Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Einleitung Über Universal 1.1 Die Kappe Vor dem ersten Flug Bergflug Motorschirmflug Verschiedene Steuermöglichkeiten Einfluss der Steuerung auf das Reflexprofil Goldene Regeln Schnellabstiegshilfen Extremflugmanöver Pflege des Gleitschirms Garantie und AeroCasco Umweltschutz Lieferumfang Technische Daten Leinenplan Zusammenfassung...
Piloten sind für Ihre eigene Sicherheit sowie die Lufttüchtigkeit < Wir freuen uns, Dich unter der ständig wachsenden Zahl von ihres Gleitschirmes selbst verantwortlich. Dudek Paragliders Piloten begrüßen zu dürfen. Du bist nun stolzer Die Benutzung dieses Gleitschirmes erfolgt ausschließlich auf < Besitzer eines hochmodernen Sport-Motorgleitschirms, der nach eigenes Risiko! Sowohl der Hersteller als auch der Händler...
Deutschland anerkannt, so dass der Universal 1.1 „legal“ geflogen werden kann. Durch die Aktivierung der Trimmer wird der Universal 1.1 zu einem Vollreflex-Motorschirm, welcher dann über die ALC+ - Steuerung gesteuert werden sollte. Mit ihm machen sowohl Freizeit-, XC- als auch Thermikflüge einfach nur Spaß.
Hinterkante Eintrittskante Zellen Lufteinlässe Rippen Universal 1.1 wird unter Einsatz neuester Technologien, z.B. eines Präzisionslasercutters, hergestellt. Durch eine sorgfältige Auswahl Aufhängeleinen modernster Stoffe und Designlösungen erreicht der Universal 1.1 eine hohe Festigkeit und Langlebigkeit. Bei allen Materialien verwenden wir ausschließlich Markenprodukte.
Seite 7
Der Tragegurt < < Universal 1.1 ist mit einem 4-Ebenen-Tragegurt ausgestattet, 3 verschiedene Rollenhöhen, die entsprechend der jeweiligen wobei die Tragegurte für eine leichte Erkennbarkeit im Notfall Aufhängung/Aufhängehöhe benutzt werden können farblich voneinander abgesetzt sind: < Die ALC+ Steuerung erlaubt effektive...
Seite 8
Der Tragegurt Die Bremsgriffe sind mit dem „Easy Keeper “ genannten Haltesystem mit starken Neodym-Magneten versehen. Es hält die Griffe fest an den Tragegurten, wobei sie sich problemlos und einfach lösen bzw. befestigen lassen. Dieses System ermöglicht die einfache Platzierung der Bremsgriffe während des Fluges, wenn sie nicht gebraucht werden.
Der Steuergriff Drehgelenk zum Schutz Magnet des Easy Keepers Für die unterschiedlichen Bedürfnisse vor Verdrehen haben wir das TCT (Triple Comfort Toggle) geschaffen. Es bietet die Möglichkeit, die Bremsgriffe nach eigenen Wünschen einzustellen, ohne komplett neue Bremsgriffe kaufen zu müssen. Halbfester steifer PVC-Schlauch...
Pilotenfehlers oder einer Störung der Kappe selbst. Die Kompatibilität von Gleitschirm und Antrieb obliegt dem Piloten. Achtung: Ermittelt euer echtes Startgewicht! Dudek Paragliders kann keine Verantwortung für alle denkbaren Einige Piloten berechnen ihr Startgewicht nur, indem sie die Kombinationen übernehmen, wird dich aber bei Fragen gerne „Sollwerte“...
Seite 11
Zustand weder Einfluss auf seine eigenen Leinen noch auf die Tragegurte haben. Er sollte gleichzeitig nicht zu locker Da der Tragegurt beim Universal 1.1 kürzer ist als bei vielen eingestellt sein, da ansonsten die Gefahr besteht, dass er in den anderen Gleitschirmen können die Bremsen auf drei verschiedene...
Seite 12
Vor dem ersten Flug Verschiedenhohe Einhängemöglichkeiten für die Bremsgriffe, die dazugehörigen Magnete bzw. die entsprechenden Rollen.
Seite 13
Vor dem ersten Flug Rolle in erster Position. EK Rolle in zweiter (mittlerer) Rolle in der dritter Rolle mit Position; EK Magnet in Magnet in unterer (niedrigster) Position; EK Verlängerungsgurt in Position unterer Position Magnet in unterer erster (höchster) Position Position;...
Leinen verfangen können. Vergewissere Dich, dass keine Leinen unter der Schirmkappe durchgeschlauft sind. Die sogenannte "line-over" kann Nach dem Auspacken und Auslegen des Universal 1.1 verheerende Folgen während des Starts haben. (hufeisenförmig gegen den Wind) sind nachfolgende Checks durchzuführen: Setze immer zuerst den Helm auf und schließe den Kinngurt,...
Tragegurten nach oben, bis die Kappe über dir steht. Kontrolliere nun den Schirm und lass die Tragegurte los. Stabilisiere Der Hauptunterschied zwischen Universal 1.1 und anderen den Schirm mit den Bremsen über dir. Gleitschirmen besteht darin, dass er aufgrund seiner erhöhten Ein eventuelles Abdriften des Schirms lässt sich am besten mit...
Bergflug - Im Flug werden, wo die Bremsen hingehören. Die rechte Bremse des müssen auch die Beschleuniger entsprechend eingehängt Schirms in die rechte Hand und links entsprechend. Achte darauf, werden. dass sich die Bremsenleinen genauso kreuzen wie die Tragegurte. Die Tragegurte dürfen nicht verdreht werden. Nimm dann beide Tragegurte in die Hände.
Seite 17
Bergflug - Im Flug turbulenten oder stark thermischen Bedingungen erhöht. schaukeln, sondern immer über dem Piloten sein. Um dies zu erreichen ,sollte der Pilot den Schirm durch Gehen lassen der Bei Kurven auf eng begrenztem Raum (z.B. beim Hangflug), sollte Bremsen beschleunigen wenn er in einen Thermikbart fliegt...
Bergflug - Landung kann es bei Kappenstörungen werden. Mit der Benutzung des Der Endanflug sollte ruhig und geradeaus sein. Kurvenwechsel Beschleunigers steigt der Steuerdruck. können zu einem gefährlichen Pendeleffekt in Bodennähe führen. Bei maximaler Geschwindigkeit und voll geöffnetem Trimmer darf Windenbetrieb die Steuerung nur mit den TST-Griffen oder TEA-Leinen erfolgen.
Wind aus wobei die Leine n unter leichtem Zug sind und der Flüge mit geschlossenen Trimmern da sich Universal 1.1 in dieser Motor mittig positioniert ist. Die Tragegurte werden auf den Boden Konfiguration nahezu wie ein normaler Gleitschirm verhält.
Seite 20
Motorflug - Start gelegt. Die Trimmer sind auf Position „0“ zu stellen oder bei umzudrehen oder über die Schulter nach hinten zu blicken. Selbst stärkerem Wind leicht zu öffnen (2-3 cm). Bei noch mehr Wind wenn der Schirm noch flach hinter dir ist, können ansonsten die können die Trimmer auch noch weiter geöffnet werden.
Seite 21
Motorflug - Start Kontrollblick: Kappe gut gefüllt, keine Leinen verdreht oder Bremseinsatz ist erforderlich um abzuheben verhängt. Bleibe dabei nicht stehen und drehe dich auch nicht. Gib Je niedriger die Aufhängung bei deinem Rucksackmotor ist, < die Tragegurte frei, beschleunige und lass den Gleitschirm desto einfacher wird der Start.
Seite 22
Wie auch beim Vorwärtsstart ist die richtige Kombination von einhängst. Brems- und Gas-stellung wichtig, um die beste Geschwindigkeit und das beste Steigen zu erzielen. Der Universal 1.1 startet sehr einfach und kommt teilweise schnell hoch, sodass er eventuell sogar über dem Piloten gestoppt werden muss. Bedenke: <...
Seite 23
Gegensteuern korrigieren. dabei negativ aus – durch den zusätzlichen Widerstand des Die Tragegurte des Universal 1.1 haben in den Aufhängeösen für Schirmes verschlechtert sich das Steigen und bei Vollgas kann es die Karabiner eine zusätzliche Innenöse. Durch Einhängen in die sogar zu einem Stall führen.
Seite 24
Motorflug - Steigen Motordrehmoment Durch bestimmte Kombinationen aus Motorgewicht, -leistung und TEA Leine nicht aktiv (a) und aktiv (b). Propellerdurchmesser kann ein Pendeln angeregt werden, wodurch der Pilot durch das Motordrehmoment auf eine Seite gedrückt wird, dann durch sein Gewicht zurückschwingt, wieder hochgedrückt wird, usw. Um das zu vermeiden, kannst du: Knoten auf einer Seite die Innenöse des Tragegurtes in den Karabiner...
Besonderheit des Reflexprofils - Das Reflexprofil des Universal 1.1 ermöglicht dem Piloten vielfältige je schneller Du fliegst, desto sicherer ist dein Universal 1.1. Das ist Einstellungen mit Hilfe der Trimmer und dem Beschleuniger der Grund, warum es wirklich möglich ist, die Bremsen loszulassen vorzunehmen.
Seite 26
Kursanpassung eingestellt werden Trimmer und Reflexprofil soll. Die Trimmer des Universal 1.1 haben Einfluss auf die Geometrie der Wenn du die Trimmer öffnen möchten, gehe wie folgt vor: Kappe. Bei geschlossenen Trimmern verfügt das Profil über erhöhten Auftrieb und einen reduzierten Reflexanteil.
Seite 27
Motorflug - Im Flug Bei niedriger Trimmerstellung verringert sich sowohl das Sinken als Bedenke: auch der Steuerdruck, so dass eine effiziente Nutzung von Thermik Die Überprüfung der Trimmerstellung ist Teil des Vorflugchecks! < möglich ist. Bitte sieh dir die Zeichnungen über Trimmer- und Unsymmetrisch eingestellte Trimmer führen dazu, dass der <...
Seite 28
Motorflug - Im Flug Trimmer Bedienungsempfehlungen Bei Nullwind ist der Start am einfachsten mit vollständig geschlossenen Trimmern. Je stärker der Wind ist, desto FAST weiter kannst Du die Trimmer öffnen. Dennoch: Starten mit schneller Trimmerstellung ist schwierig, manchmal sogar unmöglich (je nach Windgeschwindigkeit). geschlossen geöffnet Vollreflexprofil...
Motorflug - Im Flug Geschwindigkeitseinstellungen Auf diese Weise geflogene Kurven haben einen größeren Radius, aber der erforderliche Steuereinsatz ist deutlich geringer und die Im Wesentlichen gibt es drei Geschwindigkeitseinstellungen, je Geschwindigkeit bleibt nahezu konstant. nach Einstellung der Trimmer und des Beschleunigers: Langsam (geschlossene Trimmer): Steuerung mit den Bremsen Beschleunigt (teilweise geöffnete Trimmer - Position 6):...
Verschiedene Steuerungsmöglichkeiten Steuerung nur mit den Steuerung nur mit TST Steuerung mit Steuerung nur mit TEA Bremsgriffen Bremsgriffen und TEA- (Trimmer teilweise oder (Trimmer teilweise oder (geschlossene Trimmer - vollständig geöffnet - Leine (Trimmer teilweise vollständig geöffnet - langsam) geöffnet- unbeschleunigt) unbeschleunigt ) beschleunigt )
Einfluss der Steuerung auf das Reflexprofil Offener Trimmer OHNE Einsatz der Bremse Einfluss der Steuerung auf das Reflexprofil Standardeinstellung für schnelles und dabei sicheres Fliegen. Der Druckpunkt der Kappe wandert nach vorne und macht dadurch Klassische Bergschirme werden „aktiv“ geflogen, Frontklapper praktisch unmöglich.
Geschwindigkeitsmodi Trimmereinfluss auf das Profil Trimmer geschlossen Trimmer in neutraler Position Trimmer vollständig geöffnet - Maximale Geschwindigkeit - niedrigste Geschwindigkeit - neutrale Länge der Tragegurte, - geringstes Sinken - Starteinstellung - Mittlere Geschwindigkeit. A - 490 mm A - 490 mm A - 490 mm A’...
Seite 33
Geschwindigkeitsmodi Einfluss des Trimmers auf den Beschleuniger Voll beschleunigt, Trimmer geschlossen Voll beschleunigt, Trimmer vollständig geöffnet - niedriger Anstellwinkel, maximale - bietet gute Geschwindigkeit, leicht zu steuern, aber verringerte Stabilität Geschwindigkeit, hohe Stabilität, - Standardbenutzung des Beschleunigers - Steuerung nur mit ALC+ (mit TST-Griffen) oder TEA-Steuerung ratsam A - 410 mm A - 410 mm...
Schirm zu Boden fällt – ansonsten kann der Schirm in den Propeller fallen und es zu Leinen- und Mit oder ohne Motorkraft meistert der Universal 1.1 die Turbulenzen Propellerbeschädigungen kommen. am Besten mit teilweise geöffneten Trimmern. Bei turbulenteren Bedingungen sollte auch der Landeanflug mit höherer...
Goldene Regeln Goldene Regeln werden, um bei einem Motorausfall schnell reagieren zu können. < Stelle den Motor niemals in Windrichtung hinter den Schirm auf. < Vertraue deinem Rucksackmotor niemals zu sehr; er kann jeder < Überprüfe die Dichtheit aller Kraftstoffleitungen besser dreifach Zeit ausfallen.
Schnellabstiegshilfen Schnellabstiegshilfen Steigens ohnehin sinnlos. B-Stall Ohren anlegen Ein B-Stall ist nur mit vollständig geschlossenen Trimmern (Position Du kannst das Manöver “Ohren anlegen” (d.h. das Einklappen der „0“) möglich. Schirmaußenseiten) einleiten, indem du gleichzeitig beide verkleideten A'-Gurte ca. 20-50 cm herunterziehst. Wichtig ist, Der B-Stall wird durch gleichzeitiges Herabziehen der gelben B- während des Manövers die Bremsgriffe in den Händen zu behalten.
Seite 37
Ein typischer Reflexgleitschirm mit geöffnetem Trimmer zeigt die folgende Lastverteilung der Leinenebenen: Universal 1.1 ist ein sehr agiler Gleitschirm, er geht daher schnell in A = 60%, B = 30%, C = 5%, D = 5%. die Spirale wodurch weniger erfahrene Piloten überrascht werden Die Hauptaufnahme der Last durch die A- und B-Ebenen bei können.
Sollte es dennoch zu einem Klapper kommen, ist leichtes Ausführung gefährliche Folgen haben können Gegensteuern ausreichend um den Universal 1.1 auf Kurs zu halten. Bei normalen Bedingungen und bei Klappern bis 50% der DIE BESTE FLUGTECHNIK IST KORREKT UND SICHER ZU FLIEGEN, Schirmfläche, wird der Universal 1.1 sich sofort und selbständig...
Seite 39
Stallgeschwindigkeit heran tasten, bis du wirklich mit deinem neuen Schirm vertraut bist. Normalerweise öffnet sich der Schirm Universal 1.1 ist ein moderner Schirm. Um den Widerstand zu aus einem beginnenden Stall selbständig. Sollte er einmal nicht verringern verfügt er über weniger Aufhängeleinen und einen selbständig Vorwärtsfahrt wieder aufnehmen, wende die...
Alterung - Einige Hinweise Vermeide es, dass Schnee, Sand oder Steine in die Eintrittsöffnungen gelangen können, da das Tuch durch Reibung Die Kappe des Universal 1.1 besteht größtenteils aus NYLON, und scharfe Kanten beschädigt werden kann! welches wie alle Kunstfasern unter UV-Strahlen altert.
Seite 41
Wird der Schirm feucht eingepackt, verkürzt dies die Lebensdauer beträchtlich. Ein Schirm kann auch in der Sonne durch Verdunstung Universal 1.1 beinhaltet neueste Technologien, wie z.B. eine mit feucht werden, wenn er auf grünem Rasen liegt. Kunststoffdraht versteifte Eintrittskante. Deshalb sollte der...
Seite 42
Schirm beiliegende, selbst klebende, Material zu verwenden ist. Nachprüfung Eine Nachprüfung des Universal 1.1 wird alle 2 Jahre oder nach je 150 Flugstunden empfohlen, solange das Prüfprotokoll je nach Schirmzustand kein kürzeres Intervall erfordert. Bei kommerzieller Nutzung des Gleitschirms (z.B. in Flugschulen oder von Tandempiloten) wird nach der ersten Nachprüfung nach...
Produktionsmängel kommt selbstverständlich die Hinweis: Bei Material- oder Herstellungsfehlern wende dich bitte herkömmliche Herstellergarantie auf. an einen autorisierten Dudek-Händler. Er wird weitere Maßnahmen mit dir besprechen. Der AeroCasco Status des Schirmes ist bei Reparaturübergabe nachzuweisen (AreoCasco Card). Nach der Reparatur wird nur der Wenn Du einen gebrauchten Schirm besitzt/kaufen möchtest,...
Umweltschutz Natur- und Landschaftsverträgliches Verhalten Eigentlich selbstverständlich, aber hier nochmals ausdrücklich erwähnt: Bitte unseren naturnahen Sport so betreiben, dass Natur und Landschaft geschont werden! Bitte nicht abseits der markierten Wege gehen, keinen Müll hinterlassen, nicht unnötig lärmen und die sensiblen Gleichgewichte im Gebirge respektieren.
Lieferumfang Lieferumfang Einem Ausweis zum Gleitschirm mit dem Kaufdatum und Der Lieferumfang des Universal 1.1 besteht aus: dem Datum der gültigen Prüfung bzw. Nachprüfung. dem Gleitschirm (Kappe, Leinen, Tragegurte), < Bitte vergleiche die Seriennummer mit der auf dem Schirm (auf einem Sticker in einer Flügelspitze).
Leinenplan Das Leinenschema findest Du auf der nächsten Seite. Entsprechende Tabellen der einzelnen Leinenlängen findest Du auf unserer Webseite unter www.dudek.eu Alle Leinen werden mit einem speziellen computerbasierten Gerät zugeschnitten und unmittelbar vor dem Zuschnitt mit einem 5-kg Gewicht gedehnt, wodurch die Leinenlängen um weniger als +/- 10 mm von den Sollwerten abweichen.
Zusammenfassung Wenn du die Regeln für sicheres Fliegen beachtest und deinen Gleitschirm pfleglich behandelst, wirst du viele Jahre Freude an deinem Universal 1.1 haben. Begegne möglichen Gefahren stets mit dem nötigen Respekt. Vergiss niemals, dass alle Luftsportarten mit potentiellen Gefahren verbunden sind und das sicheres Fliegen letzten Endes immer allein von deinen Entscheidungen abhängt.
Seite 51
Dudek Paragliders ul. Centralna 2U 86-031 Osielsko, Poland tel. (+48) 52 324 17 40 www.dudek-germany.de info@dudek-gemany.de...