Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.8.2 Steilspirale

HadronXX ist ein sehr agiler Gleitschirm, er geht daher schnell in die Spirale
wodurch weniger erfahrene Piloten überraschen werden können.
Mit einer Steilspirale kannst du sehr hohe Sinkwerte erreichen. Die starken
Fliehkräfte stellen eine hohe Belastung für dich und den Schirm dar und
erschweren es, die Spirale für längere Zeit zu halten; sie können im Extremfall
zur Bewusstlosigkeit führen! Führe das Manöver nie in starken Turbulenzen
oder mit sehr hohen Rollwinkeln aus, um Sinkraten über 16 m/s zu vermeiden.
Sollte der Schirm das Manöver nach Bremsfreigabe nicht selbstständig
ausleiten, musst du die Steilspirale durch Einsatz der Außen-bremse aktiv
beenden.
KLAPPE NIEMALS IN EINER SPIRALE DIE OHREN EIN! Tests haben
gezeigt, dass die in einer aggressiven Spirale auftretenden Lastvielfache
die in der Zulassung nachzuweisenden 8 G übersteigen können. Da eine
kleine Anzahl von Leinen den Großteil der Last
Schäden durch Überlastung möglich.

3.8.3 B-STALL

Ein B-Stall ist nur mit vollständig geschlossenen Haupttrimmern (Position
„0") möglich.
Der B-Stall wird durch gleichzeitiges Herabziehen der gelben B-Gurte um 10 bis
15 cm eingeleitet. Der Schirm klappt entlang der B-Ebene über die gesamte
Breite ein und verringert dabei seine Fläche. Die Strömung reißt ab und die
Vorwärtsfahrt geht gegen Null.
Zu starkes Ziehen an den B-Gurten verringert die Stabilität im B-Stall und ist
darum zu vermeiden. Sollte der Schirm eine Frontrosette mit nach vorne
zeigenden Flügelspitzen bilden, hilft sanftes Anbremsen bei der Stabilisierung.
Zum Ausleiten des B-Stall sind beide B-Gurte gleichzeitig und zügig frei zu
geben.
Die Kappe öffnet sich und die Strömung setzt ein. Der Schirm nimmt Fahrt auf
und kehrt in den Normalflug zurück. Anders als bei herkömmlichen
Gleitschirmen muss ein Überschießen der Kappe dank des Reflex-Profils nicht
mit den Bremsen abgefangen werden!
ACHTUNG! Bitte den Abschnitt Sackflug aufmerksam lesen.
Alle Abstiegshilfen sollten in ruhiger Luft, mit ausreichender Höhe und
unter Anleitung (Sicherheitstraining) geübt werden. Full-Stalls und
Steilspiralen sollten als Abstiegshilfen vermieden werden. Sie erfordern
spezielle Ausleitverfahren, die bei falscher Ausführung gefährliche Folgen
haben können
DIE BESTE FLUGTECHNIK IST KORREKT UND SICHER ZU FLIEGEN,
SODASS DU NIE SCHNELL HERUNTER KOMMEN MUSST!
33
tragen muss, sind

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis