits verringert sich die Gefahr, den
Propeller während der Landung zu beschädigen, andererseits hast du nur
einen Versuch.
Zur Landung sollten die Haupttrimmer vollständig geschlossen sein. Bei wenig
oder keinem Wind kann das AFS-2 durch Verriegeln mit den Pins aktiviert
werden um die Landegeschwindigkeit etwas zu verringern.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis